1300´er Restauration

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Ralf/Pigalle
Beiträge: 354
Registriert: Di 9. Aug 2011, 10:51
Wohnort: Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von Ralf/Pigalle »

Hallo !
Ich würde alle Gewinde mit alten Schrauben und Muttern sichern !
Z.B. hinten Radhaus Karosse/Chassis fehlen sie noch . Was ist vorne mit den Gewindelöchern für die Vorderachse ?
Auch würde ich die speziellen Schrauben für die Schräglenker nicht mitstrahlen lassen .

Womit hast Du das Loch für die Pedalerie abgedeckt ? Pappe ?

Gruß,Ralf
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Dann nehme ich die Schrauben für die Schräglenker wieder raus . Die Abdeckungen sind aus 4 mm Kunststoff . Vorderachsschrauben könnte ich auch noch reindrehen . Hinten die Schrauben hab ich glatt vergessen :oops: . :text-thankyouyellow:
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Moin zusammen ,
Bin vom Strahlen zurück . Hier das Ergebnis :
PICT0048.JPG
PICT0048.JPG (162.48 KiB) 8495 mal betrachtet
PICT0049.JPG
PICT0049.JPG (178.99 KiB) 8495 mal betrachtet
PICT0050.JPG
PICT0050.JPG (179.54 KiB) 8495 mal betrachtet
PICT0051.JPG
PICT0051.JPG (152.31 KiB) 8495 mal betrachtet
PICT0052.JPG
PICT0052.JPG (182 KiB) 8495 mal betrachtet
PICT0053.JPG
PICT0053.JPG (172.75 KiB) 8495 mal betrachtet
Da sind , wie schon vermutet , mal neue Bodenbleche eingeschweisst worden . Ist aber gut gemacht . Batteriekasten ist gut . Es sind erstaunlich wenig Löcher . Hinten am Steg , wo das Häuschen draufsitz ist es durch , und vorn an der Brücke über dem Rahmenkopf . Welche Empfehlungen habt ihr für die Stellen ? Die paar winzigen Rostlöcher (Stecknadelkopfgrösse) würde der Strahler (ist gelernter Schweisser und Metallbauer) verzinnen . Jetzt warte ich auf etwas besseres Wetter . Möchte da heut gern noch Rostschutz streichen .
Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von Landy74 »

Moin,

sieht ja nicht schlecht aus. Ich hätter aber Angst, das bei dem Wetter der Fugrost schneller da ist als man gucken kann.

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Hallo zusammen ,
ich brauch ein paar Gummiteile (Achsmanschetten , Innendichtungen Drehstäbe etc.) und hab hier ja nun vernommen , dass viele Gummiteile Mist sind . Welche Quelle könnt ihr empfehlen , Bomex ?
:text-thankyouyellow: für alle Infos . Ich brauch sowieso eine qualitativ gute Quelle für Käferteile . Welchen Lieferanten könnt ihr generell empfehlen , bzw. welcher Lieferant für welche Teile ?
Gruß
Sven


...nun geht´s ans Bestellen !
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von rme »

Den Napoleonhut würde ich auf jeden Fall tauschen. Wenn der durch ist, sitzt innen ganz sicher noch mehr Gammel.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Stephan32
Beiträge: 135
Registriert: Di 16. Okt 2012, 11:21

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von Stephan32 »

Moin,

Als Lieferanten kann ich Dir uneingeschränkt Helge Ohmens empfehlen.
Helge kann alles besorgen was Du brauchst.
Dein Vorteil ist das er die Sucherei für dich übernimmt und Du dich auf die
Restauration konzentrieren kannst.
Die Preise sind fair und die Lieferung erfolgt immer wie abgesprochen!!
Ich habe selten so einen zuverlässigen und kompetenten Lieferanten gesehen! :text-bravo:

http://www.helge-ohmes.de/
Gruß Stephan
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Moin zusammen ,
hab heute zum ersten Mal verzinnt . Die kleinen Löcher in der Bodenplatte . Hab vom Schucht die neue Verzinnungspaste "nicht korrosiv" bekommen . Hat gut geklappt , nachdem man erst mal die richtigen Temperaturpunkte für Paste und Stangenzinn hatte . Hat sich gut verbunden und lässt sich gut schleifen . Das Zinn kann man bei richtiger Temperatur fast wie Spachtel auftragen .
Hier das vorläufige Ergebnis ( muß noch feiner geschliffen werden) :
PICT0054.JPG
PICT0054.JPG (178.37 KiB) 8333 mal betrachtet
PICT0055.JPG
PICT0055.JPG (186.64 KiB) 8333 mal betrachtet
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von bugweiser »

hab mal gehört das man Zinn nicht maschinell schleißen darf , wegen giftigem Schleifstaub .
vwrod
Beiträge: 116
Registriert: Do 10. Nov 2011, 17:19
Wohnort: Reinbek

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von vwrod »

Moin,
das Zinn an sich macht das nicht giftig,sondern das Blei darin,ist ja ein Blei-Zinn-Gemisch.
Es sei denn man nimmt reinen Zinn,ist etwas teurer und fließt etwas schlechter.
Allgemein hilft ne gute Staubmaske auf jeden Fall.
Gruß Matze.
Ne Turbine gehört ins Flugzeug.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von rme »

Wäre das Rauchen eine gewerblich Tätigkeit, wäre es sicher auch nur mit Schokoladenzigaretten erlaubt. Ist also alles relativ.
Man sollte aber wissen was man tut und das für sich selbst abschätzen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Geschliffen wird mit Schutzmaske . Heute kam die alte Benzinleitung raus , die war ja auf weite Strecken dicht . Eine :angry-cussingblack: arbeit , aber nun ist sie raus !
PICT0059.JPG
PICT0059.JPG (200.35 KiB) 8237 mal betrachtet
Geholfen hat mir die Seite hier : http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=380724 , gefunden mit der Suche in diesem Forum :mrgreen: !
Dazu noch eine Frage : soll ich eine schlichte Kupferleitung , oder eine kunststoffummantelte nehmen ? Wie sind eure Erfahrungen ?
Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von Käfersucher »

Hallo,

so schaut´s bei meinem Salzburgkäfer aus:
Bild

Kuniferleitung mit 8mm Durchmesser das ganze gleich 2x.

Bekommen kannst du das hier : https://www.korrosionsschutz-depot.de/s ... er&x=0&y=0

Bei einem Standartmotor sollten 6mm Durchmesser reichen, wenn du mal die Leistung des Motor´s steigern möchtest, solltest du über eine 8mm Durchmesser Leitung nachdenken.

Viele Grüße

Stefan
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Ich fummel meine neue Leitung wieder in den Mitteltunnel . Zwei Leitungen - wird das ein Einspritzer ?
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von Merik »

Beim Buggy werde ich das hier nehmen:

http://www.ebay.de/itm/130845921702?ssP ... 1438.l2649

Wenn du aber "nur" 6mm brauchst ist das um einiges günstiger.

http://www.ebay.de/itm/Cohline-Bremsroh ... 4ab9803635

unschlagbar günstig die Geschichte ;)


Grüße Merik
Antworten