WBX Leistungsteile

Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: WBX Leistungsteile

Beitrag von Uwe »

Grundsätzlich bin ich ja kein Freund von dem Amizeug.

obwohls ja ein paar (hochpreisige) Anbieter gibt, die dann auch ordentliche Ware liefern.

Wie Udo immer betont sind das auch die Schnellsten auf der 1/4 Meile. Gut.

Aber mittlerweile scheint ja bewiesen, dass das popelige original VW Bus Gehäuse genauso gut ist, wie irgendein Ami Zubehörgehäuse.

Und so verhält es sich wohl auch mit den restlichen Teilen :confusion-scratchheadyellow:

Wer braucht schon irgendeinen hochgeistigen Amischrott, den die eh nur aus China importieren, und dann zu uns schicken.

Wenn jetzt so Leute wie der Edelweiss nach reichlich R&D aber was auf die Beine stellen, das 300PS N/A ausspuckt, find ich das genial.

Der jetzige Motor vom Wolfgang ist der Beweis, dass es geht.

Ob allerdings der Neue mit dann 300PS nach 10 Runden Nordschleife immer noch hält, wag ich zu bezweifeln.

Aber wer weiss?

Ich drück euch die Daumen. :up:
Edelweiss
Beiträge: 67
Registriert: Di 31. Jul 2012, 07:25

Re: WBX Leistungsteile

Beitrag von Edelweiss »

Hey Mark,

100 % ige Zustimmung -

And yes let us have some more four stroke porn...can be hardcore...!!!

Uwe,

Jawoll wir sind guter Dinge und ganz kurzfristig kommt noch ein Schritt der das Potential weiter offenlegen wird.

Was nach mehreren tausend Kilometern passiert wird schnell offensichtlich - der Wolfgang ist relativer Vielfahrer und praktisch in jeder freien Minute mit dem roten Hammer unterwegs.

Wenn uns etwas um die Ohren fliegen sollte ist das in diesem Leistungsbereich ja keine Schande und wir würden schonungslos darüber berichten.

Bis lang läuft alles perfekt, mechanisch leise und samtig - echt klasse.

Unter Last schreit der Klopfer das es einem die Nackenhaare aufstellt.

Beim nächsten Prüfstandslauf müssen wir mal ein kurzes Video erstellen.

Gruß

Dirk
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: WBX Leistungsteile

Beitrag von Fox 4 »

Lauter Profis,aber keine Antwort auf meine Frage! :evil: :evil: :evil:
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: WBX Leistungsteile

Beitrag von lightning grey »

Fox 4 hat geschrieben:Lauter Profis,aber keine Antwort auf meine Frage! :evil: :evil: :evil:

Da gibt's verschiedene Varianten... Aufmachen auf Typ 1 umbüchsen... 324° Schleicher Nocke, 44er Weber.. iss gut für 150 PS...

Oder auf Luftkühlung umbauen... ^^
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: WBX Leistungsteile

Beitrag von Fox 4 »

Sorry aber weber geht gar nicht,hab ich keine Nerven mehr für.
Einspritzung muß bleiben,Nockenwelle hab ich schon überlegt,aber welche?
Will ja unten rum die leistung nicht verlieren.
Danke für deine Antwort!

Gruß Fleischi !
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: WBX Leistungsteile

Beitrag von Darkmo »

Fox 4 hat geschrieben:Sorry aber weber geht gar nicht,hab ich keine Nerven mehr für.
Einspritzung muß bleiben,Nockenwelle hab ich schon überlegt,aber welche?
Will ja unten rum die leistung nicht verlieren.
Danke für deine Antwort!

Gruß Fleischi !
Plan A:
Wenn das Wasser drin bleiben soll würde ich .wenn alles Läuft nichts am Block machen.

Nur Die Originale Einspritzanlage abbauen und auf Einzeldrosselklappen mit einer Frei Programmierbaren ECU
die Sache abrunden.

