WBX Leistungsteile
WBX Leistungsteile
Hallo die Herren,
Unsere Langhubkurbelwelle mit 86mm Hub ist ab sofort wieder lieferbar.
Die inzwischen dritte Charge wurde soeben fertiggestellt.
Weiterhin sind unsere wbx Laufgarnituren Kolben und Zylinder 102,7 mm ab Lager verfügbar.
Nockenwellen für 100 PS Literleistung und passende Radiensitzbearbeitung auf Anfrage.
Herzlichen Gruß aus Essen
Dirk
www.edelweiss-motorsport.de
Mobil: 0172-5428509
Unsere Langhubkurbelwelle mit 86mm Hub ist ab sofort wieder lieferbar.
Die inzwischen dritte Charge wurde soeben fertiggestellt.
Weiterhin sind unsere wbx Laufgarnituren Kolben und Zylinder 102,7 mm ab Lager verfügbar.
Nockenwellen für 100 PS Literleistung und passende Radiensitzbearbeitung auf Anfrage.
Herzlichen Gruß aus Essen
Dirk
www.edelweiss-motorsport.de
Mobil: 0172-5428509
Re: WBX Leistungsteile
Edelweiss hat geschrieben:Hallo die Herren,
Unsere Langhubkurbelwelle mit 86mm Hub ist ab sofort wieder lieferbar.
Die inzwischen dritte Charge wurde soeben fertiggestellt.
Weiterhin sind unsere wbx Laufgarnituren Kolben und Zylinder 102,7 mm ab Lager verfügbar.
Nockenwellen für 100 PS Literleistung und passende Radiensitzbearbeitung auf Anfrage.
Herzlichen Gruß aus Essen
Dirk
http://www.edelweiss-motorsport.de
Mobil: 0172-5428509
Super So langsam wird das ne Runde Sache
Wenn Du mir einen Dummy -Motor zur Verfügung stellen würdest
könnte ich mich und ein ordentliches Kühlsystem kümmern.
ciao Markus
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: WBX Leistungsteile
Hi Markus,
Jawoll es hat sich in den vergangenen fünf Jahren wirklich gut entwickelt.
Beim ersten wbx Lufti, vor mehr als 10 Jahren, haben wir uns noch noch über 238 PS / 252 Nm gefreut.
Das war ein 82 X 97 mm 2,4 L Rallymotor bestückt mit meinen wbx street eleminator Köpfen.
Ventilbestückung 45mm / 40 mm.
Aktuell arbeiten wir uns an eine Zahl heran die mit einer drei beginnt....
Das ist sehr bemerkenswert da es sich ja in unserem Falle um sehr fahrbare alltagstaugliche Straßenmotore inkl. Kühlung und betrieben mit handelsüblichem Tankstellenkraftstoff handelt.
Springt immer an, verbraucht kein Öl und ist bis auf den gewaltigen Schub eher unauffällig.
Das war das Ziel und es ist sehr schön zu sehen wie das Thema boomt und von einigen Protagonisten voran gebracht wird.
Insofern Markus - Du machst phantastische Gebläsesysteme, die ich ja sowieso nutze, lass uns etwas schönes für den wbx Lufti bauen !
Das ist absolut sinnvoll - ich habe ja auch noch 20 Satz von den Zylinderköpfen...
Ich fahre gleich in die Eifel zum 24h Rennen und treffe dort den Wolfgang Jonas - mal sehen ob wir kurzfristig ein Gehäuse organisieren.
Bis dahin halte Dich wacker !
Gruß
Dirk
Jawoll es hat sich in den vergangenen fünf Jahren wirklich gut entwickelt.
Beim ersten wbx Lufti, vor mehr als 10 Jahren, haben wir uns noch noch über 238 PS / 252 Nm gefreut.
Das war ein 82 X 97 mm 2,4 L Rallymotor bestückt mit meinen wbx street eleminator Köpfen.
Ventilbestückung 45mm / 40 mm.
Aktuell arbeiten wir uns an eine Zahl heran die mit einer drei beginnt....
Das ist sehr bemerkenswert da es sich ja in unserem Falle um sehr fahrbare alltagstaugliche Straßenmotore inkl. Kühlung und betrieben mit handelsüblichem Tankstellenkraftstoff handelt.
