Alte Sitze besser als neu
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Alte Sitze besser als neu
Hallo Gemeinde!
Mir geht gerade der Gedanke nicht aus dem Kopf, dass man evtl. die alten Käfersitze zum Erhalt der schönen alten Optik, aber mit besserem Sitzkomfort, anstatt mit dem alten Federkern + Matten mit einem Schaumstoffkern aufbauen könnte, wie man ihn bei modernen Sitzen findet. Hat das schon mal jemand versucht?
Ich meine damit nicht, das Gepfusche mit Schaumstoff in den Federwindungen....
Gruß
Markus
Mir geht gerade der Gedanke nicht aus dem Kopf, dass man evtl. die alten Käfersitze zum Erhalt der schönen alten Optik, aber mit besserem Sitzkomfort, anstatt mit dem alten Federkern + Matten mit einem Schaumstoffkern aufbauen könnte, wie man ihn bei modernen Sitzen findet. Hat das schon mal jemand versucht?
Ich meine damit nicht, das Gepfusche mit Schaumstoff in den Federwindungen....
Gruß
Markus
Grüße Markus
- Bugbear
- Beiträge: 815
- Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
- Fahrzeug: zu viele
- Wohnort: Augschburger Land
Re: Alte Sitze besser als neu
Also scheinbar hat es noch niemand versucht.
Wie sind denn ansonsten eure Erfahrungen was das Restaurieren von Käfersitzen angeht?
Ich befürchte halt, dass der alleinige Austausch von Bezug und den darunter liegenden Roßhaarmatten nicht reichen wird, um wieder einen Sitz zu haben, wie er mal war (anno 1959). Oder?
Meine größten Probleme mit den jetzigen Sitzen sind:
a) Auf der Sitzfläche springt man rum wie ein Gummiball, wenn der Käfer mal eine Bodenwelle oder Schlagloch bzw. Gullideckel erwischt. Zuerst taucht man tief in den Federkern ein, dann katapultiert es einen fast vom Sitz (Fahrergewicht: 92 kg).
b) Die Rückenlehne hat den Namen nicht mehr verdient. Man macht einen krummen Rücken beim Fahren, weil im unteren Bereich der Lehne überhaupt keine Stützwirkung mehr vorhanden ist. Ein Kissen zwischen Rücken und Lehne hilft etwas soll aber in Zukunft nicht mehr notwendig sein.
Wie sind denn ansonsten eure Erfahrungen was das Restaurieren von Käfersitzen angeht?
Ich befürchte halt, dass der alleinige Austausch von Bezug und den darunter liegenden Roßhaarmatten nicht reichen wird, um wieder einen Sitz zu haben, wie er mal war (anno 1959). Oder?
Meine größten Probleme mit den jetzigen Sitzen sind:
a) Auf der Sitzfläche springt man rum wie ein Gummiball, wenn der Käfer mal eine Bodenwelle oder Schlagloch bzw. Gullideckel erwischt. Zuerst taucht man tief in den Federkern ein, dann katapultiert es einen fast vom Sitz (Fahrergewicht: 92 kg).
b) Die Rückenlehne hat den Namen nicht mehr verdient. Man macht einen krummen Rücken beim Fahren, weil im unteren Bereich der Lehne überhaupt keine Stützwirkung mehr vorhanden ist. Ein Kissen zwischen Rücken und Lehne hilft etwas soll aber in Zukunft nicht mehr notwendig sein.
Grüße Markus
Re: Alte Sitze besser als neu
Also ob besser als neu kann ich nicht beurteilen, meine Sitze waren als ich das erste Mal drin gesessen hab auch schon 40Jahre alt...
Ich hab bei der Renovierung die Federkerne nochmal verwendet weil sie völlig intakt waren.
Die Rosshaarmatten waren bei meinen Sitzen auch nur leicht "in die Federn hängend",das hab ich durch ne recht steife Filzmatte (passgenau geschnitten direkt auf die Federkerne gekabelbindert) wieder ausgeglichen. So verteilt sich der Druck der Federn und die drücken nicht so tief in das Material. Dann mit geklebtem Filz die Konturen nachgearbeitet, dann vorgefertigte Bezüge.
Im Vergleich zu vorher sitzt es sich super, obwohl das Innenleben der Sitze eig noch gut beieinander war. Von springen kann keine Rede sein, aber wirklich langstreckentauglich...naja, aber den Anspruch hab ich daran auch nicht. Muss aber auch gestehen dass ich von 92kg weit entfernt bin.
Wenn du jetzt springst und hüpfst in dem Sitz vermute ich, dass der Kern gebrochen ist, entweder einzelne Federn oder die Verbindungen untereinander. Hast den schon mal rausgezogen und von unten nen Blick gewagt?
Ich hab bei der Renovierung die Federkerne nochmal verwendet weil sie völlig intakt waren.
Die Rosshaarmatten waren bei meinen Sitzen auch nur leicht "in die Federn hängend",das hab ich durch ne recht steife Filzmatte (passgenau geschnitten direkt auf die Federkerne gekabelbindert) wieder ausgeglichen. So verteilt sich der Druck der Federn und die drücken nicht so tief in das Material. Dann mit geklebtem Filz die Konturen nachgearbeitet, dann vorgefertigte Bezüge.
Im Vergleich zu vorher sitzt es sich super, obwohl das Innenleben der Sitze eig noch gut beieinander war. Von springen kann keine Rede sein, aber wirklich langstreckentauglich...naja, aber den Anspruch hab ich daran auch nicht. Muss aber auch gestehen dass ich von 92kg weit entfernt bin.
Wenn du jetzt springst und hüpfst in dem Sitz vermute ich, dass der Kern gebrochen ist, entweder einzelne Federn oder die Verbindungen untereinander. Hast den schon mal rausgezogen und von unten nen Blick gewagt?
Re: Alte Sitze besser als neu
Hi
du bekommst auch neue Roßhaarmatten für die Sitze.
Ich hatte bei meinem 59er aber auch die alten verwendet.
Auf den Federkern hatte ich 2 Schichten Kunstleder gelegt, damit sich die Federn nicht mehr in die Sitzauflage drücken.
Obendrauf hatte ich den ganzen Sitz mit 20mm Schaumstoff beklebt und darüber so ein dünnes Malerfils(beides mit Sprühkleber, damit der Bezug besser drüberrutscht.
Ich bin gaz zufrieden damit.
Gruß Daniel
du bekommst auch neue Roßhaarmatten für die Sitze.
Ich hatte bei meinem 59er aber auch die alten verwendet.
Auf den Federkern hatte ich 2 Schichten Kunstleder gelegt, damit sich die Federn nicht mehr in die Sitzauflage drücken.
Obendrauf hatte ich den ganzen Sitz mit 20mm Schaumstoff beklebt und darüber so ein dünnes Malerfils(beides mit Sprühkleber, damit der Bezug besser drüberrutscht.
Ich bin gaz zufrieden damit.
Gruß Daniel
Clubseite:
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
Re: Alte Sitze besser als neu
Also bei meinen Ovali hab ich die Roßhaarmatten erneuert,Käferland Frankfurt ist ne super Adresse für Innenausstattung.
Auf die Roßhaarmatten kamm dann ein ca 1-1,5cm dicker Schaumstoff das die neuen Bezüge auch gut Ausgepolstert sind.
Aber Komplett mit Schaumstoff hab ich auch noch nicht gesehen,kann ich mir aber schon Vorstellen mit nen festen Schaumstoff und nen dünnen weichen darüber,warum nicht!
Gruß Fleischi.
Auf die Roßhaarmatten kamm dann ein ca 1-1,5cm dicker Schaumstoff das die neuen Bezüge auch gut Ausgepolstert sind.
Aber Komplett mit Schaumstoff hab ich auch noch nicht gesehen,kann ich mir aber schon Vorstellen mit nen festen Schaumstoff und nen dünnen weichen darüber,warum nicht!
Gruß Fleischi.
Re: Alte Sitze besser als neu
Also ich habe die Sitze meines Käfers im letzten Jahr auch einmal komplett überholt. Habe sie grundsätzlich wieder so aufgebaut wie es original war. Sprich Roßhaarmatten (von TMI, sind echt super von der passform) und noch etwas Polstervlies für die Kanten. Zusätzlich habe ich auf die Gestelle noch Sackleinen gespannt, um das Durchdrücken der Federn einzudämmen.
Die Lehnen sind bei mir kein Problem gewesen, außer an einer Stelle war eine Feder vom Rahmen abgelöst. Die wurde wieder angeschweißt und alles war wieder gut. Vielleicht hat sich bei dir auch an der Lehne etwas gelöst bzw. ist gebrochen?!
Einzig die Federn des Sitzteils auf der Fahrerseite bei mir sind immer noch etwas schwammig in der Seitwärtsbewegung, hab ich aber im Nachhinein festgestellt. Bislang stört es mich allerdings nicht.
Ich habe die ganze Überarbeitung der Sitze auch dokumentiert. Schau mal hier: http://aircooledbrothers.blogspot.de/se ... K%C3%A4fer
Gruß Sebastian
Die Lehnen sind bei mir kein Problem gewesen, außer an einer Stelle war eine Feder vom Rahmen abgelöst. Die wurde wieder angeschweißt und alles war wieder gut. Vielleicht hat sich bei dir auch an der Lehne etwas gelöst bzw. ist gebrochen?!
Einzig die Federn des Sitzteils auf der Fahrerseite bei mir sind immer noch etwas schwammig in der Seitwärtsbewegung, hab ich aber im Nachhinein festgestellt. Bislang stört es mich allerdings nicht.
Ich habe die ganze Überarbeitung der Sitze auch dokumentiert. Schau mal hier: http://aircooledbrothers.blogspot.de/se ... K%C3%A4fer
Gruß Sebastian