Vorderräder schleifen..

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Vorderräder schleifen..

Beitrag von Darkmo »

leichtere Freundin zulegen :character-afro:
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Eifelyeti
Beiträge: 114
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 14:10
Wohnort: Simmerath bei Aachen in der schönen Eifel

Re: Vorderräder schleifen..

Beitrag von Eifelyeti »

du brauchst dafür eine gekürzte vorderachse .oder weniger Gummi auf den pellen mfg aus die Eifel
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Vorderräder schleifen..

Beitrag von ELO »

Die günstigste Variante ist wohl das Auto vorne etwas höher zu drehen - dann streift nichts mehr

Kleinere Reifen verwenden

Breitere Kotflügel montieren
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Vorderräder schleifen..

Beitrag von Varus »

Wenn die innen schleifen kann man das an den Lenkanschlägen einstellen. Schleifen die außen an den Kotflügelkanten gibt es die schon genannten Möglichkeiten oder mehr Anschlaggummis unterlegen, also der Vorderwagen bleibt in der Höhe, kommt beim Einfedern nicht mehr groß tiefer, weil er irgendwann auf diese Puffer liegt. Die haste normal jetzt schon drin, musste einen dazupacken.
Aber Vorsicht, so 3cm Restfederweg solltest du einhalten, sonst hoppelt der dir aus der Kurve, weil keine Federung mehr da ist
Gasdruckstoßdämpfer sind in der Einfedercharakteristika besser für dich; du hast sicher rote Konis= Öldruckdämpfer. Allerdings heben die Bilstein ect. auch sofort beim Einbau die Kiste vorne etwas an.

Wie die anderen, die noch tiefer mit der einfachen, verstellbaren VA liegen, fahren kannste dir ja jetzt ein Bild machen. Es fährt sich nicht alles gut, was gut aussieht.
Quo vadis
Benutzeravatar
north-cape-scraper
Beiträge: 204
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:37
Wohnort: tyrol
Kontaktdaten:

Re: Vorderräder schleifen..

Beitrag von north-cape-scraper »

1) was genau für eine tieferlegung ist da drin? tieferlegungsachsschenkel oder eine verstellbare vorderachse?
2) wo genau streifen die reifen? an den kotflügelkanten oder innen am radkasten?
Benutzeravatar
more
Beiträge: 209
Registriert: Do 27. Jan 2011, 20:22

Re: Vorderräder schleifen..

Beitrag von more »

Ist die Kotflügelkante an den Stellen denn schon umgelegt? Bei der Optik fällt ein Nachbördeln ja gar nicht auf :-)
Benutzeravatar
JeyTi
Beiträge: 364
Registriert: So 20. Jun 2010, 20:36
Wohnort: 63599

Re: Vorderräder schleifen..

Beitrag von JeyTi »

evtl hilft ja schon ein bisschen Kotflügelziehen und Bördeln.
Ist die Kante schon umgelegt?
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Vorderräder schleifen..

Beitrag von rme »

j.w. hat geschrieben:
Ich weiß leider nicht, wie er tiefer gelegt wurde. Wenns dumm läuft evtl. sogar gekürzte Original-Federn. Das würde

Ich kenne es von Motorradstoßdämpfern, dass man Plastikbuchsen auf die Kolbenstange clipst. Die verhindern dann ein tiefes Einfedern. Beim Käfer gibt es ja scheinbar Anschlagpuffer.
Gekürzte Originalfedern wird dein Wagen nicht haben weil er keine Schraubenfedern hat sondern Federpakete. Wenn man die kürzt würde er ganz auf den Boden fallen.

Das mit den Anschlagpuffern ist bei der Kugelgelenkachse im Prinzip so wie du es vom Motorrad kennst. Nur sind die Puffer nicht offen sondern werden bei demontiertem Stoßdämpfer über die über die Kolbenstange geschoben. Du könntest auch offene nehmen, musst den Dämpfer aber trotzdem demontieren um die Staubschutzkappe runter zu kriegen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Vorderräder schleifen..

