Ausbau Ölpumpe beim 2,0
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Ausbau Ölpumpe beim 2,0
Hallo,
ich will (oder muß) meine Ölpumpe ausbauen, um sie neu abzudichten. Habe hierzu bereits den Gebläsekasten und die Riemenscheibe abgebaut, alles im eingebauten Zustand. Die Ölpumpe liegt zwar nun frei vor mir, aber sie kommt nicht raus. Wieviel Gewalt darf ich anwenden bzw. wo muß man wie ansetzen, um zu hebeln? Obwohl der Motorträger nicht stört, muß er vielleicht auch noch raus?
Karlheinz
ich will (oder muß) meine Ölpumpe ausbauen, um sie neu abzudichten. Habe hierzu bereits den Gebläsekasten und die Riemenscheibe abgebaut, alles im eingebauten Zustand. Die Ölpumpe liegt zwar nun frei vor mir, aber sie kommt nicht raus. Wieviel Gewalt darf ich anwenden bzw. wo muß man wie ansetzen, um zu hebeln? Obwohl der Motorträger nicht stört, muß er vielleicht auch noch raus?
Karlheinz
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Ölpumpe beim 2,0
Hi,
ich habe sehr gute Erfahrungen mit Erhitzen bzw Kühlen gemacht. Das Gehäuse vorsichtig um die Ölpumpe erhitzen und die Ölpumpe mit Druckluft kühlen. Die paar Hunderstel Millimeter machen es oft schon aus.
Zudem ist ein Ölpumpenauszieher hilfreich: https://www.google.de/search?q=k%C3%A4f ... nauszieher
Grüße
Christian
ich habe sehr gute Erfahrungen mit Erhitzen bzw Kühlen gemacht. Das Gehäuse vorsichtig um die Ölpumpe erhitzen und die Ölpumpe mit Druckluft kühlen. Die paar Hunderstel Millimeter machen es oft schon aus.
Zudem ist ein Ölpumpenauszieher hilfreich: https://www.google.de/search?q=k%C3%A4f ... nauszieher
Grüße
Christian


mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
Re: Ausbau Ölpumpe beim 2,0
Wenn die originale Pumpe drin ist, nutzt so'n Abzieher gar nichts. Was es bringt ist die beiden Muttern ober und unterhalb der Ölpumpe zu lösen + warmmachen, und klopfen auf die Pumpe mit'n Plastikhammer, ja das auch.
Bei mir musste der Träger raus meine ich.
Mit 2 Schraubenziehern anhebeln, issklar, aber auch klar, wenn die Ohren abbrechen ist erstmal ende im Gelände.
Bei mir musste der Träger raus meine ich.
Mit 2 Schraubenziehern anhebeln, issklar, aber auch klar, wenn die Ohren abbrechen ist erstmal ende im Gelände.
Quo vadis
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: Ausbau Ölpumpe beim 2,0
Hallo Christian,
danke für den Link. Ich kann mir nur nicht vorstellen, wie das funktionieren soll (s. Foto).
MfG
Karlheinz
danke für den Link. Ich kann mir nur nicht vorstellen, wie das funktionieren soll (s. Foto).
MfG
Karlheinz
- Dateianhänge
-
- Ölpumpe1.JPG (96.77 KiB) 10442 mal betrachtet
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: Ausbau Ölpumpe beim 2,0
Nachtrag:
Ich habe also den Motorträger ausgebaut und gemäß Euren Tipps dann auch die Pumpe. Damit sind meiner Meinung nach die Schwierigkeiten aber noch nicht beendet. Ich bekomme nun die alte Dichtung nicht von beiden Seiten ab ohne das Aluminium zu verkratzen. Versucht habe ich es vorsichtig mit einem Schraubenzieher und einem Teppichmesser, aber schnell aufgehört, nachdem sich nichts tat. Gibt es auch eine chemische Möglichkeit?
Anschließend die neue Dichtung mit Curil oder ähnlichem einsetzen ???
Karlheinz
Ich habe also den Motorträger ausgebaut und gemäß Euren Tipps dann auch die Pumpe. Damit sind meiner Meinung nach die Schwierigkeiten aber noch nicht beendet. Ich bekomme nun die alte Dichtung nicht von beiden Seiten ab ohne das Aluminium zu verkratzen. Versucht habe ich es vorsichtig mit einem Schraubenzieher und einem Teppichmesser, aber schnell aufgehört, nachdem sich nichts tat. Gibt es auch eine chemische Möglichkeit?
Anschließend die neue Dichtung mit Curil oder ähnlichem einsetzen ???
Karlheinz
Re: Ausbau Ölpumpe beim 2,0
hallo karl heinz
um die alten dichtung und dichtmassen- rückstände zu entfernen, gibt es ein dichtmittelentferner zum aufsprühen.
den kann mann auch benutzen um reste von der zylinderkopfdichtung (wassergekühlt) oder spiegelkleber von der scheibe zu entfernen.
aufsprühen einwirken lassen abwischen.
hab ich vom zubehörhandel gekauft.
mfg heinz
um die alten dichtung und dichtmassen- rückstände zu entfernen, gibt es ein dichtmittelentferner zum aufsprühen.
den kann mann auch benutzen um reste von der zylinderkopfdichtung (wassergekühlt) oder spiegelkleber von der scheibe zu entfernen.
aufsprühen einwirken lassen abwischen.
hab ich vom zubehörhandel gekauft.
mfg heinz
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: Ausbau Ölpumpe beim 2,0
Hallo Heinz,
danke, davon habe ich noch nie gehört. Gottseidank sind ja morgen die Geschäfte wieder auf. Wollte sowieso wegen CURIL oder einer anderen Flächendichtung zum Zubehörladen. Werde dann dieses Spray besorgen. Hört sich sehr vielversprechend an. Würdest Du anschließend die Papierdichtung beidseitig mit dieser Flächendichtung einschmieren?
MfG
Karlheinz
danke, davon habe ich noch nie gehört. Gottseidank sind ja morgen die Geschäfte wieder auf. Wollte sowieso wegen CURIL oder einer anderen Flächendichtung zum Zubehörladen. Werde dann dieses Spray besorgen. Hört sich sehr vielversprechend an. Würdest Du anschließend die Papierdichtung beidseitig mit dieser Flächendichtung einschmieren?
MfG
Karlheinz
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Ausbau Ölpumpe beim 2,0
Ok, mein Fehler .. hatte die Typ1 Ölpumpe im Sinn .. streiche Abzieher setze Dichtungsmittelentferner 



mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: Ausbau Ölpumpe beim 2,0
Hallo,
meine Euphorie von gestern war heute schnell verflogen. Den Dichtungsmittelentferner kennt man in zwei Kfz.-Ersatzteil-Shops überhaupt nicht. Die wußten garnicht, wovon ich rede.
Habt Ihr mal genauere Angaben?
karlheinz
meine Euphorie von gestern war heute schnell verflogen. Den Dichtungsmittelentferner kennt man in zwei Kfz.-Ersatzteil-Shops überhaupt nicht. Die wußten garnicht, wovon ich rede.
Habt Ihr mal genauere Angaben?
karlheinz
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Ausbau Ölpumpe beim 2,0
google mal "Liqui Moly Dichtungsentferner"
ein altes gerades Küchenmesser oder eine stumpfe Teppichmesserklinge sind zusätzlich auch gut geeignet.
ein altes gerades Küchenmesser oder eine stumpfe Teppichmesserklinge sind zusätzlich auch gut geeignet.
Re: Ausbau Ölpumpe beim 2,0
Das könnte daran liegen das so etwas kaum jemand benutzt.Jeder Schrauber entfernt alte Dichtmassen mit Schaber ,Schleifpapier und Handarbeit,oder bei grossen Flächen auch mal mit einem Drucklufthandschleifer.Käfer-speedster hat geschrieben:Hallo,
. Den Dichtungsmittelentferner kennt man in zwei Kfz.-Ersatzteil-Shops überhaupt nicht. Die wußten garnicht, wovon ich rede.
karlheinz
120er oder 240er Körnung und du bist die Reste los.
Vari-Mann
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: Ausbau Ölpumpe beim 2,0
ich sitze schon eine Stunde an der Ölpumpendichtung. Der Dichtungsentferner (von Liqui Molly) arbeitet seeeeeehr schwach. 3-4 mal habe ich schon gesprüht, gewartet und geschabt. Am Motorengehäuse ist es besonders schwer, insbesondere um die Stehbolzen herum. Im eingebauten Zustand kommt man auch nicht so gut dran. Werde wohl oder übel weitermachen müssen, bis alles entfernt ist.
Karlheinz
Karlheinz
Re: Ausbau Ölpumpe beim 2,0
Lass das mit dem Dichtungsentferner sein. Die Beständigkeiten der Dichtmassen hat die der Entferner-Dosen schon längst überholt.
Kleine Kratzer sind ja nicht schlimm, da die neue Dichtmassen die wieder auffüllt, Und rausdrücken tuts sich da auch nix, da der Druck praktisch 0 ist.
Ist ja meist so, wenn du eine gepackt hast, schön weiter langsam das Messer unterschieben.
Dauert normal 5min, schwere Fälle 8min.
Kleine Kratzer sind ja nicht schlimm, da die neue Dichtmassen die wieder auffüllt, Und rausdrücken tuts sich da auch nix, da der Druck praktisch 0 ist.
Ist ja meist so, wenn du eine gepackt hast, schön weiter langsam das Messer unterschieben.
Dauert normal 5min, schwere Fälle 8min.

Quo vadis
- Pini1303
- Beiträge: 1653
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: Ausbau Ölpumpe beim 2,0
Von Wepp Chemie gibt es einen sehr guten Dichtungsmittelentferner, www.wepp.de
heist 2038 Aktiv Solvent.
das klappt immer, ist halt Profi-Chemie und nicht Heimwerker-Chemie wie LM, kostet aber auch nicht viel mehr...
gibts im guten Fachhandel.
Gruß
Ralf
heist 2038 Aktiv Solvent.
das klappt immer, ist halt Profi-Chemie und nicht Heimwerker-Chemie wie LM, kostet aber auch nicht viel mehr...
gibts im guten Fachhandel.
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: Ausbau Ölpumpe beim 2,0
Hallo,
danke euch Allen. Es war eine riesen Murkserei. Habe dann die Gelegenheit noch genutzt und den darüber liegenden Simmerring der KW mit zu wechseln. Jetzt ist hoffentlich Ruhe mit Öltropfen.
Karlheinz
danke euch Allen. Es war eine riesen Murkserei. Habe dann die Gelegenheit noch genutzt und den darüber liegenden Simmerring der KW mit zu wechseln. Jetzt ist hoffentlich Ruhe mit Öltropfen.
Karlheinz