2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Benutzeravatar
Kunigert
Beiträge: 97
Registriert: Di 15. Nov 2011, 20:49
Wohnort: Flein
Kontaktdaten:

2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Beitrag von Kunigert »

Mahlzeit,

mein neues Geldvernichtungs - Motorprojekt sieht wie folgt aus:

94er AA K&Z
78er KW
041 er Köpfe (EV=39mm AV=35,5mm) bissl Kanalbearbeiten und so
Ventiltrieb mit verstärkten einfach Federn und irgendwelchen bezahlbaren Stösseln
deshalb Max Drehzahl ca 6000 U/min
Verdichtung 9,5-10:1
HPMX 44er
Das Ganze soll meinen 1641 im 1303 ersetzen.

Jetzt meine Frage:
Welche Nockenwelle soll ich denn da nehmen :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:
Ich hab echt keinen Plan bei dem Hubraum :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:

MfG,
Kunigert
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Beitrag von triker66 »

Wenn ich mal darf, bis 6000 upm, Nowak-Nockenwelle 316 Grad!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: 2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Beitrag von lightning grey »

Moin!

Die Köpfe sind n bischen klein... K8E8 von Pauter könnte gehen...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: 2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Beitrag von drehzahltier »

Hallo,
ich finde das die Pauter und Nowak Nocken zu teuer sind.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Beitrag von yoko »

ENGLE W120 (gut und günstig): Ein Kumpel von mir baut solch ähnliche Motoren (92Bohrung,82Hub), mit 44er HPMX, Verdichtung 9-9,5, allerdings mit o44er CB-Köpfe (42/37,5) ausschliesslich mit Engle W120 (auf Wunsch mit W125) mit 140 PS für den Verkauf. Bin solch einen zum Testen gefahren, fährt sich gut, auch schon ab 2000 U/min, haben bis ca. 6000 gedreht ( max. Drehzahl weiss ich nicht, hat aber von unten raus wesentlich mehr "Schmalz" als mein 1835ccm).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: 2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Beitrag von Aircooled Cruiser »

drehzahltier hat geschrieben:Hallo,
ich finde das die Pauter und Nowak Nocken zu teuer sind.
Wie wäre es, wenn du dann auch gleich eine andere günstigere NW vorschlägst?
Aircooled Greetings
Martin
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: 2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Beitrag von drehzahltier »

Morgen,
was mir gefällt ,wie die Jungs immer auf die Drehzahl kommen , ist das die Leistungs Drehzahl oder Überdreh Drehzahl.
Meiner hat die max. Leistung bei 5200 kann in aber auch bis 6500 drehen nur wie lange !

Er muss min. Nowak 316 oder Scleicher 324 oder die US dinger (ausser Pauter) mit Auge mal pi geschliffenen Wellen (da teilweise locker 4-6° zwischen den Nocken unterschied) ist ,
dann kommt es auf den Auspuff an und wie sind die Köpfe gemacht,
ich schätze die Dehzahl Leistung so zwischen 4800-5200U/min. bis 6000 geht dann auch mit ADAC Schutzbrief und Händy.
Benutzeravatar
Kunigert
Beiträge: 97
Registriert: Di 15. Nov 2011, 20:49
Wohnort: Flein
Kontaktdaten:

Re: 2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Beitrag von Kunigert »

Mahlzeit,
ich hab halt mal 6000U/min angegeben,
da ich nur verstärkte Einfachfedern verwenden würde.
Nicht das die verbaute Nockenwelle ihren Peak viel höher als 6000 hat.
Irgendwo muss ich halt mal ansetzen.
Warscheinlich wirds ne billige Ami Nocke, da es ja eh n "Bauernmotor" für mich wird.
Ich hab halt gedacht, dass man bei viel Hubraum ne ganz andere Type/Serie von Nocken braucht.

MfG,
Kunigert
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Beitrag von yoko »

Kunigert hat geschrieben:Mahlzeit,
ich hab halt mal 6000U/min angegeben,
da ich nur verstärkte Einfachfedern verwenden würde.
Nicht das die verbaute Nockenwelle ihren Peak viel höher als 6000 hat.
Irgendwo muss ich halt mal ansetzen.
Warscheinlich wirds ne billige Ami Nocke, da es ja eh n "Bauernmotor" für mich wird.
Ich hab halt gedacht, dass man bei viel Hubraum ne ganz andere Type/Serie von Nocken braucht.

MfG,
Kunigert
Deine Überlegung passt schon, wir fahren im 1835ccm auch "nur" verstärkte Einfachfedern, Serienstösselstangen, der dreht ohne Probs bis 65oo, die max. Leistung fällt bei 54oo an (CB2242). Abgesehen von den üblichen Sachen, wie gute Köpfe (Kanäle, Brennraum, Verdichtung) ist eine gute, durchgängige Auspuffanlage wichtig. Wir haben 1 1/2 Zoll durchgängig mit Fächer und "Doppelglasspack" (bischen "Krawalltüten", aber sehr wenig Rückstau, siehe http://www.musclecarblog.com/111-cherry ... erformance und http://www.motor-talk.de/forum/cherrybomb-t3970538.html).
Aber bei deinen ccm wirst wahrscheinlich 41 mm (1 5/8) brauchen, da gibts ja sehr viele schöne Sachen "Merged"-Fächer und Töpfe...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16686
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Beitrag von Poloeins »

Also ne w120 incl Nockenwellenrad hätte ich da für 85Eu incl Versand
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Kunigert
Beiträge: 97
Registriert: Di 15. Nov 2011, 20:49
Wohnort: Flein
Kontaktdaten:

Re: 2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Beitrag von Kunigert »

Oha,
ein unmoralisches Angebot :D
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Beitrag von yoko »

Schaut nach einem echten "Schnäppchen" aus, kommt drauf an, ab neu oder gebraucht bzw. wieviel gelaufen....? (Für mich zu spät, habe meine beiden CB-Nocken inzwischen).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Markus M.
Beiträge: 146
Registriert: Do 17. Nov 2011, 12:37
Wohnort: Saarland

Re: 2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Beitrag von Markus M. »

Hallo, wollte mal Fragen ob der Motor gebaut wurde ?
Gruß Markus
Benutzeravatar
Kunigert
Beiträge: 97
Registriert: Di 15. Nov 2011, 20:49
Wohnort: Flein
Kontaktdaten:

Re: 2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Beitrag von Kunigert »

Mahlzeit,

ich hab zwar schon fast alles für den Motor zusammengetragen,
aber jetzt fehlt mir irgendwie die Zeit zum weitermachen. :oops:

Geplant ist im Winter richtig loszulegen 8-)
Markus M.
Beiträge: 146
Registriert: Do 17. Nov 2011, 12:37
Wohnort: Saarland

Re: 2176ccm Nockenwellenfrage die x-te

Beitrag von Markus M. »

Welche Pleuel nimmst Du ?
Und welche Kolben 94/69 oder 94/82 ?
Kurbelwelle VW Maß ?
Gruß Markus
Antworten