Zündzeitpunkt auf Riemenscheibe
Zündzeitpunkt auf Riemenscheibe
Hallo zusammen,
ich glaub ich stehe gerade auf dem Schlauch. Ich wollte die Zündung mal kontrollieren und hab auch mal einen neuen Kontakt eingebaut. Leider sind bei mir auf der Riemenscheibe zwei Kerben. Eine recht tiefe V-förmige an der Motorseite. An dieser Kerbe hab ich auch die Ventile eingestellt so wie im Handbuch beschrieben.
Da ist aber auf der hinteren Seite (Seite zur Stoßstange) auch noch eine Kerbe. Sieht aus wie mit einer Rundfeile gemacht.
Die Frage, welche ist jetzt die Kerbe zum Einstellen des Zündzeitpunktes.
Weiteres Problem: So wie der Verteiler eingestellt war, ich hatte mir eine Markierung drauf gemacht, bevor ich ihn zum Motoreinbau verdreht hatte, steht die Kerbe beim Abblitzen im Standgas da, wo der Riemen die Scheibe verläßt, also echt weit links. Beim Verdrehen des Verteilers, wandern die Kerben weiter zur Gehäusemarkierung. Allerdings wird der Lauf dann schlechter. Bringe ich die Kerbe (V-förmige) auf die Motormakierung, geht er fast aus. Startet dann auch nicht mehr.
Was mach ich denn hier falsch?
Abgeblitzt hab ich mit einer einfachen Pistole. Die Pistole hat 3 Kabel. Eins für das Zündkabel (1.Zylinder), eine große Klemme wahrscheinlich für Masse und eine Krokodilklemme wohl für +.
Hab ich das jetzt richtig angeschlossen?
Wäre für Tipps echt dankbar.
Schönen Abend noch.
Gruß Wolfgang
ich glaub ich stehe gerade auf dem Schlauch. Ich wollte die Zündung mal kontrollieren und hab auch mal einen neuen Kontakt eingebaut. Leider sind bei mir auf der Riemenscheibe zwei Kerben. Eine recht tiefe V-förmige an der Motorseite. An dieser Kerbe hab ich auch die Ventile eingestellt so wie im Handbuch beschrieben.
Da ist aber auf der hinteren Seite (Seite zur Stoßstange) auch noch eine Kerbe. Sieht aus wie mit einer Rundfeile gemacht.
Die Frage, welche ist jetzt die Kerbe zum Einstellen des Zündzeitpunktes.
Weiteres Problem: So wie der Verteiler eingestellt war, ich hatte mir eine Markierung drauf gemacht, bevor ich ihn zum Motoreinbau verdreht hatte, steht die Kerbe beim Abblitzen im Standgas da, wo der Riemen die Scheibe verläßt, also echt weit links. Beim Verdrehen des Verteilers, wandern die Kerben weiter zur Gehäusemarkierung. Allerdings wird der Lauf dann schlechter. Bringe ich die Kerbe (V-förmige) auf die Motormakierung, geht er fast aus. Startet dann auch nicht mehr.
Was mach ich denn hier falsch?
Abgeblitzt hab ich mit einer einfachen Pistole. Die Pistole hat 3 Kabel. Eins für das Zündkabel (1.Zylinder), eine große Klemme wahrscheinlich für Masse und eine Krokodilklemme wohl für +.
Hab ich das jetzt richtig angeschlossen?
Wäre für Tipps echt dankbar.
Schönen Abend noch.
Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Re: Zündzeitpunkt auf Riemenscheibe
unterdruck vom verteiler abgezogen?
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Zündzeitpunkt auf Riemenscheibe
Erst mal zu den Markierungen. Die große Runde ist OT (also eigentlich die zum Ventile einstellen) und die kleine Kerbe ist 7,5° vor OT und deine Markierung zum einstellen des Zündzeitpunkts. Anschluß der Pistole dürfte auch richtig sein, falls du am richtigen Zündkabel abgreifst.
Hast du den Kontaktabstand richtig eingestellt und den Schließwinkel gemessen?
Mit deiner Markierung am Verteiler steht für mich die Unterdruckdose zu weit nach hinten. Gefühlsmäßig würde ich den Verteiler etwas im Uhrzeigersinn drehen. Das kann aber auch täuschen.
Hast du den Kontaktabstand richtig eingestellt und den Schließwinkel gemessen?
Mit deiner Markierung am Verteiler steht für mich die Unterdruckdose zu weit nach hinten. Gefühlsmäßig würde ich den Verteiler etwas im Uhrzeigersinn drehen. Das kann aber auch täuschen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Zündzeitpunkt auf Riemenscheibe
Moin,
Zündimpuls für die Pistole greife ich am 1. Zylinder ab. Kontakt ist auf 0,4m eingestellt. Schließwinkel kann ich nicht einstellen.
Ich hab den Verteiler wieder so hingestellt wie er vorher auch war. Bei abgezogenem Unterdruck steht die Zündung auf ca. 40° vor OT
Wenn ich den Verteiler aber Richtung später stelle, als im Urzeigersinn, dann wandert der Zündzeitpunkt zwar schön weiter Richtung Motormakierung, aber der Motorlauf wird schlechter bis fast zum Ausgehen hin. Wenn ich versuche die Kerbe vom 7,5° auf die Motormakierung zu stellen, stirbt der Motor ab.
Leider hab ich den Käfer so gekauft und weis nichts von der Vorgeschichte.
Gruß Wolfgang
Zündimpuls für die Pistole greife ich am 1. Zylinder ab. Kontakt ist auf 0,4m eingestellt. Schließwinkel kann ich nicht einstellen.
Ich hab den Verteiler wieder so hingestellt wie er vorher auch war. Bei abgezogenem Unterdruck steht die Zündung auf ca. 40° vor OT
Wenn ich den Verteiler aber Richtung später stelle, als im Urzeigersinn, dann wandert der Zündzeitpunkt zwar schön weiter Richtung Motormakierung, aber der Motorlauf wird schlechter bis fast zum Ausgehen hin. Wenn ich versuche die Kerbe vom 7,5° auf die Motormakierung zu stellen, stirbt der Motor ab.
Leider hab ich den Käfer so gekauft und weis nichts von der Vorgeschichte.
Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Zündzeitpunkt auf Riemenscheibe
Den Schließwinkel kannst du einstellen, das machst du über den Kontaktabstand. Nur messen kannst du ihn nicht wenn du kein Messgerät hast. Wenn man den mit der Fühlerblattlehre aber ordentlich einstellt passt der eigentlich.
Wandert dein Zündzeitpunkt wenn du den Unterdruckschlauch wieder aufsteckst? Wenn nein, hat sich evtl. das Innenleben des Verteilers festgesetzt. Das kann schon mal passieren wenn das Teil total verharzt und/oder rostig ist und man den Kontakt tauscht. Eine andere Erklärung habe ich gerade auch nicht.
Wandert dein Zündzeitpunkt wenn du den Unterdruckschlauch wieder aufsteckst? Wenn nein, hat sich evtl. das Innenleben des Verteilers festgesetzt. Das kann schon mal passieren wenn das Teil total verharzt und/oder rostig ist und man den Kontakt tauscht. Eine andere Erklärung habe ich gerade auch nicht.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Zündzeitpunkt auf Riemenscheibe
Ja, wenn ich am Unterdruckanschluss sauge, bewegt sich die Platte und auch beim Abblitzen wandert die Markierung beim Gasgeben. Ich denke das funktioniert soweit.
Kann es sein, das der Verteiler falsch ist? Ich habe noch einen anderen, den werde ich heute Abend mal ausprobieren. Dann werde ich noch den OT kontrollieren, ob der wirklich mit der Markierung auf der Riemenscheibe übereinstimmt.
Sonst muss ich doch noch in die Werkstatt.
Gruß Wolfgang
Kann es sein, das der Verteiler falsch ist? Ich habe noch einen anderen, den werde ich heute Abend mal ausprobieren. Dann werde ich noch den OT kontrollieren, ob der wirklich mit der Markierung auf der Riemenscheibe übereinstimmt.
Sonst muss ich doch noch in die Werkstatt.
Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Zündzeitpunkt auf Riemenscheibe
So falsch kann der Verteiler eigentlich nicht sein. Die Verteiler unterscheiden sich eigentlich nur in ihren Verstellkurven. Mit abgezogenem Unterdruckschlauch und niedriger Drehzahl spielt das eigentlich kaum eine Rolle.
Wenn du noch einen anderen Verteiler hast, dann probiere den mal. Ich wüsste gerade nicht wo das Problem sonst noch liegen könnte. Die Riemenscheibe ist original und dürfte sich auch nicht auf der Kurbelwelle verdreht haben, die Markierungen sollten also stimmen. Hättest du ein falsches Zündkabel erwischt, dann läge dein ZZP um mehr als 40° daneben. Wenn beide Verteiler ok sind, dann kann es eigentlich nur noch die Blitzpistole sein - auch wenn ich das eigentlich nicht glaube. Hast du den ZZP mal statisch mit der Prüflampe eingestellt? Mach das sicherheitshalber mal.
Wenn du noch einen anderen Verteiler hast, dann probiere den mal. Ich wüsste gerade nicht wo das Problem sonst noch liegen könnte. Die Riemenscheibe ist original und dürfte sich auch nicht auf der Kurbelwelle verdreht haben, die Markierungen sollten also stimmen. Hättest du ein falsches Zündkabel erwischt, dann läge dein ZZP um mehr als 40° daneben. Wenn beide Verteiler ok sind, dann kann es eigentlich nur noch die Blitzpistole sein - auch wenn ich das eigentlich nicht glaube. Hast du den ZZP mal statisch mit der Prüflampe eingestellt? Mach das sicherheitshalber mal.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Zündzeitpunkt auf Riemenscheibe
Dreh mal die Co-Schraube ne Umdrehung weiter raus und versuchs nochmal..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Zündzeitpunkt auf Riemenscheibe
Moin zusammen,
danke mal an alle für die Tipps.