Springt immer an, verbraucht kein Öl und ist bis auf den gewaltigen Schub eher unauffällig.
Das war das Ziel und es ist sehr schön zu sehen wie das Thema boomt und von einigen Protagonisten voran gebracht wird.
Insofern Markus - Du machst phantastische Gebläsesysteme, die ich ja sowieso nutze, lass uns etwas schönes für den wbx Lufti bauen !
Das ist absolut sinnvoll - ich habe ja auch noch 20 Satz von den Zylinderköpfen...
Ich fahre gleich in die Eifel zum 24h Rennen und treffe dort den Wolfgang Jonas - mal sehen ob wir kurzfristig ein Gehäuse organisieren.
Bis dahin halte Dich wacker !
Gruß
Dirk
- lightning grey
- Beiträge: 2191
- Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
- Wohnort: Wasp Valley
- Kontaktdaten:
Re: WBX Leistungsteile
Köpfe... Köpfe... ich brauche mehr Details 
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Re: WBX Leistungsteile
Nabend Dirk und inne Runde,
Wir reden hier über einen kleinen 4-Zyl. Motor mit Nocke unten und laangen Stösselstangen...zudem noch aircooled
Im Grunde ein Bauernmotor...sollte man meinen!
Mittlerweile kommen mit diesem "Bauernmotor" im Alltag fahrbare Leistungen zustande die ganz klar auch bemerkenswert sind...ich setz einen drauf und sage...das ist fantastisch!
Um sich das nochmal zu verinnerlichen hier mein Lieblingsthema...Leistungsgewicht!
Wir reden dann von unter 3kg/Ps im leichten Käferchen und das als Sauger!
Voll rein in die Liga von Lambo,Ferrari und Co...ca. hier
http://tuning.autobild.de/bestenlisten/ ... s/page/10/
Dirk...klasse Arbeit bzw. Forschung nach Leistung...hast meinen vollsten Respekt!
Ps: Die Leistungskurve hätteste mir nich zeigen dürfen...sowas brennt sich fest in einem gaskranken Gehirn,wird immer wieder hervorgerufen und sorgt für innerliche Unruhe
Grüsse Thomas
Genau das habe ich mir mal auf der Zunge zergehen lassen...son paar Wochen um genau zu sein!Edelweiss hat geschrieben: Aktuell arbeiten wir uns an eine Zahl heran die mit einer drei beginnt....
Einspruch...für mich ganz klar mehr als bemerkenswert!Das ist sehr bemerkenswert da es sich ja in unserem Falle um sehr fahrbare alltagstaugliche Straßenmotore inkl. Kühlung und betrieben mit handelsüblichem Tankstellenkraftstoff handelt.
Wir reden hier über einen kleinen 4-Zyl. Motor mit Nocke unten und laangen Stösselstangen...zudem noch aircooled
Im Grunde ein Bauernmotor...sollte man meinen!
Mittlerweile kommen mit diesem "Bauernmotor" im Alltag fahrbare Leistungen zustande die ganz klar auch bemerkenswert sind...ich setz einen drauf und sage...das ist fantastisch!
Um sich das nochmal zu verinnerlichen hier mein Lieblingsthema...Leistungsgewicht!
Wir reden dann von unter 3kg/Ps im leichten Käferchen und das als Sauger!
Voll rein in die Liga von Lambo,Ferrari und Co...ca. hier
http://tuning.autobild.de/bestenlisten/ ... s/page/10/
Dirk...klasse Arbeit bzw. Forschung nach Leistung...hast meinen vollsten Respekt!
Ps: Die Leistungskurve hätteste mir nich zeigen dürfen...sowas brennt sich fest in einem gaskranken Gehirn,wird immer wieder hervorgerufen und sorgt für innerliche Unruhe
Grüsse Thomas
Re: WBX Leistungsteile
Hallo Lightning Hallo Tom,
Die Zylinderköpfe habe ich vom Helmut Unser übernommen der ja am Ende seiner Motorenbaukarriere praktisch nur noch wbx luftis gebaut hat.
Wir haben das Konzept zwischenzeitlich voran gebracht und können fundiert Auskunft geben was / wie funktioniert.
Wenn Du magst ruf gern jederzeit an - ich arbeite sowieso durch.
