
Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
-
- Beiträge: 523
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
- Wohnort: Vohburg
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Bissl was ist wieder gegangen.
Der siffende Simmerring ist keiner gewesen.Habe den Motor eben ausgebaut um nach dem rechten zu schauen.Dann ist aufgefallen das das Schwungrad etwas eingelaufen ist an der Stelle wo der Simmerring drauf läuft.Also eben auf der Drehbank beigeschliffen und wieder montiert.Dabei auch gleich noch die Anschlüsse am Ölkühler komplett verlöten lassen.Da sifft es nie wieder.
Das abgelassene Öl sah zwar nicht besonders schön aus aber nichts zu beanstanden.
Mittlerweile geht das Teil nicht mal schlecht.Aber das klingeln ist immer noch da wenn der Motor warm wird.Hauptsächlich ium vierten Gang und hoher Last.Deswegen mal Nachforschungen angestellt wie hoch die Verdichtung ist.Wenn ich das richtig rausgesucht habe dann haben die Köpfe ein Volumen von 38ccm.Das entspricht einer statischen Verdichtung von 9,5:1
Leider ist das motorbedingt nicht zu ändern.Die Brennräume könnte man noch deutlich bearbeiten.Aber das mache ich bei dem Übergangsmotor nicht auch noch sondern versuche lieber durch spielen mit der Ladelufttemperatur,der Abstimmung und mit der Zündung das so ans laufen zu bekommen.Da ausgeschlossen werden kann das ich den Ladedruck anhebe ist die Statische Verdichtung nicht mal schlecht wenn man Verbrauchsoptimiert schafft.
Gestern wurde schon mal die Verrohrung des Ladeluftkühlers vom Röschu geändert und ein Anschluss für ein Popoff nachgerüstet.Desweiteren werde ich die Luftkorrekturdüse deutlich verkleinern um das Gemisch NUR unter absoluter vollast deutlich anzufetten.Die dritte Stufe der Ladedruckanreicherung erreiche ich erst garnicht.Die kommt bei 0,6bar erst.Mein Wastegate ist aber bei 0,55bar schon voll auf.Weil ich eine "1-bar-Feder" drin habe wird der Abgasgegendruckj bei etwa 0,4bar liegen.Das würde erklären warum ich nie über 750grad Abgastemperatur habe.Zudem kommt natürlich noch das der Lader nicht wirklich viel dreht.
Hören tut man ihn nun eigentlich ganz ordentlich da ich einen K&N direkt auf den Ladereingang montiert habe weil die Luftfiltergeschichte noch ein wenig modifiziert werden muss damit es perfekt passt.
Der siffende Simmerring ist keiner gewesen.Habe den Motor eben ausgebaut um nach dem rechten zu schauen.Dann ist aufgefallen das das Schwungrad etwas eingelaufen ist an der Stelle wo der Simmerring drauf läuft.Also eben auf der Drehbank beigeschliffen und wieder montiert.Dabei auch gleich noch die Anschlüsse am Ölkühler komplett verlöten lassen.Da sifft es nie wieder.
Das abgelassene Öl sah zwar nicht besonders schön aus aber nichts zu beanstanden.
Mittlerweile geht das Teil nicht mal schlecht.Aber das klingeln ist immer noch da wenn der Motor warm wird.Hauptsächlich ium vierten Gang und hoher Last.Deswegen mal Nachforschungen angestellt wie hoch die Verdichtung ist.Wenn ich das richtig rausgesucht habe dann haben die Köpfe ein Volumen von 38ccm.Das entspricht einer statischen Verdichtung von 9,5:1

Leider ist das motorbedingt nicht zu ändern.Die Brennräume könnte man noch deutlich bearbeiten.Aber das mache ich bei dem Übergangsmotor nicht auch noch sondern versuche lieber durch spielen mit der Ladelufttemperatur,der Abstimmung und mit der Zündung das so ans laufen zu bekommen.Da ausgeschlossen werden kann das ich den Ladedruck anhebe ist die Statische Verdichtung nicht mal schlecht wenn man Verbrauchsoptimiert schafft.
Gestern wurde schon mal die Verrohrung des Ladeluftkühlers vom Röschu geändert und ein Anschluss für ein Popoff nachgerüstet.Desweiteren werde ich die Luftkorrekturdüse deutlich verkleinern um das Gemisch NUR unter absoluter vollast deutlich anzufetten.Die dritte Stufe der Ladedruckanreicherung erreiche ich erst garnicht.Die kommt bei 0,6bar erst.Mein Wastegate ist aber bei 0,55bar schon voll auf.Weil ich eine "1-bar-Feder" drin habe wird der Abgasgegendruckj bei etwa 0,4bar liegen.Das würde erklären warum ich nie über 750grad Abgastemperatur habe.Zudem kommt natürlich noch das der Lader nicht wirklich viel dreht.
Hören tut man ihn nun eigentlich ganz ordentlich da ich einen K&N direkt auf den Ladereingang montiert habe weil die Luftfiltergeschichte noch ein wenig modifiziert werden muss damit es perfekt passt.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Danke für die Bericht. Immer gut zu lesen was bei ihr los ist
Wann nur 0,55 gemacht worden, gibts also warscheinlich irgendwo ein Leck..
Was/wer ist Röschu sein Käfer? Bilder der Motor?
Thanks!
Walter

