Erfahrungen mit höhenverstellbaren Auffahrrampen?

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Antworten
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit höhenverstellbaren Auffahrrampen?

Beitrag von schickard »

Hallo in die Runde,
hat jemand Erfahrungen mit höhenverstellbaren Auffahrrampen? Wirken ja praktisch, recht stabil und ich denke die Hubhöhe von 37,5cm reicht zum Motorwechseln.

Jemand schonmal damit gearbeitet?

http://www.uniglobal.de/ebay/rampe_lift.jpg

Grüße
Christian
Zuletzt geändert von schickard am Sa 30. Mär 2013, 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
57erovali
Beiträge: 75
Registriert: Sa 13. Okt 2012, 17:51
Wohnort: Eschwege

Re: Erfahrungen mit höhenverstellbaren Auffahrrampen?

Beitrag von 57erovali »

Die sehen top aus...kenn ich auch nicht. Wenn das zum Motorwechsel taucht kauf ich die sofort!
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit höhenverstellbaren Auffahrrampen?

Beitrag von schickard »

Preis mit Versand ~160€ ... also ca 100e mehr als normale Auffahrrampen
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Erfahrungen mit höhenverstellbaren Auffahrrampen?

Beitrag von müller-daum »

Hallo Leute,
ich benutze meine normalen Auffahrrampen nicht mehr weil ich kaum hochkomme da sie gerne wegrutschen.Das letzte mal habe ich sie als Unterstellbock verwendet.Wenn man sie irgendwo fest montieren kann ist das bestimmt eine gute Sache.Ansonsten ist ein großer Ranggierwagenheber mit dem ich bis zur Fahrzeugmitte komme meine erste Wahl.
Frohe Ostern
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit höhenverstellbaren Auffahrrampen?

Beitrag von schickard »

Dem kann man doch behelfen, in dem man vorne ein ca. 15cm Auffahrblech anschweißt/anschraubt. Gegebenfalls noch mit Gummiunterlage

Grüße
Christian
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Erfahrungen mit höhenverstellbaren Auffahrrampen?

Beitrag von OliverH »

Die Rampen an sich sind OK. Aber dann noch einmal die Sandfläche hochfahren?
- Sind die Rampen zueinander versteift => Kippstabilität
- rasten die Hubzylinder ein oder verlässt man sich hier auf Hydraulikzylinder (Made in China?)?
- reichen die Standplatten als Aufstandsfläche/ Sandfestigkeit (Verrutschen)
- benötigt man die Hubhöhe

Bei meinem Bulli reicht mir der Wagenheber und ein Rollbrett um Motor/ Getriebe auszubauen.
Bei der Familienkutsche bleibe ich bei den Rampen schon mit dem Frontspoiler hängen. Da arbeite ich mit grossem Wagenheber vorne am am Powertrain Träger und Unterstellböcken an den Wagenheberaufnahmen.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit höhenverstellbaren Auffahrrampen?

Beitrag von schickard »

Hi,
also rein technisch:

- Sind die Rampen zueinander versteift => Kippstabilität - Nein
- rasten die Hubzylinder ein oder verlässt man sich hier auf Hydraulikzylinder (Made in China?)? - Ja, man kann die Hubplattform wie Unterstellböcke mit Bolzen absichern. Die Zylinder sind sicher aus China, einige haben einen GS Aufkleber..
- reichen die Standplatten als Aufstandsfläche/ Sandfestigkeit (Verrutschen) - Würd sagen, ja. Standfläche ist nicht kleiner als die meiner Unterstellböcke
- benötigt man die Hubhöhe - ja, zum Motor wechseln :)

Grüße
Christian
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Erfahrungen mit höhenverstellbaren Auffahrrampen?

Beitrag von OliverH »

Dein Käfer ist wohl sehr tief? Hochbocken und den Motor vom Getriebe trennen und an der Quertraverse hinten herumwinden/ herauskippen ist wohl nicht?
Zum Motorwechsel ist eine Hubmöglichkeit, die das Fahrzeuge gerade hebt wohl besser. Dann lässt sich der Motor einfache vom Getriebe lösen, da man den Motor nicht nach schräg oben wegheben/-ziehen muss. Oder willst du 2 Doppelrampen kaufen (Vorder- & Hinterachse)?
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit höhenverstellbaren Auffahrrampen?

Beitrag von schickard »

Tief... nein, Originalhöhe.

Geht mir bei den Rampen um möglichen Komfort, mein Rangierwagenheber ist nur mittelgroß, bis zur Getriebeaufnahme reicht er halt nicht..
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erfahrungen mit höhenverstellbaren Auffahrrampen?

Beitrag von Poloeins »

Die Verarbeitung ist eine Zumutung!

Ich habe die bei mir im Tempel.Das kann man vielleicht als Basis bezeichnen.

Auf die angegebene Höhe gehen die nicht mal...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
typ1bj67
Beiträge: 461
Registriert: Do 9. Feb 2012, 08:03
Wohnort: Gelnhausen

Re: Erfahrungen mit höhenverstellbaren Auffahrrampen?

Beitrag von typ1bj67 »

Also so vom Bild her sehen die ja ganz gut aus, ABER meiner meinung nach sollten die mit einem Art Steg miteinander verbunden sein. Den man halt auch auf die jeweilige Fahrzeug Breite einstellen kann.

So was ähnliches wollte ich mal bauen. Und zwar Rollbare Stempel mit eingebauten Stützen. Also wie der hintere Teil der Rampen.

Vielleicht setzt ich mich da mal wieder dran. Ne Zeichnung hatte ich ja schon.
Antworten