0172 5428509
Und ja Tom, vor einigen Jahren hat man mit einem 2,9L Typ 4 Motor um 250 PS gekämpft heute fallen die praktisch vom Himmel und man fragt sich warum das früher so schwierig schien.
Am Ende sind es die Details und das Verstehen des gesamten Systems. Dazu braucht es ein theoretisches Gerüst, Vorstellungskraft und den unbedingten Willen zur perfekten Umsetzung.
An dieser Stelle mal ein ausdrückliches Dankeschön an Wolfgang Jonas mit dem sich eine von Begeisterung und Enthusiasmus geprägte, wirklich tolle Zusammenarbeit und Freundschaft entwickelt hat.
Gemeinsam kommt man schneller ans Ziel und insofern ist es erfreulich jemanden über viele Jahre so loyal und zuverlässig an der Seite zu haben...das Leben ist keine Einbahnstraße und daher sollte das hier mal in aller Öffentlichkeit gesagt sein !
Woher kommt die Leistung also ?
Sehr wesentlich war es, unter anderem, das ideale Verhältnis zwischen Ventiltulpe und Sitzkontur zu erarbeiten.
Eine Situation die sich sehr dynamisch darstellt und bei der man in der Lage sein muß Strömungsbeiwerte zu interpretieren.
Es geht um das Ausrichten der einströmenden Frischgase und darum diese maximal zur kontrollierten Verbrennung zu bringen.
Was passiert also im Moment der maximalen Anregung wenn der Kolben als Teil des Kanals in OT verweilt ?
Das führt, wenn alles gut läuft, zu volumetrischer Effizienz und dominiert die reinen cfm Werte.
Im low lift Bereich entscheidet sich ob der Krümmer glüht oder Druck auf der Uhr erscheint.
Es bleibt spannend und unsere geliebten Querschläger sind noch lange nicht am Ende !!!
Aircooled for ever !
Dirk
Die Zylinderköpfe habe ich vom Helmut Unser übernommen der ja am Ende seiner Motorenbaukarriere praktisch nur noch wbx luftis gebaut hat.
Wir haben das Konzept zwischenzeitlich voran gebracht und können fundiert Auskunft geben was / wie funktioniert.
Wenn Du magst ruf gern jederzeit an - ich arbeite sowieso durch.
0172 5428509
Und ja Tom, vor einigen Jahren hat man mit einem 2,9L Typ 4 Motor um 250 PS gekämpft heute fallen die praktisch vom Himmel und man fragt sich warum das früher so schwierig schien.
Am Ende sind es die Details und das Verstehen des gesamten Systems. Dazu braucht es ein theoretisches Gerüst, Vorstellungskraft und den unbedingten Willen zur perfekten Umsetzung.
An dieser Stelle mal ein ausdrückliches Dankeschön an Wolfgang Jonas mit dem sich eine von Begeisterung und Enthusiasmus geprägte, wirklich tolle Zusammenarbeit und Freundschaft entwickelt hat.
Gemeinsam kommt man schneller ans Ziel und insofern ist es erfreulich jemanden über viele Jahre so loyal und zuverlässig an der Seite zu haben...das Leben ist keine Einbahnstraße und daher sollte das hier mal in aller Öffentlichkeit gesagt sein !
Woher kommt die Leistung also ?
Sehr wesentlich war es, unter anderem, das ideale Verhältnis zwischen Ventiltulpe und Sitzkontur zu erarbeiten.
Eine Situation die sich sehr dynamisch darstellt und bei der man in der Lage sein muß Strömungsbeiwerte zu interpretieren.
Es geht um das Ausrichten der einströmenden Frischgase und darum diese maximal zur kontrollierten Verbrennung zu bringen.
Was passiert also im Moment der maximalen Anregung wenn der Kolben als Teil des Kanals in OT verweilt ?
Das führt, wenn alles gut läuft, zu volumetrischer Effizienz und dominiert die reinen cfm Werte.
Im low lift Bereich entscheidet sich ob der Krümmer glüht oder Druck auf der Uhr erscheint.
Es bleibt spannend und unsere geliebten Querschläger sind noch lange nicht am Ende !!!
Aircooled for ever !
Dirk
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1087
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: WBX Leistungsteile
HalloEdelweiss hat geschrieben: ....
Woher kommt die Leistung also ?
Sehr wesentlich war es, unter anderem, das ideale Verhältnis zwischen Ventiltulpe und Sitzkontur zu erarbeiten.
Eine Situation die sich sehr dynamisch darstellt und bei der man in der Lage sein muß Strömungsbeiwerte zu interpretieren.
Es geht um das Ausrichten der einströmenden Frischgase und darum diese maximal zur kontrollierten Verbrennung zu bringen.
Was passiert also im Moment der maximalen Anregung wenn der Kolben als Teil des Kanals in OT verweilt ?
Das führt, wenn alles gut läuft, zu volumetrischer Effizienz und dominiert die reinen cfm Werte.
Im low lift Bereich entscheidet sich ob der Krümmer glüht oder Druck auf der Uhr erscheint.
Es bleibt spannend und unsere geliebten Querschläger sind noch lange nicht am Ende !!!
Aircooled for ever !
Dirk
Habe ich das jetzt richtig verstanden, daß die EV und Sitz Gestaltung noch wichtiger sind, wie die reinen cfm-Werte?
Passend dazu beschreibt Manley auf seiner Web-Site, daß die durch eine andere Ventilgestaltung höhere Flußwerte und daraus höhere resultierende Leistung erzielt haben.
Meine nächste Frage ist jetzt etwas indiskret, aber evtl. ....
Kannst du denn vlt. mal so ein paar Anhaltspunkte geben, die sich als positiv ergeben haben bei der EV und EV-Sitz Bearbeitung?
Bringt das Abdrehen/Verjüngen des Ventilschafts vor der Tulpe etwas?
Ist mein Gefühl richtig, wenn ich sage, daß eine radikal abgedrehte Tulpe (sprich es ist fast keine mehr vorhanden und der Schaft geht fast in einem rechten Winkel in den V-Teller über) negativ ist.
Aircooled Greetings
Martin
Martin
Re: WBX Leistungsteile
Hallo Martin,
natürlich sind die cfm Werte ein sehr wesentlicher Teil der Betrachtung - aber eben nur ein Teil.
Was nutzt aber der beste Liefergrad wenn das Frischgas sich in Richtung Auslassventil aus dem Staub macht ?
Ein idealer Ventilsitz passt also zur Kanalstruktur und zur Ventiltulpe....and vise versa.
Hier muß man sich z.B. genau anschauen was im Kanal kurz vor dem Sitz passiert - der sog. port bowl Bereich spielt innerhalb dieser Analyse eine große Rolle.
Moderne Ventile haben praktisch immer eine flache Tulpe und sie funktionieren in 4V Köpfen fast immer perfekt - in 2V Köpfen ist das auch sehr oft der Fall, manchmal gegen die Erfahrung und gegen jede Theorie.
Das hängt sehr am Kanal zu Ventil - Winkel und lässt sich ja auch schnell verstehen und ableiten.
Gerade die Anordnung im Käferkopf ruft nach einer sorgsam konzipierten Kombination - hat er doch hier Stärken die man jedoch leicht negieren kann.
Wie immer bei gutem Tuning kommt es darauf an nicht besonders viel zu machen sondern es gilt besonders wenig falsch zu machen !
Eine unpassende Sitzbearbeitung kostet schnell 5 PS pro Kanal oder mehr.
Also ist eine Fließbank immer nur so gut wie der Mann der sie bedient. Am besten kommt man voran wenn unterschiedliche Varianten probiert werden und man dann anfängt zu verstehen was eigentlich dominiert. Also kann ein deutlich schlechterer cfm Wert zu mehr Mitteldruck führen auch wenn sich das schräg anhört.
Unterm Strich kommt es nur darauf an wieviel an Frischgasvolumen in dem Moment im Brennraum ist sobald die Zündkerze ihren Job macht...und natürlich sollte der Spülvorgang das Altgas möglichst vollständig entsorgt haben.
Hilfreich ist natürlich wenn ein Prüfstand zu Verfügung steht der hochgenau funktioniert und dabei reproduzierbare Daten liefert.
Man teilt den Kanal in die lange / schnelle und in die kurze / langsame Seite - auch hier verschlechtert man in einigen Fällen bewußt eine Seite um die andere zu bevorzugen und dann unterm Strich ein Plus im Gasdurchsatz zu erzielen !
Kalendersprüche 2013:
Also ist es wie immer - alles keine Raketenphysik und studieren immer kombinieren mit probieren.
Lightning - das mit dem Chrom ist ja herrlich und spricht mir aus der Seele !
Gruß
Dirk
natürlich sind die cfm Werte ein sehr wesentlicher Teil der Betrachtung - aber eben nur ein Teil.
Was nutzt aber der beste Liefergrad wenn das Frischgas sich in Richtung Auslassventil aus dem Staub macht ?
Ein idealer Ventilsitz passt also zur Kanalstruktur und zur Ventiltulpe....and vise versa.
Hier muß man sich z.B. genau anschauen was im Kanal kurz vor dem Sitz passiert - der sog. port bowl Bereich spielt innerhalb dieser Analyse eine große Rolle.
Moderne Ventile haben praktisch immer eine flache Tulpe und sie funktionieren in 4V Köpfen fast immer perfekt - in 2V Köpfen ist das auch sehr oft der Fall, manchmal gegen die Erfahrung und gegen jede Theorie.
Das hängt sehr am Kanal zu Ventil - Winkel und lässt sich ja auch schnell verstehen und ableiten.
Gerade die Anordnung im Käferkopf ruft nach einer sorgsam konzipierten Kombination - hat er doch hier Stärken die man jedoch leicht negieren kann.
Wie immer bei gutem Tuning kommt es darauf an nicht besonders viel zu machen sondern es gilt besonders wenig falsch zu machen !
Eine unpassende Sitzbearbeitung kostet schnell 5 PS pro Kanal oder mehr.
Also ist eine Fließbank immer nur so gut wie der Mann der sie bedient. Am besten kommt man voran wenn unterschiedliche Varianten probiert werden und man dann anfängt zu verstehen was eigentlich dominiert. Also kann ein deutlich schlechterer cfm Wert zu mehr Mitteldruck führen auch wenn sich das schräg anhört.
Unterm Strich kommt es nur darauf an wieviel an Frischgasvolumen in dem Moment im Brennraum ist sobald die Zündkerze ihren Job macht...und natürlich sollte der Spülvorgang das Altgas möglichst vollständig entsorgt haben.
Hilfreich ist natürlich wenn ein Prüfstand zu Verfügung steht der hochgenau funktioniert und dabei reproduzierbare Daten liefert.
Man teilt den Kanal in die lange / schnelle und in die kurze / langsame Seite - auch hier verschlechtert man in einigen Fällen bewußt eine Seite um die andere zu bevorzugen und dann unterm Strich ein Plus im Gasdurchsatz zu erzielen !
Kalendersprüche 2013:
Also ist es wie immer - alles keine Raketenphysik und studieren immer kombinieren mit probieren.
Lightning - das mit dem Chrom ist ja herrlich und spricht mir aus der Seele !
Gruß
Dirk
Zuletzt geändert von Edelweiss am Mo 20. Mai 2013, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: WBX Leistungsteile
Am wichtigsten ist natürlich die Kanalführung und Form . Manleyventile sind immer noch am Besten ...Aircooled Cruiser hat geschrieben:HalloEdelweiss hat geschrieben: ....
Woher kommt die Leistung also ?
Sehr wesentlich war es, unter anderem, das ideale Verhältnis zwischen Ventiltulpe und Sitzkontur zu erarbeiten.
Eine Situation die sich sehr dynamisch darstellt und bei der man in der Lage sein muß Strömungsbeiwerte zu interpretieren.
Es geht um das Ausrichten der einströmenden Frischgase und darum diese maximal zur kontrollierten Verbrennung zu bringen.
Was passiert also im Moment der maximalen Anregung wenn der Kolben als Teil des Kanals in OT verweilt ?
Das führt, wenn alles gut läuft, zu volumetrischer Effizienz und dominiert die reinen cfm Werte.
Im low lift Bereich entscheidet sich ob der Krümmer glüht oder Druck auf der Uhr erscheint.
Es bleibt spannend und unsere geliebten Querschläger sind noch lange nicht am Ende !!!
Aircooled for ever !
Dirk
Habe ich das jetzt richtig verstanden, daß die EV und Sitz Gestaltung noch wichtiger sind, wie die reinen cfm-Werte?