Meine Erfahrung nach werden '1 bar Feder' so ausgelegt, dass sie in die dazu hörende Wastegate schon auf ein zu erwartene Gegendruck ausgelegt sind. Bei 9 der 10 Turboladersysteme ergibt ein '1 bar Feder' also auch wirklich so ungefähr 1 bar Boost. Die Bar Angabe ist also mehr auf die zu erwartenen Boost als auf die Federdruck selbst angepeilt.Poloeins hat geschrieben: Mein Wastegate ist aber bei 0,55bar schon voll auf.Weil ich eine "1-bar-Feder" drin habe wird der Abgasgegendruckj bei etwa 0,4bar liegen.
Wann nur 0,55 gemacht worden, gibts also warscheinlich irgendwo ein Leck..
Was/wer ist Röschu sein Käfer? Bilder der Motor?
Thanks!
Walter
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Danke Walter,BadWally hat geschrieben:Danke für die Bericht. Immer gut zu lesen was bei ihr los ist
Meine Erfahrung nach werden '1 bar Feder' so ausgelegt, dass sie in die dazu hörende Wastegate schon auf ein zu erwartene Gegendruck ausgelegt sind. Bei 9 der 10 Turboladersysteme ergibt ein '1 bar Feder' also auch wirklich so ungefähr 1 bar Boost. Die Bar Angabe ist also mehr auf die zu erwartenen Boost als auf die Federdruck selbst angepeilt.Poloeins hat geschrieben: Mein Wastegate ist aber bei 0,55bar schon voll auf.Weil ich eine "1-bar-Feder" drin habe wird der Abgasgegendruckj bei etwa 0,4bar liegen.
Wann nur 0,55 gemacht worden, gibts also warscheinlich irgendwo ein Leck..
Was/wer ist Röschu sein Käfer? Bilder der Motor?
Thanks!
Walter
Es ist ein externes Wastegate von CB.Das ist der alte Klumpen den die als Billet verkauft haben.Das Ding hatte ich halt noch rumliegen und hat nun seinen letzten Verwendungszweck gefunden:-D.
Da das Aftermarket ist,können die wahrscheinlich nicht wissen was für ein Backpressure zu erwarten ist.Erstaunlicherweise machte das Teil aber bei dem grossen Turbo beim gleichen Ladedruck auf.Ein Leck kann ich ausschlissen.Ich habe gerade die Druckseite umgebaut auf LLK.Und das Ergebnis ist das selbe.Nur das der Ladedruck früher ansteht.
Womit wir beim heutigen Tage wäre.Ein Traumtag zum schrauben.15grad unc Sonnenschein.Und genauso gut hat heute alles gefunzt.
erstmal war der Tank alle.Trotz Test&Tunefahrten und Abstimmerei im Standgas lag der Verbrauch bei ziemlich exakt 10l/100km.Das finde ich angesichts meiner asozialen Fahrweise beeindruckend niedrig.Zumal ich ja noch ohne LLK gefahren bin.
Danach erstmal den provisorischen Gaszughalter gegen ein optisch ansprechenderes Exemplar getauscht.
Dabei dann mal eben gemerkt das die Drosselklappe durch die Anbindung desGaszugs nicht mal 50% auf ging


Die Schräge oben am Vergaser packt genau in eine Kerbe am Vergaserdeckel.Das Ding hält absolut Bombe.

