Motorkonzept

datendave
Beiträge: 38
Registriert: Do 23. Aug 2012, 09:35

Motorkonzept

Beitrag von datendave »

Hallo zusammen,

Ich baue demnächst meinen Motor wieder zusammen.
Ich würde gerne einmal erfragen was ihr von dem Konzept haltet und wieviel Leistung ich erwarten kann.

Gehäuse AS Lagergasse gespindelt neu eingelagert
K.u.Z. -> 1641 geschmiedet
Nockenwelle -> Engle w100
Scat Stößel
brauche ich zangsläufig verstärkte Ventilfedern ?
040 Zylinderköpfe 35/32 Verdichtung 8,5 Brennraum CNC bearbeitet.
Ölfilterpumpe
Für ein wenig mehr Öl-Kühlung wollte ich ein Typ4 Ölkühler verwenden.. reicht das?
Vergaser ist noch Standard 34 PICT
evtl mal Zenith NDIX 32/36
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: Motorkonzept

Beitrag von -SR- »

So würde ich gute 65 ps erwarten.....evtl ein ps mehr oder weniger....

wenn du noch die möglichkeiten hast

W100 -> w110 tauschen
einfach verstärkte Ventilfedern
verdichtung auf 9,5 bis max 10 hoch, ich würde eher zu 9,5 tendieren

ölkühlung würde ich extern machen...aber es sollte sicher auch nen TÜP4 kühler gehen
und evtl kann man den 34pict irgendwann mal gegen was größeres austauschen...gibt die dinger ja mittlerweile auch in 37 oder so....
vllt ne elegantere lösung als weber oder so!


gruß
datendave
Beiträge: 38
Registriert: Do 23. Aug 2012, 09:35

Re: Motorkonzept

Beitrag von datendave »

Danke für die Antwort :),
Die Zylinderköpfe haben ja eine erhöhte verdichtung von 8,5.
Also muss ich ja die Stößelstangen kürzen wie hier erklärt:http://www.kaefer-trampolin.de/motorkonzept_Typ4_4.htm
Bild
Mit wieviel mm kann ich da ca. rechnen? reicht das unterlegen der Kipphebel?
>lowbeetle<
Beiträge: 456
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06

Re: Motorkonzept

Beitrag von >lowbeetle< »

Hi ! So genau wirst du keine Angabe erhalten, bzw. wird es dir keiner sagen. Da sind verschiede Faktoren dafür ausschlaggebend. Mach deine Verdichtung, Kobenrückstand ? Zylinder unterlegt oder nicht, Übersetzte Kipper ? Wenn du alles festgelegt hast, kannst du mit der einstellbaren Stange wunderbar die Länge ermitteln. Dann baust du zusammen und prüfst die Geometrie der Kipphebel. Achte darauf auf welcher Seite die Einstellschraube der Kipphebel ist. Ich denke du behälst die orig. bei. Dafür findest du dann auch wieder schöne Anleitungen auch hier im Forum.


Gruss
datendave
Beiträge: 38
Registriert: Do 23. Aug 2012, 09:35

Re: Motorkonzept

Beitrag von datendave »

Der Rest ist orginal. Also die W100, Standardkipper, und Köpfe mit Verdichtung 8,5. Dachte es gibt vlt. Erfahrungswerte, damit ich weiß auf wieviel mm ich mich in etwa einstellen kann.

Beim Aufbau hab ich festegestellt, dass der Sicherungsring für die Kurbelwelle am Zündverteilerrad ziemlich ausgenudelt ist und sich nicht mehr ordentlich in seiner Nut liegt. Bild ist im Anhang, ersetzen?.

Dann frag ich mich ob ich den Abstandsring zwischen Nockenwellenrad und Zündverteilerantriebsrad direkt mit wechseln sollte.
Gibt da bei Ahnendorp welche die geschlossen sind damit er bei hohen Drehzahlen nicht aufgeht.
Problem wäre nur, dass ich das ZVR wieder abziehen müsste. Beim abziehen hat des schon gelitten sieht aber noch okay aus (War nicht mein Verdienst). Bild ist auch im Anhang. Wenn würde ich beide ersetzen.

Freue mich über Anmerkungen und Kritik =)
Dateianhänge
IMG_20130503_184923.jpg
IMG_20130503_184923.jpg (982.78 KiB) 12237 mal betrachtet
IMG_20130427_163833.jpg
IMG_20130427_163833.jpg (939.3 KiB) 12237 mal betrachtet
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Motorkonzept

Beitrag von Stevo_L »

was ich so erkennen kann, würd ich sagen, dass das zündverteilerantriebsrad weiter drauf muss, dann rutscht der ring auch in die nut.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
>lowbeetle<
Beiträge: 456
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06

Re: Motorkonzept

Beitrag von >lowbeetle< »

Mit welchem Abzieher ziehst du die Räder ab ? Hoffe mit einem speziellen Abzieher. Ich habe auch den geschlossenen Abstandsring verbaut, allerdings auch noch nie von einem sich öffnenden normalen gehört. Wie StevoL schon sagt, achte drauf dass das Antriebsrad weit genug drauf sitzt.
datendave
Beiträge: 38
Registriert: Do 23. Aug 2012, 09:35