Passend dazu beschreibt Manley auf seiner Web-Site, daß die durch eine andere Ventilgestaltung höhere Flußwerte und daraus höhere resultierende Leistung erzielt haben.
Meine nächste Frage ist jetzt etwas indiskret, aber evtl. ....
Kannst du denn vlt. mal so ein paar Anhaltspunkte geben, die sich als positiv ergeben haben bei der EV und EV-Sitz Bearbeitung?
Bringt das Abdrehen/Verjüngen des Ventilschafts vor der Tulpe etwas?
Ist mein Gefühl richtig, wenn ich sage, daß eine radikal abgedrehte Tulpe (sprich es ist fast keine mehr vorhanden und der Schaft geht fast in einem rechten Winkel in den V-Teller über) negativ ist.
Meistens wird von viel Leistung geredet aber schnelle Autos gibt es nie ...als Ausrede kommt dann immer . ja wir haben ja auch Strassenmotoren. 300 PS für Strasse ist unmöglich !!!
Udo
-
wolfgang jonas
- Beiträge: 91
- Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
- Wohnort: 53489 Sinzig
Re: WBX Leistungsteile
Hallo Udo,
Warum sollte das nicht funktionieren??? Bei deinen Motoren funktioniert es doch anscheinend auch. Wir stehen auf jeden Fall kurz davor, und das ganze hält länger wie 400m. Und ohne Toluole 15:1 Verdichtung.Die Motoren laufen mit Tankstellenbenzin Gebläse /Lichmaschiene und Auspuff .
Und das Beste... es läuft keine Nockenwelle ein.
Wir können uns ja mal zum vergleichsfahren ... 10 Runden Nordschleife treffen, Anreise auf eigener Achse.
Viele Grüße aus Sinzig
Wolfgang
Warum sollte das nicht funktionieren??? Bei deinen Motoren funktioniert es doch anscheinend auch. Wir stehen auf jeden Fall kurz davor, und das ganze hält länger wie 400m. Und ohne Toluole 15:1 Verdichtung.Die Motoren laufen mit Tankstellenbenzin Gebläse /Lichmaschiene und Auspuff .
Und das Beste... es läuft keine Nockenwelle ein.
Wir können uns ja mal zum vergleichsfahren ... 10 Runden Nordschleife treffen, Anreise auf eigener Achse.
Viele Grüße aus Sinzig
Wolfgang
Re: WBX Leistungsteile
wolfgang jonas hat geschrieben:
Wir können uns ja mal zum vergleichsfahren ... 10 Runden Nordschleife treffen, Anreise auf eigener Achse.
^^ ist auch mein Idee von ein schnelles Auto, aber das ist nicht jener 'Cup of tea'
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: WBX Leistungsteile
Rollenstössel, obenliegende Nockenwelle oder Cargine Steuerung aus Schweden?wolfgang jonas hat geschrieben: Und das Beste... es läuft keine Nockenwelle ein.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Re: WBX Leistungsteile
Anfahrt mit gleicher Map wie auf dem Dyno?BadWally hat geschrieben:wolfgang jonas hat geschrieben:
Wir können uns ja mal zum vergleichsfahren ... 10 Runden Nordschleife treffen, Anreise auf eigener Achse.
![]()
^^ ist auch mein Idee von ein schnelles Auto, aber das ist nicht jener 'Cup of tea'
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Re: WBX Leistungsteile
Mann-o-mann....OliverH hat geschrieben:
Anfahrt mit gleicher Map wie auf dem Dyno?
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: WBX Leistungsteile
Dann mal viel Glück . kannst ja mal zum messen vorbei kommen, gebe ich dir auswolfgang jonas hat geschrieben:Hallo Udo,
Warum sollte das nicht funktionieren??? Bei deinen Motoren funktioniert es doch anscheinend auch. Wir stehen auf jeden Fall kurz davor, und das ganze hält länger wie 400m. Und ohne Toluole 15:1 Verdichtung.Die Motoren laufen mit Tankstellenbenzin Gebläse /Lichmaschiene und Auspuff .
Und das Beste... es läuft keine Nockenwelle ein.
Wir können uns ja mal zum vergleichsfahren ... 10 Runden Nordschleife treffen, Anreise auf eigener Achse.
Viele Grüße aus Sinzig
Wolfgang
Udo