Dann immer ein wenig éldruck gehabt.Den Pegel des élstands hatte ich immer auf Minimum gelassen weil ich den Rücklauf des Laders frei haben wollte.Allerdings ist dann der éldruck sehr niedrig gewesen.Ich hatte vermutet das ich den Schnorchel im Zusatzsumpf weggelassen hatte weil der éldruck doppelt so hoch war als ich den Pegel auf Max zum testen aufgefühlt hatte.
Da das Öl eh nicht mehr gut ausgesehen hatte und bei 80grad öltemperatur der Öldruck bei etwas unter 1bar lag,habe ich gleich das Gute&Billige reingewechselt.Das Erbegnis hat zu 100% überzeugt.Das 10W40 war einfach nichts für mein altes Auto

Dafür das ein alter Ölkühler verbaut ist und der Motor lange offen rumgelegen hat war doch verdammt wenig Fremdstoffe im Sumpf

Beim nächsten élwechsel werde ich 100%ig eine Ablassschraube nachrüsten.Das ablassen mit dem grossen Deckel ist eine riesen Schweinerei

Dann schnell neue Dichtung und den Rüssel gesucht&gefunden.
Bissl kürzen und schräg absägen um die Ansaugöffnung zu vergrössern...
Und weil schon alles auseinander war,glaich noch ne grössere Hauptdüse eingebaut.Eine kleiner Luftkorrekturdüse habe ich leider nicht gefunden.Dann mal nach der Beschleunigerpumpe geschaut warum die nicht so recht tut.Schnell einen verstopften Rüssel lokaliesiert.Von 4 Stück die ich habe,waren 3 verstopft.Durchblasen geht nicht recht weil überall bei dem Vergaser kugelventile drin sind damit der Sprit unter Boost nicht rückwärts fliesst.
Nach einem unglaublich erfolgreichen Tag gemütlichem Schraubens ist der Motorraum langsam wieder voll.Ladeluftkühler und Popoff machen ein auffüllen des Öls ohne Schraubendrehe unmöglich:-D
@all:Bitte nicht vergessen über die Schweissung zu Lästern

Warum auch immer geht nun die Haube nicht mehr zu


Zum Glück habe ich ja die Cagero Haubenaufsteller montiert

Drei Handgriffe später:
Mit der Optik kann ich mich zwar nicht mehr so recht anfreunden(wodran ich merke das ich deutlich älter geworden bin...noch vor ein paar Jahren MUSSTEN Haubenaufsteller auch dran sein wenn nur ein Serien1200er im Heck ist

aber in dem Fall ging es nicht anders weil ich eine Lösung brauchte um zeitnah zur Arbeit fahren zu können

Für die Ordnungshüter noch schnell nen Stück Kantenschutz drüber...
Dann bin ich schnell noch ne kleine Testrunde gefahren.Nun geht das Ding wirklich gut.Ich glaube das ich langsam der 100PS-Marke näher komme.Dreht nun deutlich williger hoch.Deutliches Plus in Sachen Drehmoment.Der Ladeluftkühler funzt 1a.Ladelufttemperatur ,bei 13grad Aussentemperatur hier, nie über 17grad.Vorm Ladeluftkühler steigt sie unter boost Schlagartig auf über 60grad an.Leider kann ich ich hier nie richtig Gasgeben um mal zu schauen wie hoch die Steigen würde.Entweder ist der Gang zu Ende oder im vierten Gang bin ich im Bereich eines Fahrverbotes.
Öldruck jetzt 1,6bar bei 1000u/min knapp 65grad.Höher geht die Temperatur nicht mehr.
Der Tausch der Hauptdüse hat so gut wie garnichts verändert.Klingeln tut er auch immernoch.Meine letzte Option VOR dem Bearbeiten der Köpfe ist der Umstieg auf E85.Hier gibt in der direkten Umgebung gleich zig solcher Zapfsäulen an den Bauerntankstellen.
Dann habe ich noch herausgefunden das ich ein gerade verzahntes Nockenwellenrad verbaut hatte.
Wenn ich die Steuerzeit auf späterer Einlassschluss verdrehe,sollte er doch auch etwas Drehzahlfreudiger werden,oder?
Wie würde sich das auswirken auf das Klingeln?
Ich habe jtezt 2 Tage frai und werde sicherlich noch so einiges Versuchen bevor ich die Köpfe wirklich nochmal in die Hand nehme

DENN:
Durch die angenehm hohe Verdichtung hat der Motor NULL Turboloch.Die hohe Verdichtung in Kombination mit der hohen Gasgeschwindigkeit im unterem Drehzahlbereich durch das 23mm Saugrohr machen ich sehr Anzugsstark.Und das Manko mit dem Kanalquerschnitt bei höheren Drehzahlen wird dann behoben durch den Ladedruck.Eigentlich ziemlich genial.Leider aber noch nicht Klingelfrei.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Anhang 1:
E85
E85 steht als Abkürzung für ein Ethanol-Benzingemisch. Dabei fungiert Benzin nur als Additiv und verbessert insbesondere die Kaltstarteigenschaften. E85 besteht zu 85% aus Ethanol (s. dort) und zu 15% aus Benzin.
Der Kraftstoff bietet gegenüber fossilem Benzin viele Vorteile. Nicht nur, dass der Liter E85 um über 30% günstiger als das Super an der Tankstelle ist. Nein, durch den innovativen Kraftstoff im Tank erhöht sich auch noch die Leistung des Fahrzeugs! Ethanol hat eine höhere Oktanzahl, damit ist es klopffester. Der Gewinn an Klopffestigkeit ermöglicht eine Steigerung des Kompressionsverhältnisses des Motors. Das Resultat: ein höherer Wirkungsgrad!
Zudem ist der Kraftstoff durch seine 85%ige CO2-Neutralität umweltverträglich, auch der Gesundheit schadet E85 durch seine Verbrennungsprodukte nicht so sehr, wie herkömmliches Benzin. Ethanol ist schwefel- und aromatenfrei, enthält damit keine karzinogenen Verbindungen wie z.B. Benzol.
E85 kann zentral, jedoch auch dezentral hergestellt werden. Voraussetzung für die Herstellung und den Vertrieb von E85 als Kraftstoff aus Bioethanol ist die Genehmigung eines Kombilagers nach § 2a Mineralölsteuergesetz (MinöStG).
Noch erforderlich ist eine verbindliche Kraftstoffnorm für den biogenen Treibstoff E85. Erfolgreich konnte ein DIN bereits für Pflanzenöl entwickelt werden (DIN 51 605). Eine europäische Arbeitsgruppe (CEN) arbeitet derzeit an der Umsetzung!
Bioethanol als Kraftstoff bietet hauptsächlich folgende Vorteile:
E85-Kraftstoff
hohe Oktanzahl (110 Oktan)
Schwefelfreiheit
Aromatenfreiheit
hoher Sauerstoffgehalt
Damit ist E85 eines der leistungsstärksten Kraftstoffe, die jemals an der Tankstelle zur Verfügung standen. (Zitat Dr. Keil, Südzucker Bioethanol GmbH)
E85
E85 steht als Abkürzung für ein Ethanol-Benzingemisch. Dabei fungiert Benzin nur als Additiv und verbessert insbesondere die Kaltstarteigenschaften. E85 besteht zu 85% aus Ethanol (s. dort) und zu 15% aus Benzin.
Der Kraftstoff bietet gegenüber fossilem Benzin viele Vorteile. Nicht nur, dass der Liter E85 um über 30% günstiger als das Super an der Tankstelle ist. Nein, durch den innovativen Kraftstoff im Tank erhöht sich auch noch die Leistung des Fahrzeugs! Ethanol hat eine höhere Oktanzahl, damit ist es klopffester. Der Gewinn an Klopffestigkeit ermöglicht eine Steigerung des Kompressionsverhältnisses des Motors. Das Resultat: ein höherer Wirkungsgrad!
Zudem ist der Kraftstoff durch seine 85%ige CO2-Neutralität umweltverträglich, auch der Gesundheit schadet E85 durch seine Verbrennungsprodukte nicht so sehr, wie herkömmliches Benzin. Ethanol ist schwefel- und aromatenfrei, enthält damit keine karzinogenen Verbindungen wie z.B. Benzol.
E85 kann zentral, jedoch auch dezentral hergestellt werden. Voraussetzung für die Herstellung und den Vertrieb von E85 als Kraftstoff aus Bioethanol ist die Genehmigung eines Kombilagers nach § 2a Mineralölsteuergesetz (MinöStG).
Noch erforderlich ist eine verbindliche Kraftstoffnorm für den biogenen Treibstoff E85. Erfolgreich konnte ein DIN bereits für Pflanzenöl entwickelt werden (DIN 51 605). Eine europäische Arbeitsgruppe (CEN) arbeitet derzeit an der Umsetzung!
Bioethanol als Kraftstoff bietet hauptsächlich folgende Vorteile:
E85-Kraftstoff
hohe Oktanzahl (110 Oktan)
Schwefelfreiheit
Aromatenfreiheit
hoher Sauerstoffgehalt
Damit ist E85 eines der leistungsstärksten Kraftstoffe, die jemals an der Tankstelle zur Verfügung standen. (Zitat Dr. Keil, Südzucker Bioethanol GmbH)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1504
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Du hast noch die geringere Temperatur vergessen.
Zylinderköpfe und Abgas werden mit E85 nicht so warm.
Die Brennräume und Kolben sehen auch aus wie geleckt.

Die Brennräume und Kolben sehen auch aus wie geleckt.
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Vertagt..werde mal nen paar Teile in das E85 Zeug einlegen und überwachen...
Dates:
27.04 ist Leistungsmessung in Oensingen.Gerade schonmal mit dem Herrn gesprochen.Der hat genauso viel Bock dadrauf wie ich:-D.Er wird mir auch eine Höchstgeschwindigkeit von nicht über 160kmh attestieren.Ich kann eine Stunde lang auf der Rolle spielen.Ein Gebläse für den Ladeluftkühler ist vorhanden.Ein Gebläse für den Ölkühler auch der eine Fahrgeschwindigkeit von 80kmh simuliert.
Es wird Drehmoment und Leistung gemessen.
Dann noch mit dem Prüfer gesprochen der mir die Karre prüfen wird.Er hat die Papiere begutachtet,die Bremse für gut befunden(erstmal) und grob mal ne Hausnummer genannt.Er meinte das mal fürs Prüfen des Motors,Bremse,Felgen,VVA und Hauptuntersuchung circa 7(in Worten:sieben) Termine fällig sein werden.Das sind 20min mal Faktor 7 = 140min.
Was zum Henker wollen die über 2 Stunden anschauen??????
Egal.Bin ja nicht dabei.Das schenke ich mir und lasse den Rikli da hin fahren.
Achso...ein Termin kostet 90Sfr(75EU) mal Faktor 7 = Böse hohe Summe.
Dann erstmal nen bissl Abstimmerei wieder.Erstmal die Hammerprüfung für jeden meiner Motoren:
https://lh5.googleusercontent.com/-oyKN ... 020086.JPG
ca 10km 20%Steigung auf über 1600m über NN.
Abstimmung noch nen kleinen Tacken fetter und das teil ist fertig.
Ganz schön viel Schnee auf dem Weissenstein

Tja..Ende,Gelände

Die Lima tut nun endlich richtig das was sie soll

Halbe Stunde später,1600m niedriger ist Sommer

Ich liebe die lange Übersetzung...

Dann mal ne paar kleine Videos gemacht.Unglaublichj was man durch ein 23mm Saugrrohr quetschen kann..wenn man das Gemisch nicht zieht sondern schiebt
http://www.youtube.com/watch?v=TWyZ_MIs ... e=youtu.be
http://www.youtube.com/watch?v=y8jZvd_t ... e=youtu.be
Dann mal im dritten Gang durchgezogen.Die Anzeige ganz rechts ist die Ladelufttemperatur VORM Ladeluftkühler.Kann man gut erkennen das die Temperatur unfassbarschnell ansteigt.Und das bei gerade mal 0,6bar!
http://www.youtube.com/watch?v=-KMgo0__ ... e=youtu.be
Nach dem Ladeluftkühler ist sie 25grad wie angenagelt gewesen.Das Teil funktioniert wirklich hervoragend.
Dates:
27.04 ist Leistungsmessung in Oensingen.Gerade schonmal mit dem Herrn gesprochen.Der hat genauso viel Bock dadrauf wie ich:-D.Er wird mir auch eine Höchstgeschwindigkeit von nicht über 160kmh attestieren.Ich kann eine Stunde lang auf der Rolle spielen.Ein Gebläse für den Ladeluftkühler ist vorhanden.Ein Gebläse für den Ölkühler auch der eine Fahrgeschwindigkeit von 80kmh simuliert.
Es wird Drehmoment und Leistung gemessen.
Dann noch mit dem Prüfer gesprochen der mir die Karre prüfen wird.Er hat die Papiere begutachtet,die Bremse für gut befunden(erstmal) und grob mal ne Hausnummer genannt.Er meinte das mal fürs Prüfen des Motors,Bremse,Felgen,VVA und Hauptuntersuchung circa 7(in Worten:sieben) Termine fällig sein werden.Das sind 20min mal Faktor 7 = 140min.



Was zum Henker wollen die über 2 Stunden anschauen??????
Egal.Bin ja nicht dabei.Das schenke ich mir und lasse den Rikli da hin fahren.
Achso...ein Termin kostet 90Sfr(75EU) mal Faktor 7 = Böse hohe Summe.
Dann erstmal nen bissl Abstimmerei wieder.Erstmal die Hammerprüfung für jeden meiner Motoren:
https://lh5.googleusercontent.com/-oyKN ... 020086.JPG
ca 10km 20%Steigung auf über 1600m über NN.
Abstimmung noch nen kleinen Tacken fetter und das teil ist fertig.
Ganz schön viel Schnee auf dem Weissenstein

Tja..Ende,Gelände



Die Lima tut nun endlich richtig das was sie soll

Halbe Stunde später,1600m niedriger ist Sommer

Ich liebe die lange Übersetzung...
Dann mal ne paar kleine Videos gemacht.Unglaublichj was man durch ein 23mm Saugrrohr quetschen kann..wenn man das Gemisch nicht zieht sondern schiebt



http://www.youtube.com/watch?v=y8jZvd_t ... e=youtu.be
Dann mal im dritten Gang durchgezogen.Die Anzeige ganz rechts ist die Ladelufttemperatur VORM Ladeluftkühler.Kann man gut erkennen das die Temperatur unfassbarschnell ansteigt.Und das bei gerade mal 0,6bar!
http://www.youtube.com/watch?v=-KMgo0__ ... e=youtu.be
Nach dem Ladeluftkühler ist sie 25grad wie angenagelt gewesen.Das Teil funktioniert wirklich hervoragend.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
bei mir hat gummi+felgen, zweivergaser, csp bremse und vva auch ewig gedauert. um die 3h...Poloeins hat geschrieben:...Er meinte das mal fürs Prüfen des Motors,Bremse,Felgen,VVA und Hauptuntersuchung circa 7(in Worten:sieben) Termine fällig sein werden.Das sind 20min mal Faktor 7 = 140min.![]()
![]()
![]()
Was zum Henker wollen die über 2 Stunden anschauen??????
der hat alles ganz genau angeschaut, auto beladen, bühne rauf bühne runter, gemessen, gemessen,...
das hat schon seine zeit gedauert.
btw, dein 58er gefällt mir echt gut mit den radars!

_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Nice! Du habst das Gemisch sehr gut im Griff (11.5 AFR unter Boost)
Der Schnelligkeit womit die Temperatursensor reagiert ist hervorragend. Welcher Sensor ist das?
Du habst auch gerade bewiesen das eigentlich bei 0.5 Bar (7psi) Boost schon ein LLK benötigt ist.
übrigens denke ich dass in deiner CB wastegate die falsche Feder verbaut ist, oder dass für 1.0 Bar beide Feder einegbaut werden müssen. Bei mein Wastegate musste ich alle drei der Feder verbauen (die haben auch alle ein unterschiedliche Durchmesser) um auf 1 bar zu kommen...
Sonst wieder

Der Schnelligkeit womit die Temperatursensor reagiert ist hervorragend. Welcher Sensor ist das?
Du habst auch gerade bewiesen das eigentlich bei 0.5 Bar (7psi) Boost schon ein LLK benötigt ist.
übrigens denke ich dass in deiner CB wastegate die falsche Feder verbaut ist, oder dass für 1.0 Bar beide Feder einegbaut werden müssen. Bei mein Wastegate musste ich alle drei der Feder verbauen (die haben auch alle ein unterschiedliche Durchmesser) um auf 1 bar zu kommen...
Sonst wieder

1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Tja...ich muss da echt mal ne Lanze brechen für den 32erDIS .Das Teil funktioniert für einen Vergaser doch recht ordentlich.Das Gruppe A-Scheissteil war nicht ansatzweise so brauchbar.Manchmal ist weniger eben mehr.
Die Ganze Sensorik ist vom Gerd.Bei Bedarf von irgendjemanden stelle ich gern die Verbindung her.
Den Sensor für Ladluft ist nur ca.1mm dick und wird mit einem Miniloch in den Schlauch gebaut.Dadurch ist es komplett entkoppelt von warmen Druckseitenteilen
Es gibt den Sensor aber auch in einem Gewindeeinsatz mit M8x1.
LLK ist immer erforderlich.Punkt.Ohne ist einfach Bullshit.Selbst der kleinste Kühler an der schlechtesten Stelle ist besser als garkeiner!Hatte ich aber schon mal an anderer Strelle erwähnt.
Interessant finde ich, das manche Leute meinen,sie könnten Kompressoren OHNE LLK fahren.Beim Turbo wird nur verdichtet wenn man Gas gibt.Beim Komporessor annähernd immer.Dadurch wird die Luft ja immer verdichtet/erwärmt.Das verbauen des LLK hat übrigens die Kopftemperatur von 160grad max auf 115grad max gesenkt!
Apropo Turbo braucht Drehzahl..
2500U/min 0,3bar
3000U/min 0,4bar
Ab 4000U/min 0,6bar bis Drehzahlende bei 5500U/min etwa.
Das CB Teil hatte ich im bei meinem ersten Turbokit von CB dabei gehabt.Als ich dann nur 0,6bar hatte,hatte ich die Zusatzfeder gekauft um auf 1bar zu kommen.Als ich sie einbauen wollte,habe ich dann festgestellt das schon die Zusatzfeder verbaut war
Eigentlich ist es auch gut so wie es nun ist.Mehr Druck kann ich eh nicht wegen der hohen Verdichtung.Und wenn ich mal ganz ehrlich bin,reicht die Leistung für nen Alltagswagen wie den 58er sowas von vollkommen aus.Das klingeln ist fast weg.Ich versuche mal an 1:1,25 ran zu kommen und verdrehe in dem Zug auch noch schnell die Nocke auf später Einlassschluss.
Die Ganze Sensorik ist vom Gerd.Bei Bedarf von irgendjemanden stelle ich gern die Verbindung her.
Den Sensor für Ladluft ist nur ca.1mm dick und wird mit einem Miniloch in den Schlauch gebaut.Dadurch ist es komplett entkoppelt von warmen Druckseitenteilen

