Der Bauernmotor 1950cc-2110cc

Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Metal Mike »

Illusionen...

Mir ist bei jedem meiner Motoren aufgefallen, daß bei Verwendung von guten Einlauftrichtern eine wesentliche Verbesserung
der Gasannahme und Beschleunigung einhergeht.
O.K. die 5 PS sind vielleicht nicht drin. Da reagiert jeder Motor anders. Nichtsdestotrotz wären höhere Luftfilter mit Trichtern für mich eine sichere Option, weil damit das Ansaugvolumen eher in das richtige Verhältnis zum Hubraum/Zylinder kommt als ohne.

Ähm, gerade gelesen: Der Motor läuft wohl mit 36 IDF, das ist ein super Ergebnis! Welche Lufttrichter-Größe ist da eingebaut?



Grüße

Mike
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Uwe »

Es würde ja noch endlose Möglichkeiten geben, mehr PS rauszuholen.

Ist aber gar nicht gewünscht.

(allerdings wäre der China 009 so ein Kandidat :confusion-scratchheadyellow: )
Leistungdiagramm Käfer Gold0001.jpg
Leistungdiagramm Käfer Gold0001.jpg (185.38 KiB) 8089 mal betrachtet
Die Leistungcharakeristik entspricht einem TDI Motor

Und entsprechend niedrig fällt auch der Verbrauch aus.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Poloeins »

Beeindruckend schön....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Uwe »

Hab ich eigentlich schon ein Lob an den Zylinderkopfbearbeiter ausgesprochen?

Nein?

Dann hol ich das hiermit nach. :up: :up: :up:
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Torben Alstrup »

Hi
Der ps leistung finde ich "OK" Der drehmoment "hoch" für der combo.

- Ist etwas geschehen mit der Messung ?
- Die Schleicher NW leistet normalerweise gar nicht so viel Drehmoment.
Oder übersehe ich etwas.

Nevertheless, wenn es so ist so ist es.

T
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Poloeins »

Uwe hat geschrieben:Hab ich eigentlich schon ein Lob an den Zylinderkopfbearbeiter ausgesprochen?

Nein?

Dann hol ich das hiermit nach. :up: :up: :up:

Danke Uwe...

aber wenn ich die Lambdakurve(gerade) sehe solltest du dem "Abstimmer" ein grösseres Lob aussprechen.Unfassbar das mal Vergaser im Vollastbereich so gut auf einen Lambdawert "mappen" kann;-)

Ich würde dann gerne mal ne Testfahrt buchen in Wörth.

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von orra »

Hallo Uwe,

lass den Motor so wie er ist.

Kleine Vergaser, gute Bedüsung und ein Dremomentverlauf, den ich so nicht erwartet hätte. :up:

Was interessieren die PS bei hoher Drehzahl, wenn man so ein Drehmoment hat.

Bohrung und Hub, NW und Verdichtung passen eben gut zu den kleinen Vergasern.

Klar kann man mehr Spitzenleistung mit größeren Vergasern, anderem Verteiler höherer Verdichtung usw bekommen, aber eine saubere Drehmomentkuve warscheinlich nicht.

:up:

Toller Motor,
Spass: " mit der bescheidenen PS-Liter-Leistung nicht zu verkaufen" ;) aber eben ehrlich ;)
Von mir :up:

Gruß,

orra
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von triker66 »

und von mir eine :text-+1:
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Mig73
Beiträge: 1
Registriert: Mi 8. Mai 2013, 16:51

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Mig73 »

Servus beianand!

Nachdem mir dieses Forum ziemlich lange vorenthalten wurde (insbesondere dieser Beitrag), möchte ich mich, als Besitzer und Fahrer des sogenannten "Bauernmotors", ebenfall zu Worte melden!

Als erstes möchte ich mich bei allen Zuarbeitern und im speziellen beim Uwe für sein selbstloses Beiwerk bedanken!!

Auch wenn das angepeilte Budget von 2000€ doch deutlich überschritten wurde, bin ich, besonders nach der Leistungsmessung, absolut überglücklich mit den Leistungsmerkmalen und den Kosten des "Bauern..."! Macht echt Laune! Trotz, wie angesprochen, überaus vorsichtiger Fahrweise (übrigens als Laie gesprochen, nur der Fahrer).

Zum Thema Probefahrt. Kein Problem! Einfach in Wörth am Treffen beim Uwe melden! (goldener 1303 mit DAH-Kennzeichen)

Zum Schluß für die "Rechtschreiber" mit den Kommas hab ich's nicht so, also sorry für die Interpunktion!
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von triker66 »

Mig73 hat geschrieben:Servus beianand!

Nachdem mir dieses Forum ziemlich lange vorenthalten wurde (insbesondere dieser Beitrag), möchte ich mich, als Besitzer und Fahrer des sogenannten "Bauernmotors", ebenfall zu Worte melden!

Als erstes möchte ich mich bei allen Zuarbeitern und im speziellen beim Uwe für sein selbstloses Beiwerk bedanken!!

Auch wenn das angepeilte Budget von 2000€ doch deutlich überschritten wurde, bin ich, besonders nach der Leistungsmessung, absolut überglücklich mit den Leistungsmerkmalen und den Kosten des "Bauern..."! Macht echt Laune! Trotz, wie angesprochen, überaus vorsichtiger Fahrweise (übrigens als Laie gesprochen, nur der Fahrer).

Zum Thema Probefahrt. Kein Problem! Einfach in Wörth am Treffen beim Uwe melden! (goldener 1303 mit DAH-Kennzeichen)

Zum Schluß für die "Rechtschreiber" mit den Kommas hab ich's nicht so, also sorry für die Interpunktion!
okey
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Uwe »

Natürlich wurde das Budget überchritten.

Allerdings war beim Gesamtpreis von 3500€ auch noch etliches dabei:

-Umbau auf Scheibenbremse, andere Stoßdämpfer und Achsvermessung
-Getriebeumbau , Kupplung, Ölkühlanlage mit Thermostat,
-neue Drehstromlima, komplette Verblechung, Super Competition mit grossen WT

-etc, etc...

Ein Schnäppchen.

Und das mach ich natürlich für jeden so billig

(den ich seit 30 Jahren kenne und der die Patenschaft für mein Kind übernimmt)
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Uwe »

Nun läuft der Motor seit fast 4 Jahren.

Da wurde leider der Ölkühler undicht und da er eh raus musste, bekam er gleich 40IDF statt der 36er spendiert.

Sonst blieb alles unverändert.

Das Diagramm zeigt nur die Radleistung (Radnabenprüfstand) in rot
Bauernmotor reloaded 001.jpg
Bauernmotor reloaded 001.jpg (54.09 KiB) 6538 mal betrachtet
Die dicke blaue Linie entspricht der damaligen Radleistung.
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Metal Mike »

Oh da hat sich aber was getan mittlerweile,,,,,,,

Was bedeutet das in Zahlen?

Gruß

Mike
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Uwe »

Metal Mike hat geschrieben:Oh da hat sich aber was getan mittlerweile,,,,,,,

Was bedeutet das in Zahlen?

Gruß

Mike
Die Zahlen sagen, dass die Radleistung bis zu 18PS mehr geworden ist.

Da aber auf verschiedenen Prüfständen im Abstand von 3 Jahren gemessen wurde, kann man es nicht 1:1 vergleichen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Poloeins »

Krass...gefällt mir gut.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten