1600er Serienauspuff optimieren?

Benutzeravatar
Unknown Stuntman
Beiträge: 15
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 20:35

Re: 1600er Serienauspuff optimieren?

Beitrag von Unknown Stuntman »

-=| Käferboy |=- hat geschrieben:Dann haste aber GARKEINE schalldämung!

Ich hab die letzten wochen son ding gebaut:

Bild

Uploaded with ImageShack.us

vom Soundher wie ein originaler aber leistungstechnisch hat man den gemerkt...
der Platz macht die sache aber echt schwer...
den haste doch grad inner Bucht oder ? Was soll der denn Kosten ?

Gruß
Cars,Bars & Guitars
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 1600er Serienauspuff optimieren?

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

richtig...

keine ahnung,. mal sehn was es wird... ;)
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1600er Serienauspuff optimieren?

Beitrag von Stevo_L »

und wie sieht der fertig aus?
gehn die abgase dann duch das originale endrohr?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
bullibene
Beiträge: 180
Registriert: Fr 13. Apr 2012, 18:04
Käfer: 67 Cabrio
Käfer: 57 Faltdach Rechteck
Fahrzeug: 61 Gartenkäfer
Fahrzeug: 55 Falltdach Waldfund
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: 1600er Serienauspuff optimieren?

Beitrag von bullibene »

Servus,
Anbei Bilder von meinem Leistritz vor und nach der Bearbeitung

Vorher:
Bild

Nachher:
Bild

Lg
Bene
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: 1600er Serienauspuff optimieren?

Beitrag von Spechtl »

Hey,

das wird sehr laut!!!!!!!
eigentlich zu laut
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 1600er Serienauspuff optimieren?

Beitrag von Jürgen N. »

Am org. Dämpfer innen jeweils die Endstücke abtrennen und wenn es noch Abtrennungen in unterschiedliche Kammern gab diese ebenfalls öffnen. Das ganze mit org. Endrohren funktioniert schon ganz gut.
Gut wirds, wenn man im Schalldämpfer dann Zylinder 1 und 3 sowie 2 und 4 zusammenlaufen lässt.
Das funltioniert auch auf grösseren Motoren sehr anständig.

Gruss Jürgen N.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1600er Serienauspuff optimieren?

Beitrag von yoko »

Jürgen N. hat geschrieben:Am org. Dämpfer innen jeweils die Endstücke abtrennen und wenn es noch Abtrennungen in unterschiedliche Kammern gab diese ebenfalls öffnen. Das ganze mit org. Endrohren funktioniert schon ganz gut.
Gut wirds, wenn man im Schalldämpfer dann Zylinder 1 und 3 sowie 2 und 4 zusammenlaufen lässt.
Das funltioniert auch auf grösseren Motoren sehr anständig.

Gruss Jürgen N.
Meines Erachtens wären nach dem Prinzip eines Zündfolgekrümmers die Rohre von Zyl. 1+4 (übers rechte Endrohr) und Zyl. 3+2 (übers linke Endrohr) zusammenzuführen. Die zusammengeführten Rohre sollten nicht in den Topf (dieser sollte leer sein, evtl. mit Wolle) blasen, sondern direkt ins jeweilige Endrohr. Die letzten ca. 1o cm der zusammengeführten Rohre würde ich dann lochen, damit der Schall auch in den Topf geht, der restl. Schall dann durch die Endrohre. Im Serientopf scheint aber wenig Platz fürs Zusammenführen, schwierig. Wenn ich mal Zeit habe, mache ich vielleicht das einmal (bin im Moment an den o44erKöpfen..).
Habe aber einen sehr gut funktionierenden originalen Abarth an dem eingebauten Motor dran (wenn ich da mal reinschauen könnte, wie dort die Innereien aussehen...aber zum Zersägen zu schade und zu teuer).

Von den Bildern des Inneren vom Vintagetopf bin ich etwas enttäuscht, weil die auch nicht geschafft haben, die Rohre in der Zündfolge zusammenzuführen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: 1600er Serienauspuff optimieren?

Beitrag von Fox 4 »

So sieht Serie von innen aus !
Gruß Fleischi
Dateianhänge
Auspuff 003.JPG
Auspuff 003.JPG (308.47 KiB) 11050 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1600er Serienauspuff optimieren?