Es gibt den Sensor aber auch in einem Gewindeeinsatz mit M8x1.
LLK ist immer erforderlich.Punkt.Ohne ist einfach Bullshit.Selbst der kleinste Kühler an der schlechtesten Stelle ist besser als garkeiner!Hatte ich aber schon mal an anderer Strelle erwähnt.
Interessant finde ich, das manche Leute meinen,sie könnten Kompressoren OHNE LLK fahren.Beim Turbo wird nur verdichtet wenn man Gas gibt.Beim Komporessor annähernd immer.Dadurch wird die Luft ja immer verdichtet/erwärmt.Das verbauen des LLK hat übrigens die Kopftemperatur von 160grad max auf 115grad max gesenkt!
Apropo Turbo braucht Drehzahl..
2500U/min 0,3bar
3000U/min 0,4bar
Ab 4000U/min 0,6bar bis Drehzahlende bei 5500U/min etwa.
Das CB Teil hatte ich im bei meinem ersten Turbokit von CB dabei gehabt.Als ich dann nur 0,6bar hatte,hatte ich die Zusatzfeder gekauft um auf 1bar zu kommen.Als ich sie einbauen wollte,habe ich dann festgestellt das schon die Zusatzfeder verbaut war



Eigentlich ist es auch gut so wie es nun ist.Mehr Druck kann ich eh nicht wegen der hohen Verdichtung.Und wenn ich mal ganz ehrlich bin,reicht die Leistung für nen Alltagswagen wie den 58er sowas von vollkommen aus.Das klingeln ist fast weg.Ich versuche mal an 1:1,25 ran zu kommen und verdrehe in dem Zug auch noch schnell die Nocke auf später Einlassschluss.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Hier bietet Gerd sie auch an:
http://www.ebay.de/itm/Ladelufttemperat ... 1c30b296ef
@Walter:Ich ziehe morgen mal den Schlauch ab am Wastegate.Dann schaue ich mal was geht

http://www.ebay.de/itm/Ladelufttemperat ... 1c30b296ef
@Walter:Ich ziehe morgen mal den Schlauch ab am Wastegate.Dann schaue ich mal was geht



1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Tank leer nach 300km.
Das Superplus scheint leckerer zu sein...36l nachgetankt:-D
Klingeln ist nun komplett weg.
1:1,25 sind unterwegs.
Ich habe den Verbrauch mal zum Anlass genommen das Co einzustellen.Schraube ganz rein,immernoch 12,8AFR.Teilweise aber auch leicht über 13.
Standgas runter auf 820Umin.
Im Teillast eier ich nun mit AFR 15 rum.
Da ich aber immer noch unglaublich Spass an dem Motor habe,ist der Verbrauch noch nicht representativ.Dazu kommt das Popoff das ich andauert einfach hören muss,weils so niedlich jammert
Beschleunigerpumpe muss auch noch modifiziert werden.Sie spritzt genug ein.Allerdings zu spät...Mal schauen wie ich das umficke...
Das Superplus scheint leckerer zu sein...36l nachgetankt:-D
Klingeln ist nun komplett weg.
1:1,25 sind unterwegs.
Ich habe den Verbrauch mal zum Anlass genommen das Co einzustellen.Schraube ganz rein,immernoch 12,8AFR.Teilweise aber auch leicht über 13.
Standgas runter auf 820Umin.
Im Teillast eier ich nun mit AFR 15 rum.
Da ich aber immer noch unglaublich Spass an dem Motor habe,ist der Verbrauch noch nicht representativ.Dazu kommt das Popoff das ich andauert einfach hören muss,weils so niedlich jammert