Beitrag von müller-daum »

Hallo,
ich habe auch zuerst mit Gasdruckstoßdämpfern versucht dem Herr zu werden.Die Kotflügelkanten mit dem Hammer traktiert.Die paar Millimeter das war viel zu wenig.
Es gibt mehrere Möglichkeiten.Zuerst die harte Tour:
Im Endeffekt habe ich die Achse schmaler gemacht ohne sie zu zersägen,wie es üblich ist.
In den Achsrohren lagern die Traghebel.Sie werden mit einer vorne spitzen Madenschraube fixiert.
Zwischen Traghebel und Achsrohr ist ca.14mm Platz der für eine Abdichtung mittels eines Ringes verwendet wird.Dreht man die Madenschraube raus,kann man die Traghebel weiter nach innen schieben.Da dort aber keine Senkung an der Stelle für die Madenschraube im Federpaket ist muß man das Federpaket ausbauen und 8 bis 10mm versetzt wieder eine Senkung mit einem Kegelsenker ( so heißt das Werkzeug )einbringen.
Ich habe die Senkungen im um 180° gedrehten Federpaket an der Standbohrmaschine eingebohrt.
In der Mitte des Federpaketes ist jeweils eine weitere Senkung für die Madenschraube damit das Paket nicht hin und herrutscht.Die muß man dann natürlich auch noch neu senken.
Die Abdichtung zwischen Achsrohr und Traggelenk erfolgt dann über O-Ringe.
Es ist viel dreckige Arbeit.Die Kosten halten sich stark in Grenzen.Der Kegelsenker kostet ca.10€.Die genaue Bezeichnung kann ich morgen nachliefern.Die O-Ringe hatte ich aus einem Billigsortiment.
Alles verstanden? sonst PN an mich.
Die einfache Art ist eine Felge mit GRÖSSERER Einpresstiefe.Es gibt z.B.vom 914er Originalfelgen wie unsere Radkappenfelgen auch in 5 1/2" X 15" aber statt ET 34 haben sie ET 41.Nur bekommen tut man sie schwer.
Und schöner sehen sie nicht aus,da das Felgenbett weiter rauskommt.
Bei den Jungs wo das gut aussieht die haben meistens Alufelgen mit von Hause aus großer Einpresstiefe, gerne von Porsche.

Gruß
Hans Müller-Daum
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Vorderräder schleifen..

Beitrag von bugweiser »

so tief ist der vorne doch gar nicht . Er kann vorne nur zu weich sein , vielleicht sind ja ein paar Federstreben gebrochen oder für die Tieferlegung sogar entwendet worden ?
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Vorderräder schleifen..

Beitrag von roller25 »

Hallo

ich würde fast sagen, das das Tieferlegungsachschenkel sind, da der Achszapfen recht weit oben ist.

Mach mal ein Bild von der Mitte der Vorderachse, da ist eine Mutte mit Inbusschraube zu erkennen. Dann sieht man ob's ne verstellbare ist oder nicht.

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Vorderräder schleifen..

Beitrag von bugweiser »

das könnte ein Tieferlegungsachsschenkel sein . Dann hat der Dämpfer warscheinlich einen zu langen Arbeitsweg und die Karre geht beim einfedern zu tief .
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Vorderräder schleifen..

Beitrag von Fox 4 »

Mach die Tieferlegungsachsschenkel raus,haben sowieso keinen Tüv.
Und kauf dir ne Verstellbare Tieferlegungsachse Puma mit Tüv und du kannst es dir einstellen das es past.
Bekannter von mir hat das gleich Problem mit seinen Mex,hat Tieferlegungsachsschenkel eingebaut,er meinte die Räder sitzen dadurch weiter ausen und plötzlich schleifen die Räder.

Gruß Fleischi!
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Vorderräder schleifen..

Beitrag von müller-daum »

Hallo Leute,
der gute Mann HAT Tieferlegungsachsschenkel,die ihn dann aber auch gleich 63mm tieferlegen.
Bei meinem 1600i fällt das kaum auf.
Das ist die beste Art den Käfer vorne runter zu kriegen,da die Achsgeometrie nicht verändert wird.Nur der Achszapfen sitzt etwas höher.
bugweiser hat geschrieben:so tief ist der vorne doch gar nicht . Er kann vorne nur zu weich sein , vielleicht sind ja ein paar Federstreben gebrochen oder für die Tieferlegung sogar entwendet worden ?
Er ist genau so weich bzw. hart wie ein Käfer original ist.Das ist das schöne daran.Bei gebrochenen Federn liegt er fast auf den Anschlaggummis auf.
Zitat:
Du hast nun die "Querlenker" einfach tiefer in die Achsrohre geschoben, richtig? Wieviel mm gewinnt man dadurch je Seite? Kann man die Spurstangen und den original Stabi belassen?
Man gewinnt 10mm je Seite oder weniger wenn du willst.Ich habe links 10mm und rechts 7mm da er dort nicht so arg schliff.
Die Spurstangen und den Stabi kann man belassen.Es muß die Achse anschließend eingestellt werden.
Die Spurstange sollte gängig sein.Man kann zusätzlich einen Einstellkonus mit vergrößertem Einstellbereich montieren.Dann kann man etwas negativen Sturz fahren,das die Räder wieder ein paar Millimeter nach innen bringt.
Den Stabi habe ich mit VA Zubehörhaltern montiert,aber vorher schon.
Zitat:
Das könnte ein Tieferlegungsachsschenkel sein . Dann hat der Dämpfer warscheinlich einen zu langen Arbeitsweg und die Karre geht beim Einfedern zu tief .
Ich hoffe er hat einen schönen langen originalen Einfederweg, sonst ist was kaputt.
Zitat:
Mach die Tieferlegungsachsschenkel raus,haben sowieso keinen Tüv.
Und kauf dir ne Verstellbare Tieferlegungsachse Puma mit Tüv und du kannst es dir einstellen das es past.
Bekannter von mir hat das gleich Problem mit seinen Mex,hat Tieferlegungsachsschenkel eingebaut,er meinte die Räder sitzen dadurch weiter ausen und plötzlich schleifen die Räder.
Warum haben die keine Zulassung? Meine haben sie!Vorteile siehe oben.
Die verstellbare Vorderachse habe ich in meinem 65er drin.Hier sollten es auch nur ca.35mm Tieferlegung sein.Bei diesem geringen Tiefgang benötigt man auch keine gekürzten Stoßdämpfer.Er bleibt halt höher.
Geht man tiefer hat man etwas weniger Probleme mit dem Schleifen da der Tieferlegungsachsschenkel die Spur auch etwas verbreitert.Der Nachteil ist der geringere Federweg,der bei einer guten Achse mit versetztem Anschlag etwas besser sein kann.
Noch mehr Möglichkeiten:
Die Bremse vom 1600i baut schmaler.
Die neuerdings überall verkauften luftunterstützten Stoßdämpfer können einen wieder höherdrücken,was ich allerdings absurd finde und von der Dämpfungsqualität ist auch nicht jeder überzeugt.
Wenn Du dein Häuschen abnimmst könntest Du von den Achsrohren außen noch ein paar Millimeter Absägen.
Hierbei muß gewährleistet bleiben das das Lager im Achsrohr nicht mit der Auslaufrundung des Traghebels in Kontakt kommt.Oder man nutzt die Kürzung der Rohre für etwas breitere Gummis und bleibt bei 10mm.
Gruß
Hans Müller-Daum
Duisburg
02066 / 10352
Benutzeravatar
SirGroovy
Beiträge: 284
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 07:49
Wohnort: 30 km südl. von München
Kontaktdaten:

Re: Vorderräder schleifen..

Beitrag von SirGroovy »

Hallo Herr Müller-Daum,

habe ich das richtig verstanden? Sie bieten Tieferlegungsachsschenkel an, die ein Gutachten nach §19 StVZO haben?

CU

SirGroovy
Antworten