Mit der originalen NW sollten knapp 125-130 Ps möglich sein

Plan B:

Wenn Du den Motor aufmachen möchtest

Mach größere Laufbuchsen rein .
http://s4de99cbd22485.img.gostorego.com ... 2200_1.jpg

Zusätzlich eine Schleicher NW mit 192grad sie ist für WBX in Verbindung mit den Serien Hydrostößeln gedacht.
Natürlich +Plan A 140-150Ps sind Locker möglich

Plan C:
zusätzlich eine KW mit mehr Hub verbauen .


da Du eh schon Wasser im Auto hast würde ich an Deiner Stelle, nicht wieder, auf Luft zurück rüsten .

Plan C:
Motorblock original lassen und ienen Rotrex-kompessor mit LLK nachrüsten .

Plan D.
Gleich einen Subaru Turbo einbauen




Vergiss alles andere was hier Geschrieben wurde das passt nicht zu Deinem Konzept und ist nur für Lufboxer auf WBX Basis.


weniger ist oft mehr ;-) daher würde ich Zu Plan A raten
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: WBX Leistungsteile

Beitrag von Fox 4 »

Yes Darkmo,das wollt ich hören!
Perfekt informiert und mehrere varianten.Bin begeistert.
Einzelldrossel will ich unbedingt,wenn ich den Motor aufmache dann mach ich auch Kubelwelle,Nockenwell usw.
Der nächste Winter kommt bestimmt.
Vielen Dank für die Tolle Info.

Gruß Fleischi !
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: WBX Leistungsteile

Beitrag von Darkmo »

Fox 4 hat geschrieben:Yes Darkmo,das wollt ich hören!
Perfekt informiert und mehrere varianten.Bin begeistert.
Einzelldrossel will ich unbedingt,wenn ich den Motor aufmache dann mach ich auch Kubelwelle, Nockenwell usw.
Der nächste Winter kommt bestimmt.
Vielen Dank für die Tolle Info.

Gruß Fleischi !
gerne

;-) das, was die großen Jungs hier machen ....... da kann ich nicht mithalten .und harke ich ab als unbezahlbar ,auch wenn es "Geil ist "
Ich habe ja auch noch andere Hobbys und angefangene Projekte ( werde ich bald mal vorstellen )

Bezugs Quelle für die K+Z Satz denke ich seit Ihr bei Orra an der richtigen Adresse.
Spezial Kurbelwellen gibts beim Dirk

Saugrohre. Drosselklappen und Spitze bei mir.

ggf auch bald eine Zentralluftfilteranlage
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Edelweiss
Beiträge: 67
Registriert: Di 31. Jul 2012, 07:25

Re: WBX Leistungsteile

Beitrag von Edelweiss »

Hallo Fleischi,

wenn der Aufwand, ggf. begrenzt durch ein entsprechendes Budget, im Rahmen gehalten weden soll würde ich dem Markus folgen und tatsächlich Saugrohre, Drosselklappen und ein frei programmierbares System zum Einsatz bringen.

Da bist Du bei Darkmo in den allerbesten Händen - siehe Markus Schmitt MSS
Motor Sport Service

Wenn ich noch einen Vorschlag einbringen sollte wären das Kipphebel mit einer anderen Übersetzung - das sind nochmal 2,5 PS pro Kanal, im Ergebnis also 10 PS on top.

An dieser Stelle gewinnst Du naturgemäß auch Ventilhub in OT somit fängt der Motor an stärker auf das Auspuffsystem zu reagieren, ergo solltest Du auch diese Thema nicht unbearbeitet lassen.

Halte durch !

Herzlichen Gruß aus Essen

Dirk
wolfgang jonas
Beiträge: 91
Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: WBX Leistungsteile

Beitrag von wolfgang jonas »

Hallo Fleischi,

Wenn Du das Gehäuse auf Luft umbauen möchtest könnte ich dir das umarbeiten.
Als Alternative könnte ich dir aber auch meinen 2,6l Männermotor (Rumpfmotor mit Köpfen) anbieten. Luft WBX mit 100mm Alu Nikasil - Laufbuchen, 82mm Limbachwelle .

Grüsse aus Sinzig
Wolfgang Jonas
Edelweiss
Beiträge: 67
Registriert: Di 31. Jul 2012, 07:25

Re: WBX Leistungsteile

Beitrag von Edelweiss »

Ja genau - da haste dann etwas wirklich warmes !

Alles was Dir dann zum Glück fehlt bekommst Du auch beim Markus.

Auspuffanlage, high performance Neuentwicklung in Edelstahl bekommst Du bei mir.

Keep on rocking...

Dirk
stevie
Beiträge: 97
Registriert: Fr 30. Nov 2012, 09:15

Re: WBX Leistungsteile

Beitrag von stevie »

Edelweiss hat geschrieben:
Woher kommt die Leistung also ?

Sehr wesentlich war es, unter anderem, das ideale Verhältnis zwischen Ventiltulpe und Sitzkontur zu erarbeiten.

Hi Dirk,

kannst noch etwas mehr aus dem Nahkästchen plaudern :D ?

ich vermute Du hast Dir mal ein paar Del West Ventile genauer angeschaut? Verwendet Ihr diese oder ähnliche Titanventile und wenn ja, wie hat sich das praktisch auf die Leistungsentfaltung ausgewirkt?

Als Anregung habe ich Del West Titanventile aus der NASCAR Serie mal den Ventilen aus den Typ4 EP Köpfen gegenübergestellt. Das Del West Einlassventil hat sogar nur einen 6mm breiten Schaft, obwohl es länger und breiter ist und wahrscheinlich auch "ein wenig" stärker beansprucht wird.



Bild

Bild

Bild

Danke

mfg
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: WBX Leistungsteile

Beitrag von Fox 4 »

Erstmal Danke an alle,werde im Winter das Projekt angehen.
Was genau kann ich noch nicht sagen,aber jetzt hab ich ja genug Möglichkeiten.
Auspuff baue ich selber in Edelstahl,siehe Fox 4.

Gruß Fleischi !
Edelweiss
Beiträge: 67
Registriert: Di 31. Jul 2012, 07:25

Re: WBX Leistungsteile

Beitrag von Edelweiss »

Hallo Stevie,

am Entstehen der Ventile in den Köpfen vom Jan Lackstätter / später EP war ich nicht ganz unbeteiligt.

Die Kanäle wurden von meinem langjährigen Freund und Weggefährten Dieter ( ex Brabus Motorenentwicklung ) auf der superflow Fließbank optimiert und die Ventile haben Ihren Ursprung in der Formel eins.

Uns wurden damals Titan - Ventile das 10 Zylinder BMW F1 Motors zugespielt und wir haben schlicht die Tulpenform auf das 50 mm Stahlventil übertragen.

Anschließend haben wir dann den Kanal von hochoval auf flachoval umgestellt und die Sitze den Ventilen angepasst.

Rein von den Fließwerten sind diese Köpfe immer noch ungeschlagen !

Aber wie schon angeführt - das Ventil muß insbesondere in der dynamischen Betrachtung von low lift Verhältnissen mit dem Sitz korrespondieren.

Dazu ist ein Verständnis über das rein ablesbare Fließverhalten hinaus notwendig - sogar unabdingbar.

Grundsätzlich kommt, interessanter Weise, mit den flach gehaltenen Tellern immer etwas mehr heraus. Dabei wird das System aber empfindlicher und die Sitzbearbeitung muß um so mehr passen. Bekommt man diesbezüglich keine Kongruenz zustande geht der Schuss gern auch mal nach hinten los.

Mit herzlichen Grüßen aus Essen

Dirk
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: WBX Leistungsteile

Beitrag von Varus »

Die flache Teller sind was für gebogene Kanäle, wie Typ1.
Die schöne klassische Tulpenform ist was für gerade Kanäle. So sind die von mir eingebauten Citroenventile in 47mm und flache Form nix für die geraden Kanäle der Typ4 Motoren, meine ich. Als ich die seinerzeit einbaute, habe ich nur 'nachgebaut' was andere hatten.
Heute würde ich 44er Ventile - auch f.2,7L - nehmen, weil diese die Tulpenform haben.
Quo vadis
Antworten