Beschleunigerpumpe muss auch noch modifiziert werden.Sie spritzt genug ein.Allerdings zu spät...Mal schauen wie ich das umficke...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
- spielen mit Feuer... kann die Verteiler wirklich nicht noch etwas verdreht werden? Werde nicht 'den schlauch abnehmen' vorher...Poloeins hat geschrieben: - Das klingeln ist fast weg.
- Ich versuche mal an 1:1,25 ran zu kommen und
- verdrehe in dem Zug auch noch schnell die Nocke auf später Einlassschluss.
-

-

Beneut was du von die ^^ Theorie alles fühlen wird in der Praxis.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Ich auch.Aber jetzt soll es erstmal wieder bitter kalt werden hier.Schnee haben sie auch wieder angesagtBadWally hat geschrieben:- spielen mit Feuer... kann die Verteiler wirklich nicht noch etwas verdreht werden? Werde nicht 'den schlauch abnehmen' vorher...Poloeins hat geschrieben: - Das klingeln ist fast weg.
- Ich versuche mal an 1:1,25 ran zu kommen und
- verdrehe in dem Zug auch noch schnell die Nocke auf später Einlassschluss.
Ich fange morgen oder übermorgen an einen Verteile umzubauen.Ich habe noch nen Druckdose die bei Boost zurückregelt...vorher ziehe ich den Schlauch auch nicht ab.Momentan bin ich bei 20grad vor OT volle Ausregelung.
-bringt mehr und kann klingelneigug ganz wenig etwas beseitigen
Gerade mitm Rikli gesprochen.Er meint das es unwahrscheinlich ist weil durch das mehr an Ventilhub auch die Füllung besser wird und dadurch mehr Gemisch veridchtet wird...aber genaueres wird der Versuch zeigen
-das werd die klingelneigung bestimmt gleich reduzieren, aberrr, weil die Auslass dann auch später aufgehen werd, nimmt die Turbinedruck und damit die Boost und Nm etwas ab. Motor kann aber auch dadurch etwas drehfreudiger werden und damit kann Ps gleich bleiben, nur beim etwas mehr Upm.
Genau mein Wunsch.Ich will das das Teil mehr dreht.Weil eigentlich ist mir das Getriebe schon wieder zu kurz.Nen langer 4ter Gang wäre noch was.Wenn noch jemand 0,82 4ten liegen hat,bitte PN.
Interesse hätte ich auch an einer 3,44 Ring&Pinion.
Beneut was du von die ^^ Theorie alles fühlen wird in der Praxis.



1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo
Heute mal das wunderschöne Wetter genutzt...
Erstmal der Saft der Süchtig macht

Kostet bei uns 1,50SFR.
Vergleich:
Roz 95 1,82SFR
ROZ98 1,86SFR
Also wirklich "günstiger" fährt man mit dem Schnaps nicht...
Dann mal alles zusammen gesucht was bei mir im Auto mit der Suppe in Berührung kommen würde.


Gesamte Kollektion:-D

Extra noch schnell blank gemacht um zu testen ob Blech wirklich schnell rostet.Soll Tank innen simulieren.

Behälter besser mal aus Blech genommen.

Mal schauen ob das Zeug auch reinigt.
Der Vergaser ist das übelste was ich in die Finger bekommen habe...

Blubblub und wech...

Schnell noch beschriftet und oben offen gelassen.Damit kann der Alkohol noch schön Wasser ziehen und man simuliert den schlimmst möglichen Fall.

Und aus den Augen,aus den Sinn...

Erstmal der Saft der Süchtig macht

Kostet bei uns 1,50SFR.
Vergleich:
Roz 95 1,82SFR
ROZ98 1,86SFR
Also wirklich "günstiger" fährt man mit dem Schnaps nicht...
Dann mal alles zusammen gesucht was bei mir im Auto mit der Suppe in Berührung kommen würde.
Gesamte Kollektion:-D
Extra noch schnell blank gemacht um zu testen ob Blech wirklich schnell rostet.Soll Tank innen simulieren.
Behälter besser mal aus Blech genommen.
Mal schauen ob das Zeug auch reinigt.
Der Vergaser ist das übelste was ich in die Finger bekommen habe...
Blubblub und wech...
Schnell noch beschriftet und oben offen gelassen.Damit kann der Alkohol noch schön Wasser ziehen und man simuliert den schlimmst möglichen Fall.
Und aus den Augen,aus den Sinn...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.