Beitrag von yoko »

Fox 4 hat geschrieben:So sieht Serie von innen aus !
Gruß Fleischi
Danke, das dürfte aber ein älteres Modell sein, ich habe einen defekten unlängst aufgeschnitten, der hatte innen 2 gelochte "Prallplatten", durch die die Rohre vom Zyl. 4 und 2 durchgingen. Ist aber im Prinzip egal, weil ich bei einem Umbau vorhätte, sämtliche Abgasrohre zu entfernen und durch 1 1/2 Zoll zu ersetzen. Material mit verschiedenen Bögen würde ich von einem ho. Heizanlagenbauer bekommen, grössere Flansche vom CSP (Vorwärmung würde entfallen).
Im Moment habe ich einen Motor für mein nächstes Käferprojekt in Arbeit mit 36er Dells, da kommt voraussichtlich wieder eine "Doppel-Glasspack-Anlage" mit 1 1/2 Zoll-J-Rohren und "draufgebastelten" alten Heiztaschenblechen drauf, wenn sich nichts beim Eintragen ändert (habe so eine über einen Ziviltechniker als "Sauer&Sohn" im Käfer meines Sohnes eingetragen bekommen). Sollte sich da was ändern, dann mach ich mir die Mühe und schweiß mir so einen modifizierten Serientopf zusammen (habe noch einen fast neuen von "Eberspächer" im Fundus, leicht auf "Abarth-Style" modifiziert).
An meinem historischen Karmann GF fahre ich den originalen "Abarth", weil der dort schon immer eingetragen war (von dem wären die Innerein interessant, den kann ich aber nicht aufschneiden, habe so einen 8 Jahre lang gesucht und rel. viel Geld für so ein rostiges Teil bezahlt).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 1600er Serienauspuff optimieren?

Beitrag von Jürgen N. »

yoko hat geschrieben:
Jürgen N. hat geschrieben:Am org. Dämpfer innen jeweils die Endstücke abtrennen und wenn es noch Abtrennungen in unterschiedliche Kammern gab diese ebenfalls öffnen. Das ganze mit org. Endrohren funktioniert schon ganz gut.
Gut wirds, wenn man im Schalldämpfer dann Zylinder 1 und 3 sowie 2 und 4 zusammenlaufen lässt.
Das funltioniert auch auf grösseren Motoren sehr anständig.

Gruss Jürgen N.
Meines Erachtens wären nach dem Prinzip eines Zündfolgekrümmers die Rohre von Zyl. 1+4 (übers rechte Endrohr) und Zyl. 3+2 (übers linke Endrohr) zusammenzuführen. Die zusammengeführten Rohre sollten nicht in den Topf (dieser sollte leer sein, evtl. mit Wolle) blasen, sondern direkt ins jeweilige Endrohr. Die letzten ca. 1o cm der zusammengeführten Rohre würde ich dann lochen, damit der Schall auch in den Topf geht, der restl. Schall dann durch die Endrohre. Im Serientopf scheint aber wenig Platz fürs Zusammenführen, schwierig. Wenn ich mal Zeit habe, mache ich vielleicht das einmal (bin im Moment an den o44erKöpfen..).
Habe aber einen sehr gut funktionierenden originalen Abarth an dem eingebauten Motor dran (wenn ich da mal reinschauen könnte, wie dort die Innereien aussehen...aber zum Zersägen zu schade und zu teuer).

Von den Bildern des Inneren vom Vintagetopf bin ich etwas enttäuscht, weil die auch nicht geschafft haben, die Rohre in der Zündfolge zusammenzuführen.
Hallo Yoko,

was ich beschrieben habe ist bereits bei Typ1 und Typ4 in der Praxis umgesetzt und funktioniert ausgezeichnet.
An meinem 1776 ccm Einvergasermotor habe ich mir so einen Schalldämpfer gebaut ( weil Motor 30 mm schmaler und wie von Dir beschrieben der org. Topf wenig Platz und Volumen bietet ).
Drehmoment und Leistung sind sehr zufriedenstellend - auf Typ4 Motoren bis 2,7l mit hoher Leistung ebenfalls bewährt.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1600er Serienauspuff optimieren?

Beitrag von yoko »

Jürgen N. hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
Jürgen N. hat geschrieben:Am org. Dämpfer innen jeweils die Endstücke abtrennen und wenn es noch Abtrennungen in unterschiedliche Kammern gab diese ebenfalls öffnen. Das ganze mit org. Endrohren funktioniert schon ganz gut.
Gut wirds, wenn man im Schalldämpfer dann Zylinder 1 und 3 sowie 2 und 4 zusammenlaufen lässt.
Das funltioniert auch auf grösseren Motoren sehr anständig.

Gruss Jürgen N.
Meines Erachtens wären nach dem Prinzip eines Zündfolgekrümmers die Rohre von Zyl. 1+4 (übers rechte Endrohr) und Zyl. 3+2 (übers linke Endrohr) zusammenzuführen. Die zusammengeführten Rohre sollten nicht in den Topf (dieser sollte leer sein, evtl. mit Wolle) blasen, sondern direkt ins jeweilige Endrohr. Die letzten ca. 1o cm der zusammengeführten Rohre würde ich dann lochen, damit der Schall auch in den Topf geht, der restl. Schall dann durch die Endrohre. Im Serientopf scheint aber wenig Platz fürs Zusammenführen, schwierig. Wenn ich mal Zeit habe, mache ich vielleicht das einmal (bin im Moment an den o44erKöpfen..).
Habe aber einen sehr gut funktionierenden originalen Abarth an dem eingebauten Motor dran (wenn ich da mal reinschauen könnte, wie dort die Innereien aussehen...aber zum Zersägen zu schade und zu teuer).

Von den Bildern des Inneren vom Vintagetopf bin ich etwas enttäuscht, weil die auch nicht geschafft haben, die Rohre in der Zündfolge zusammenzuführen.
Hallo Yoko,

was ich beschrieben habe ist bereits bei Typ1 und Typ4 in der Praxis umgesetzt und funktioniert ausgezeichnet.
An meinem 1776 ccm Einvergasermotor habe ich mir so einen Schalldämpfer gebaut ( weil Motor 30 mm schmaler und wie von Dir beschrieben der org. Topf wenig Platz und Volumen bietet ).
Drehmoment und Leistung sind sehr zufriedenstellend - auf Typ4 Motoren bis 2,7l mit hoher Leistung ebenfalls bewährt.

Gruss Jürgen
Danke, Jürgen. Freut mich, wenn es sich so mit dem Zusammenführen lt. deiner Beschreibung schon in der Paxis bewährt hat. Vereinfacht die Sache, weil in dem Topf wenig Platz für die Rohrumleitung ist. Wäre eben auch für mich eine Option, weil ich meine Köpfe um 3-3,5mm tiefer stechen muß, daher müsste ich ihn aufmachen und schmäler machen. Auch deswegen interessant, weil ich "H"-Kennzeichen habe (bei anderen Auspuffanlagen muß ich alles 2 Jahre weg.TÜV Auspuff wechseln, lästig).

Frage: Hast du den Krümmerdurchmesser wie Serie belassen oder gleich ab Flansch grösseren Querschnitt genommen?

Gruß yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 1600er Serienauspuff optimieren?

Beitrag von Jürgen N. »

Beim 1776 ccm habe ich ab Kopf mit 35mm Innendurchmesser gearbeitet.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1600er Serienauspuff optimieren?

Beitrag von yoko »

Jürgen N. hat geschrieben:Beim 1776 ccm habe ich ab Kopf mit 35mm Innendurchmesser gearbeitet.
Danke, dann bin ich auf dem richtigen Weg (habe mir heute 1 1/2 Zoll Flansche bestellt).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
20er
Beiträge: 299
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
Kontaktdaten:

Re: 1600er Serienauspuff optimieren?

Beitrag von 20er »

Hi!

ich bin auch grad dabei einen Serientopf zu optimieren, meiner (original VW) sieht aber wieder anders aus. Ich hab mal mit Pfeilen markiert, was ich ändern möchte. Grüne Pfeile sind die Lochrohre wo die Heizbirnen reinkommen, die möchte ich entfernen und bei den roten Pfeilen möchte ich die Verschlüsse der langen Rohre entfernen. Bitte um Kommentare.

lg
Günter
Dateianhänge
Auspuff neu 6.jpg
Auspuff neu 6.jpg (197.81 KiB) 10179 mal betrachtet
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 1600er Serienauspuff optimieren?

Beitrag von Jürgen N. »

Ist schon mal ein richtiger Schritt.
Dann noch etwas von den Wänden der Kammern abschneiden...so ist mit wenig Aufwand das wesentliche was der Serientopf ohne grösseren Aufwand hergibt erreicht.
Lautstärke geht dann immer noch problemlos.

Gruss Jürgen N.
Antworten