Zündzeitpunkt habe ich jetzt mit der Prüflampe statisch eingestellt. Dann gestartet und lief etwas unrund und mit niedriger Drehzahl. Dann noch wie Poloeins geschrieben hat die CO Schraube noch etwas raus. Läuft im Stand jetzt auf jedenfall ruhiger wie vorher. Nur im Übergang scheint noch was nicht zu stimmen. Wenn ich schnell Gas gebe geht er fast aus. Gebe ich langsam Gas steigt die Drehzahl schön an.
Ich hab auch mal Bremsenreiniger auf die Anschlüsse vom Vergaser, Saugrohr gesprüht um eventuelle Fehlluftstellen zu finden. Da hat sich aber an der Drehzahl nichts geändert.
Wahrscheinlich fahr ich dochmal in der Werkstatt vorbei und lasse mir den Vergaser mal richtig einstellen.
Prinzipell tuts erst mal wieder. Den rest bekommen wir auch noch hin.
Danke nochmals.
Gruß Wolfgang
danke mal an alle für die Tipps.
Zündzeitpunkt habe ich jetzt mit der Prüflampe statisch eingestellt. Dann gestartet und lief etwas unrund und mit niedriger Drehzahl. Dann noch wie Poloeins geschrieben hat die CO Schraube noch etwas raus. Läuft im Stand jetzt auf jedenfall ruhiger wie vorher. Nur im Übergang scheint noch was nicht zu stimmen. Wenn ich schnell Gas gebe geht er fast aus. Gebe ich langsam Gas steigt die Drehzahl schön an.
Ich hab auch mal Bremsenreiniger auf die Anschlüsse vom Vergaser, Saugrohr gesprüht um eventuelle Fehlluftstellen zu finden. Da hat sich aber an der Drehzahl nichts geändert.
Wahrscheinlich fahr ich dochmal in der Werkstatt vorbei und lasse mir den Vergaser mal richtig einstellen.
Prinzipell tuts erst mal wieder. Den rest bekommen wir auch noch hin.
Danke nochmals.
Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Re: Zündzeitpunkt auf Riemenscheibe
Beschleunigerpumpe des Vergasers checken.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Zündzeitpunkt auf Riemenscheibe
Wenn du sowieso zur Werkstatt fahren willst, dann kannst du auch versuchen den Vergaser selbst einzustellen. Anleitung findest du sicher hier im Forum. Zur Werkstatt fahren kannst du dann immer noch.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Zündzeitpunkt auf Riemenscheibe
Bist du dir sicher, dass du die Strobolampe am 1. Zylinder angeschlossen hast? Weil das wäre echt viel Frühzündung. Soviel, dass der Anlasser viel Mühe hätte, den Motor zu starten und so würde der Motor beim Beschleunigen ohne Ende klingeln. Ich vermute hier den Fehler.wo der Riemen die Scheibe verläßt, also echt weit links
Schau auch mal, ob die Fliehkraftverstellung nicht fest sitzt (am Verteilerfinger nach links drehen, der sollte beim Loslassen wieder nach rechts wandern).
Dann zündet der zu spät. Drehe den Verteiler ein bisschen zurück, bis der Motor schön Gas annimmt. Dann teste nochmals mit der Strobolampe am ersten Zylinder. Erst wenn die Zündung stimmt, kannst du dich an die Feinabstimmung des Vergasers machen, vorher hat das gar keinen Sinn. Wichtig ist aber die korrekte Leerlaufdrehzahl, sonst stimmen die 7,5° auch nicht. 100 u/min mehr oder 100 u/min weniger, macht schon einiges aus.Nur im Übergang scheint noch was nicht zu stimmen. Wenn ich schnell Gas gebe geht er fast aus. Gebe ich langsam Gas steigt die Drehzahl schön an.
Aber schlussendlich muss man sich keinen Kopf über ein paar Grad bei Leerlaufdrehzahl machen. Wenn er bei 10° vor OT besser läuft, dann ist das eben so, wäre auch nicht der erste Käfer. Auch ein kurzes Beschleunigungsklingeln ist nicht schlimm. Wichtig ist nur, dass er bei hohen Drehzahlen unter Last nicht klingelt.
Re: Zündzeitpunkt auf Riemenscheibe
Hier mal die Auflösung für fast alle Markierungen auf der Riemenscheibe.
http://www.cabshome.de/tipps/zuendung/zeitpunkt.html
http://www.cabshome.de/tipps/zuendung/zeitpunkt.html
Re: Zündzeitpunkt auf Riemenscheibe
...obwohl bei dem heutigen Sprit sicherlich ohne Einbussen in die Langlebgigkeit mehr Frühzündung gefahren werden kann.
Bei meinem Serien-30PSler bin ich etwas über 30grad vor OT bei voller Auslenkung gefahren.ca.60.000km.
Bei meinem Serien-30PSler bin ich etwas über 30grad vor OT bei voller Auslenkung gefahren.ca.60.000km.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
