Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Benutzeravatar
bug71
Beiträge: 56
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:32

Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Beitrag von bug71 »

Hallo, ein Kumpel hat sich neulich einen T3 Bj82 angeschafft mit einem Typ4 CU Motor. Da beim Motor eine Revision ansteht, würde es sich anbieten ihn zu optimieren. Leider habe ich an einem Typ4 noch nie meine Hande gehabt, da ich selbst Typ1 fahre.
Meine Frage:
Wie groß ist der Aufwand um aus dem 70PS Motor ca 90-100PS heraus zu kitzeln?
Wieviel bringt ca. die Erhöhung der Verdichtung auf ca 8,5:1?
Der Motor soll, da er in einem Bus gefahren werden soll Drehmoment betont sein.
Freu mich auf eure Antworten!

Gruß Florian
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Beitrag von Spechtl »

Hallo,

Verdichtung würd ich schon in Richtung 9:1 gehen, GB oder Typ1 Kolben ohne Mulde.
Nocke 316er Schleicher, oder mal Anfragen bei Nowak Wellen, hab keine persönliche
Erfahrung damit, aber werden ja gelobt hier.
Kanäle/Ventile/Brennraum anständig machen dann funktioniert das gut.

mfg.Spechtl
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Beitrag von Varus »

..und vor allem den Serienauspuff rausschmeißen. Jeder andere ist besser als der Serienpott.
Quo vadis
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:52
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

Re: Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Beitrag von Pit »

Mach mir da momentan auch Gedanken drüber. Hab nen CU Motor für meinen T2b und der soll auch so 100 PS bei guten Drehmoment haben. Ich werde auf 2,1 oder 2,4 Liter hochgehen, Verdichtung unter 9:1, Nocke ziemlich langweilig vielleicht 284 Grad, muss ja auch zu den Hydro Stösseln passen. Eventuell noch grössere Einlassventile. Zuerst mit den original Vergasern und später mal mit 44 Weber oder Einspritzanlage. Auspuff wird Eigenbau da ich keine Heizung mehr benötige.

gruss peter
Bild

Immer AKTUELL unser BLOG PitsGarage.de
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Beitrag von Jürgen N. »

Verdichtung auf 9,0 - 9,3
Serienköpfe Kanäle bearbeiten ( Serienventilgrössen )
meine 276° Nockenwelle
Da sind selbst mit Serien-WT und Endschalldämpfer 90 PS drin.

Ich baue gerade einen 2,0l für einen 74er T2b Westfalia mit folgenden Zutaten:
94er Mahle Typ1 Kolben
Verdichtung: 9,2:1
412 Köpfe mit 41/34 Ventilen mit bearbeiteten Kanälen.
meine 276° Nocke
leichte Pleuel
40 PDSIT Vergaser vom 412 mit 1,8l
leichtes Schwungrad
Serien-WT und spezieller Endschalldämpfer ( 2 Endrohre rechts, Name ist gerade nicht parat )
Ich gehe davon aus, dass der Motor ca. 100 - 105 PS erreichen wird und ein sehr gutes Drehmoment hat.
Ein Freund von mir hat für seinen 79er Westfalia vor Jahren einen 2,4l in obiger Konfiguration gebaut.
Allerdings mit Serienköpfen und Serienschalldämpfer. Hat ein sehr gutes Drehmoment und hat mit dem schweren Westfalia leichtes Spiel. Der Bus erreicht so auf der Landstrasse ( bei Bedarf ) recht problemlos 140 km/h.

Gruss Jürgen N.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Beitrag von orra »

Hallo,

alles nicht falsch :handgestures-thumbupright:

Es gibt noch einiges zu bedenken.
Hydros sind keine gute Wahl. Der Austausch gegen starre Stößel ist kein Problem und bei einer Sportnocke fast schon "Pflicht".

Des Weiteren sind die reinen Angaben der Steuerzeiten wenig hilfreich.
Nockenwellen sind nicht einfach über ihre Steuerzeit-Angaben vergleichbar.
Eine US-Nocke mit 284° ist weder sanft, noch mit Hydros kombinierbar.

Auch ist die Verdichtung wie Jürgen schon sagte durchaus auf ca. 9:1 sinnvoll an zu heben.

Die Auspuffanlage geht bis ca. 100PS mit.
Wenn die Auspuffanlage jedoch fällig ist, würde ich diese auch nicht unbedingt gegen Originalteile ersetzen. Da gibt es besseres.

Vergaser:
Die Bullivergaser machen nur bis ca. 85PS mit.
Viele Versuche mit den 36-40 PDSIT vom 1,8l 85PS Motor sind sehr enttäuschend verlaufen.

Gut, da muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen. ;)


Gruß,

orra
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Da geb ich Orra vollkommen recht, die orig vergaser sind irgendwo "mist". Da sollten meiner meinung schon min. 36er Dells drauf.
Ein gutes Konzept was lange in einem von mir bekannte bus lief sind typ1-Kolben und 914-2,0l Nockenwelle mit verdichtung um 9-9,5:1
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Beitrag von Varus »

Ich habe es damals gewagt die 36-40er auf 2,4L zu fahren, zumindest zeitweise.
Es geht, ja, wie jeder Vergaser irgendwie geht. Nur der Leerlauf unter 1000U/min ist miserabel, was mit der 2 Vergaseranordung zu tun hat. Das Gemisch wird dauernd umgelenkt, bei schärferen Nockenwellen kommt noch generell das etwas andere Leerlaufverhalten (Gemischaustausch) hinzu.
Im mittleren Bereich gehts eigentlich und im höheren Bereich >5500U/min macht auch der WT zusammen mit den Vergasern zu.
Das volle Potenzial kommt aber erst mit 4 Vergasern wirklich zum Tragen.
Und ich behaupte mal, auch mit geänderten 4x 36-40er PDSIT. Nur, wer macht das noch? Früher gab es solche Eigenkonstruktionen mit billigen Ersatzteilen auf' Schrottplatz öfter, nur leider habe ich damals nie gefragt wie die laufen.
Quo vadis
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Beitrag von Uwe »

Ich hab mal einen 2l mit den besagten 36-40PDSIT gebaut

Köpfe vom Industriemotor (41,34) unbearbeitet.

Nocke weiss ich gar nicht mehr, aber nix wildes.

Serien WT und Auspuff

Der hatte knapp 100PS
Leist. messung T4.jpg
Leist. messung T4.jpg (240.72 KiB) 11911 mal betrachtet
Schaut auf dem Papier alles ganz gut aus,

aber das war subjektiv der absolute Langweilermotor.

Mit 40DRLAs hatte er dann gleich 15 PS mehr und machte auch richtig Spass.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Beitrag von Jürgen N. »

Es ist die Frage nach dem Anspruch!
Ein Konzept wie von mir beschrieben hört sich an wie Serie, sieht aus wie Serie, läuft aber viel besser.
Natürlich nur zufriedenstellend, wenn die Vergaser nicht am Ende sind.
Reizvoll ist es ja manchmal, dass der Motor nach Serie aussieht und eben nicht wie immer 2 Weber Vergaser montiert sind.

Oder warum baut man Einvergasermotoren :confusion-scratchheadyellow: ( mit Ausnahme der Österreicher )?

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
bug71
Beiträge: 56
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:32

Re: Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Beitrag von bug71 »

Hey vielen Dank für die zahlreichen (und guten) Antworten!
Der Grundgedanke bei dem Projekt ist eigentlich kein Komplettumbau sondern nur ein optimieren (so weit es geht mit vorhandenen Komponenten).
Jürgen N. hat geschrieben:Verdichtung auf 9,0 - 9,3
Serienköpfe Kanäle bearbeiten ( Serienventilgrössen )
meine 276° Nockenwelle
Da sind selbst mit Serien-WT und Endschalldämpfer 90 PS drin.
An sowas habe ich gedacht! Und da ist es auch nicht wild, dass ich "nur" im Bereich von 90PS lande. Auch bin ich wegen Erstzulassung Bj82 eingeschränkt in Sachen Motor.
Wird bei einer Verdichtung von 9,0-9,3 super+ nötig? wie weit kann man mit super beim typ4 gehen? 8,3-8,5 wie beim typ1?

Gruß Florian
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Florian,

das war auch der Gedanke mit meinem Vorschlag - Optimierung anstatt Komplettumbau.
Wenn Du die Verdichtung zwischen 9,0 - 9,3 kombiniert mit der 276er fährst kannst du mit 95 Oktan fahren. Das ganze geht mit Serienventilfedern aus dem Bus.
Alo auch preislich überschaubar.
Eintragungen nicht notwendig, ist ja alles Serie...

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
bug71
Beiträge: 56
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:32

Re: Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Beitrag von bug71 »

Jürgen N. hat geschrieben:Hallo Florian,

das war auch der Gedanke mit meinem Vorschlag - Optimierung anstatt Komplettumbau.
jo genau da wollte ich raus!

Dann zum "Einkaufszettel"

- Köpfe Verdichtung erhöhen
- kleine Kanalbearbeitung
- 276° Nowak-Nockenwelle


- Welche Stößel empfehlt ihr? Web-Cam 115g?
- Sind weitere Änderungen am Ventiltrieb notwendig? Insbesondere beim Umbau, weg von hydrostößeln?
- Was ist die einfachste Methode um ein externen Ölkühler beim typ4 nachzurüsten?

Gruß Florian
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1506
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Beitrag von Baumschubsa »

Ölkühler über ein Thermostat zwischen Ölfilter und Halter.

Ventiltrieb sollte der Originale genügen. Allerdings weiß ich nicht, ob beim Typ4 die Stösselstangen beim Umbau bleiben können. Beim Typ1 sind die Hydrostangen kürzer.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Typ4 2.0L CU T3 LBX frisieren

Beitrag von Torben Alstrup »

284 grad US NW ist zu viel für´n 2 Liter T3 Bus. Wenn es gern Drehen soll empfehle ich der Web 494. aber eben das ist an der Grenze mit Drehmoment am Boden. Der T3 hast ein relativ hoch übersetzung, so "around town driving" ist mit relativ niedrige Drehzahl. Da muss es auch wirken.

36/40 mm PDSIT´s können gehen, aber ein Satz 40 mm war besser. Die Serie WT konnte gehen, aber der Topf MUSS besser sein. Ein billiger Bugpack 4-1 bus/914 header mit ein andere und bessere topf wirkt sehr gut. Soll es RF sein gibt es verschiedene systeme am Markt die von OK bis gut sind.

Ich brauche ein Variant von der 494 in 2165 bis 2260 type 4 bus Motore uns haben 135 - 150 Ps In die 2l. Bus Wohnmobile Motoren gehe ich nicht über der RAT 9590 weil der Motor braucht Drehmoment, und viel von das, über PS. Die leistet typish 105-110 ps and 5000 und 170 Nm max an 3300 umdr.

T
Antworten