Ja, denke ich schon. Ist ein zienlich einfaches 'Gerät'. Eigentlich ist es nur ein sehr delikates Sensor (=teuer) mit ein Regelkasten (eigenes Superflow software), aber ob mann dafür ein LMM verwenden kann, weiss ich nicht, obwohl das Prinzip gleich sein sollte.
Es funzt natürlich mit Unterdruck für'm Einlass und Oberdruck bei Auslassmessungen (duh!)
Die Software korrigiert selber für bei welcher Wasserdruck du das simuliert wird haben. Wir hatten für 28" Wasserkolom eingestellt, aber der Software korrigiert durchgehend für die Unterdruck der angesogen wird, in einer Bandbreite natürlich um die genauigkeit zu behalten.
Die genauigkeit ist ohnehin irre gut. Mehrere Referenzen gegnüber original Kopfe von denen die Flow bekannt war und von mehreren gemessen waren hatten das gezeigt. Ich frage mich ob das mit selbstgemachte Software erreicht werden kann und Referenz ist alles bei diese Messungen.
Dazu kommt noch ein Luftgeschwindigkeitsmesser um wirklich Flow gegenüber Airspeed zu deuten. Ein Auto mit einem Motor mit Kopfe die mehr Flow haben kan gerade langsamer sein als einer mit weniger absolute Flow und mehr Luftgeschwindigkeit. Deswegen solltest du eigentlich beides ins Gerät haben.
Dennoch, selbst bauen ist immer Spass natürlich wann du Zeit habst