Re: Motorkonzept

Beitrag von datendave »

Die Räder hat der Motorenbauer abgezogen.
Ich hab den geschlossenen Ring jetzt verbaut, und der Sicherungsring sitzt jetzt auch passend in der Nut. :text-bravo:

Ich hab mir Zylinderköpfe ausm Bugnet besorgt 040er mit Verdichtung 8,5 und CNC bearbeitet.
Jetzt habe ich gestern die Köpfe ausgelittert -> 50ml = Standardbrennrauminhalt laut VW Reperaturleitfaden. Wie kann die Verdichtung 8,5 seien, wenn der Brennrauminhalt original ist?? Wurde ich jetzt verar**** ?
Dateianhänge
zwischenring.png
zwischenring.png (93.78 KiB) 12041 mal betrachtet
datendave
Beiträge: 38
Registriert: Do 23. Aug 2012, 09:35

Re: Motorkonzept

Beitrag von datendave »

Also wenn ich in den CSP-Rechner meine Daten eingebe:

Bohrung 87mm, Hub 69mm, Brennraumvolumen 50ccm.

Muss ich mindestens einen Kolbenrückstand von 0,8 erreichen um auf die Verdichtung von 8,5 zu kommen.

Hab das Gehäuse aber noch nicht wieder zusammen, also keine Zylinder montiert. Daher weiß ich nicht welchen Kolbenrückstand ich zu erwarten habe.
datendave
Beiträge: 38
Registriert: Do 23. Aug 2012, 09:35

Re: Motorkonzept

Beitrag von datendave »

hm leider kein Antwort, aber okay ich hab schon wieder zwei Fragen.

Haben die Halbschalen für Kurbelwellenlager 2 jeweils 2 Passstifte ? also sind diese in beiden Gehäusehälften gesichert?

Pleuel soll ich mit 35NM fest ziehen. jetzt habe ich einen Drehmomentschlüssel für 6-30 und einen von 42++

Wie kann ich den Drehmoment realisieren? In alternativer Literatur habe ich noch 4,5 mkg gelesen, was ja 44NM entspricht..

mit 42NM festziehen ?

Gruß Datendave
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept

Beitrag von lightning grey »

Moin!

Ich hab grad nochmal gegoogelt... 35 Nm... Loctite nicht vergessen... ^^
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Motorkonzept

Beitrag von Varus »

Wenn du den gleichen Si.-ring wieder genommen hast, so kannst du das alles vergessen was du machst. Der ist/war zum Ei überdehnt. Er saß ja schon mit den Enden korrekt in der Nut. Mit 'ner Zange zusammendrücken gilt nicht- der muss neu. :character-oldtimer:
Ja die beiden Lagerschalenhälften haben jeweils einen Passtift.

Zähl bei deinem 30Nm Schlüssel mal die Umdrehungen( Markierung machen) wieviel du für 5Nm mehr brauchst. Bei den meisten kann man das noch weiter als 30Nm drehen- so haste 35Nm.
40Nm wäre auch nicht schlimm. Ich ziehe meine Köppe auch mit 40Nm an, statt 35Nm. Bei den hochfesten Schrauben macht das nicht soviel aus. Die haben keine ausgeprägte Dehngrenze wie einfache Schrauben.
Quo vadis
datendave
Beiträge: 38
Registriert: Do 23. Aug 2012, 09:35

Re: Motorkonzept

Beitrag von datendave »

Danke für die Antworten.
Ich hab natürlich einen neuen Sicherungsring benutzt.
Wenn mir jetzt noch einer das mit der Verdichtung beantworten kann bin ich schon sehr sehr glücklich :music-rockout:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorkonzept

Beitrag von yoko »

datendave hat geschrieben:Also wenn ich in den CSP-Rechner meine Daten eingebe:

Bohrung 87mm, Hub 69mm, Brennraumvolumen 50ccm.

Muss ich mindestens einen Kolbenrückstand von 0,8 erreichen um auf die Verdichtung von 8,5 zu kommen.

Hab das Gehäuse aber noch nicht wieder zusammen, also keine Zylinder montiert. Daher weiß ich nicht welchen Kolbenrückstand ich zu erwarten habe.

Kolbenrückstand von 0,8 geht nicht, sollte zwischen 1,3-1,5 (Serie) sein. Leider hast du VOR dem Spalten den KR nicht mit den neuen KZ gemessen (ist auch wichtig, ob der KR bei allen KZ gleich ist!), daher mußt nun Block mit Welle zusammenbauen und dann den KR messen, danach gewüschte Kompression ausrechnen, Zylinderköpfe auslitern und dann die Köpfe TIEFERSTECHEN lassen (macht dir u.U. der "Poloeins"-evtl. per PN nachfragen).

PS: Mach gleich etwas mehr Verdichtung als die 8,5 (9-9,5-"Poloeins" möchte sicher noch mehr..)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorkonzept

Beitrag von Poloeins »

:mrgreen: Hihi...stimmt:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten