also auf den bildern von leue sehe ich jetzt nicht so den unterschied...-=| Käferboy |=- hat geschrieben:...Das CT-Gehäuse ist von innen wie ein WBX-Gehäuse, viel stabiler, ich mach mal die tage detailbilder.
ct-motor
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: ct-motor
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
- luftgeboxt
- Beiträge: 977
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
- Käfer: 58er faltdach Export
- Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
- Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
- Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
- Wohnort: Lippe Detmold
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: ct-motor
ah deswegen, steht eh dabei 
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
-
germanschool
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 15:59
- Käfer: 1973 GSR 1303S (Baustelle)
- Käfer: 1974 TDE 1303S, 1972 Sparkäfer Halbautomatic
- Fahrzeug: 1969 typ3 Variant 1600L
- Fahrzeug: 1991 Ford Sierra
- Wohnort: İstanbul
Re: ct-motor
Den guten alten CT habe ich gerade vor mir liegen
. Aber gut aufpassen! Da die CT's im T3 bus immer ein hartes Leben als Lastesel hatten kann es immer wieder zu bösen Überraschungen mit den alten Gehausen kommen. Riss hinter dem 3. ten Zylinder durch Überhitzung verzogene Gehause etc. hatte ich alles schon
.
Das gewinde für Limafus solte man besser auf 8 mm erweitern. (ist 6 mm beim ct)
Ölstabführung muss neu gemacht werden.
Die "Nase" muss man wegfraesen.
und die Auflageflaeche für den Ölkühlerflansch sollte man am Besten (wie beim Kaefer) umarbeiten. İch hatte immer Probleme mit der CT Dichtung zum Ölkühlerflansch. War nie dicht zu bekommen
Vor etwa 10 Jahren habe ich einen CT mit 76 mm WBX Kurbelwelle zusammengestrikt. Köpfe waren 070 er CT . An diesen Köpfen fehlt die letzte Reihe der Verripung. Dafür kann man aber Zünkerzen mit laengerem Gewinde benützen. Es war der reine Ghetto motor und ich hatte immer überhitzungs Probleme.(zu klein dimensionierter externer Ölkühler, keine ausreichende verrippung an den Zylinderköpfen und zu hohe Verdichtung) Aber durch die Hydrostössel war der Ventiltrieb nicht zu hören. (angenehm leise für ein Lufti). Bilder zum Motor habe ich leider keine.
Der auf den Bildern zu sehende CT wird für einen 69'er T2 Weekender aufgebaut. Das Gehaeuse habe ich schon für 90.5 er Kolben und Zylinder bearbeitet. Die Auflageflaeche für den Öhlkühlerflansch wird noch für Kaefer Ölkühler-Dichtung bearbeitet. Die scharfen Kanten müssen noch abgerundet werden und danach wird das Gehause gereinigt.
Für den Ölkühler im Hundehüttekasten habe ich andere Plaene. Auf einen Kaefer Ölkühlerflansch werde ich verzichten. Dadurch dass der Ölkühlerflansch im Geblaesekasten enfallt hoffe ich dass der 3. Zylinder ( rein theoretisch) mehr Kühlluft bekommt. Den Ölkühler werde ich in der Hundehütte verkehrt herum montieren. Mal sehen ob es klappt.
Die CT kriegt eine 2.1 L Wasserboxer Nockenwelle und passende Stössel. Wenns zu nervig mit den hydros wird, kommen starre Stössel rein.
Das gewinde für Limafus solte man besser auf 8 mm erweitern. (ist 6 mm beim ct)
Ölstabführung muss neu gemacht werden.
Die "Nase" muss man wegfraesen.
und die Auflageflaeche für den Ölkühlerflansch sollte man am Besten (wie beim Kaefer) umarbeiten. İch hatte immer Probleme mit der CT Dichtung zum Ölkühlerflansch. War nie dicht zu bekommen
Vor etwa 10 Jahren habe ich einen CT mit 76 mm WBX Kurbelwelle zusammengestrikt. Köpfe waren 070 er CT . An diesen Köpfen fehlt die letzte Reihe der Verripung. Dafür kann man aber Zünkerzen mit laengerem Gewinde benützen. Es war der reine Ghetto motor und ich hatte immer überhitzungs Probleme.(zu klein dimensionierter externer Ölkühler, keine ausreichende verrippung an den Zylinderköpfen und zu hohe Verdichtung) Aber durch die Hydrostössel war der Ventiltrieb nicht zu hören. (angenehm leise für ein Lufti). Bilder zum Motor habe ich leider keine.
Der auf den Bildern zu sehende CT wird für einen 69'er T2 Weekender aufgebaut. Das Gehaeuse habe ich schon für 90.5 er Kolben und Zylinder bearbeitet. Die Auflageflaeche für den Öhlkühlerflansch wird noch für Kaefer Ölkühler-Dichtung bearbeitet. Die scharfen Kanten müssen noch abgerundet werden und danach wird das Gehause gereinigt.
Für den Ölkühler im Hundehüttekasten habe ich andere Plaene. Auf einen Kaefer Ölkühlerflansch werde ich verzichten. Dadurch dass der Ölkühlerflansch im Geblaesekasten enfallt hoffe ich dass der 3. Zylinder ( rein theoretisch) mehr Kühlluft bekommt. Den Ölkühler werde ich in der Hundehütte verkehrt herum montieren. Mal sehen ob es klappt.
Die CT kriegt eine 2.1 L Wasserboxer Nockenwelle und passende Stössel. Wenns zu nervig mit den hydros wird, kommen starre Stössel rein.
- Dateianhänge
-
- CT 1.jpg (192.56 KiB) 11295 mal betrachtet
-
- ct 2.jpg (186.36 KiB) 11295 mal betrachtet
-
- Ct 3.jpg (227.32 KiB) 11295 mal betrachtet
-
- Ct 4.jpg (198.76 KiB) 11295 mal betrachtet
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: ct-motor
auf den Ölkühler bin ich mal gespannt, der flansch sitzt ja viel weiter vorne als beim typ1.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Re: ct-motor
germanschool hat geschrieben:Auf einen Kaefer Ölkühlerflansch werde ich verzichten. Dadurch dass der Ölkühlerflansch im Geblaesekasten enfallt hoffe ich dass der 3. Zylinder ( rein theoretisch) mehr Kühlluft bekommt. Den Ölkühler werde ich in der Hundehütte verkehrt herum montieren.
mich verwirrt das alles auch ein bisschenStevo L hat geschrieben:auf den Ölkühler bin ich mal gespannt, der flansch sitzt ja viel weiter vorne als beim typ1.
-
germanschool
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 15:59
- Käfer: 1973 GSR 1303S (Baustelle)
- Käfer: 1974 TDE 1303S, 1972 Sparkäfer Halbautomatic
- Fahrzeug: 1969 typ3 Variant 1600L
- Fahrzeug: 1991 Ford Sierra
- Wohnort: İstanbul
Re: ct-motor
Bitte um Entschuldigung was mein Deutsch angeht. Sind schon 20 Jahre da habe in deutscher Sprache so gut wie nichts geschrieben. Verdammt ich werde alt.sham 69 hat geschrieben:germanschool hat geschrieben:Auf einen Kaefer Ölkühlerflansch werde ich verzichten. Dadurch dass der Ölkühlerflansch im Geblaesekasten enfallt hoffe ich dass der 3. Zylinder ( rein theoretisch) mehr Kühlluft bekommt. Den Ölkühler werde ich in der Hundehütte verkehrt herum montieren.
mich verwirrt das alles auch ein bisschenStevo L hat geschrieben:auf den Ölkühler bin ich mal gespannt, der flansch sitzt ja viel weiter vorne als beim typ1.
İch habe vor folgende Teile (die auf den Fotos zu sehen sind) für die Ölkühlung zu verwenden. Der Originale Typ1 Ölkühlerflansch im Geblaesekasten wir nicht verwendet. Muss nur noch einen Weg finden wie ich den Ölkühler in der Hundehütte fixieren kann.
- Dateianhänge
-
- Cooler1.jpg (700.43 KiB) 11242 mal betrachtet
-
- ölkühleranschluss.jpg (96.43 KiB) 11242 mal betrachtet
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: ct-motor
also so ähnlich wie bei den massIVe type4 gebläsehauben?

hier geklaut: http://www.chesiloutlaw.com/phase2_engine.htm

hier geklaut: http://www.chesiloutlaw.com/phase2_engine.htm
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
-
germanschool
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 15:59
- Käfer: 1973 GSR 1303S (Baustelle)
- Käfer: 1974 TDE 1303S, 1972 Sparkäfer Halbautomatic
- Fahrzeug: 1969 typ3 Variant 1600L
- Fahrzeug: 1991 Ford Sierra
- Wohnort: İstanbul
Re: ct-motor
Genau so stell ich es mir vor.Stevo_L hat geschrieben:also so ähnlich wie bei den massIVe type4 gebläsehauben?
hier geklaut: http://www.chesiloutlaw.com/phase2_engine.htm
Und Übrigens hat jemand Erfahrungen was das umgebaute typ4 Lüfterrad im typ1 Geblaesekasten angeht? Stimmt es dass sich der Kühlungsgrad quasi verdoppelt?
- Dateianhänge
-
- Lüfterrad_Typ4_Typ1.jpg (41.47 KiB) 11234 mal betrachtet
-
- CIMG3441-300x225.jpg (18.46 KiB) 11234 mal betrachtet
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: ct-motor
hier ist es verbaut, allerdings im bus
http://bugfans.de/forum/vintage-speed/a ... 9-390.html
http://bugfans.de/forum/vintage-speed/a ... 9-390.html
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
-
Kipphebelpolierer
- Beiträge: 523
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
- Wohnort: Vohburg
Re: ct-motor
Verdoppeln wird sich die Kühlleistung nicht, ich tippe auf 50-60%.
Ich habe es im 2,2 Liter Typ 1 und bin sehr zufrieden damit. Es sind auch ein paar Bilder hier im Forum von den Umbauschritten.
Ich habe es im 2,2 Liter Typ 1 und bin sehr zufrieden damit. Es sind auch ein paar Bilder hier im Forum von den Umbauschritten.
Geht nicht gibt´s nicht
- Baumschubsa
- Beiträge: 1517
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: ct-motor
Hydrostössel behalten finde ich gut.
Warum sollten die nerven? Einbauen und vergessen.
Hätte nicht gedacht, dass man beim CT Gehäse so viel ändern muss....
Warum sollten die nerven? Einbauen und vergessen.
Hätte nicht gedacht, dass man beim CT Gehäse so viel ändern muss....
- luftgeboxt
- Beiträge: 977
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
- Käfer: 58er faltdach Export
- Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
- Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
- Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
- Wohnort: Lippe Detmold
Re: ct-motor
Die Hydros behalten finde ich eigentlich auch ganz gut, wenn die Dinger nicht so schwer wären...
Ich möchte den motor für nen käfer bauen und da sollte eigentlich schon etwas Drehzahl drin sein. Aber mal konkret gefrag wieviel kann mann mit hydros überhaupt drehen? und welche Nockenwellen kann mann mit Hydros kombinieren?
Wenn´s da gut laufende kombinationen gibt, lasse ich mir den ventiltrieb vielleich nochmal durch den kopf gehen.
Der Rest sollte so in Richtung 78er KW und 90,5er K+Z gehen.
Ne Schleicher 332° hab ich auch zu liegen, als Gaser sind 44HPMX geplant.
Ist allerdings alles noch in der Planungsphase, und ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Ach ja und kommt mir nicht mit AU - ist ne 66er BG
Ich möchte den motor für nen käfer bauen und da sollte eigentlich schon etwas Drehzahl drin sein. Aber mal konkret gefrag wieviel kann mann mit hydros überhaupt drehen? und welche Nockenwellen kann mann mit Hydros kombinieren?
Wenn´s da gut laufende kombinationen gibt, lasse ich mir den ventiltrieb vielleich nochmal durch den kopf gehen.
Der Rest sollte so in Richtung 78er KW und 90,5er K+Z gehen.
Ne Schleicher 332° hab ich auch zu liegen, als Gaser sind 44HPMX geplant.
Ist allerdings alles noch in der Planungsphase, und ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Ach ja und kommt mir nicht mit AU - ist ne 66er BG
Get the bozack!
- luftgeboxt
- Beiträge: 977
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
- Käfer: 58er faltdach Export
- Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
- Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
- Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
- Wohnort: Lippe Detmold
Re: ct-motor
nachdem ich die tage nochmal mit jens aus kachtenhausen gesprochen hab, hab ich mich dann doch gegen hydros entschieden. Wenn ich dann wirklich anfange den motor zu bauen, wird umgebaut auf typ4 stößel. Dann heißt es jetzt erstmal munter teile sammeln.die schleicher werde ich auch nochmal überdenken, ich glaub die ist einfach zuuu krass für nen straßenmotor. Sobalds weitergeht werd ich meldung machen.
Get the bozack!
Re: ct-motor
Und warum hast du dich dagegen entschieden?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.