klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Benutzeravatar
Maik
Beiträge: 45
Registriert: Do 28. Jun 2012, 14:07
Kontaktdaten:

klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Beitrag von Maik »

Hi Leute,
ich hab da ein kleines Anliegen.
Ich fahre einen selbst gebauten (mein erster) Typ1 mit 2110 ccm.

Beim extremen beschleunigen (Vollgas) im 3ten oder 4ten Gang höre ich manchmal so komisches klackern.
Es ist kein schnelles gleichmäßiges klackern/klingeln.
Es kommt eher sporadisch 2-3 mal in einem Beschleunigungsvorgang vor.
Es hört sich an als komme es immer nur von einem Zylinder. Also auf keinen Fall kommt es von allen 4 Zylindern gleichzeitig.
Also können wir schonmal klingeln aufgrund zu hoher Verdichtung, wenig Oktan oder Frühzündung ausschließen.
Das Geräusch ist auch viel zu laut. Mehr so ein metallenes Geräusch

Bevor ich meine Vermutungen ausspreche, wollte ich mal eure Meinung hören.
Folgendes ist im Ventiltrieb verbaut :
- Scat C95 NW
- CB Lightwight Stößel
- 044er Köpfe mit 44EV/39AV "out of the box"
- verstärkte Einfachfedern von Scat
- 1:1,25er Kipphebel-/Welle von Scat
- Titanfederteller
- Alustößelstangen von GWD

Zündung ist ein 123 Verteiler, Vergaser sind 40er Dells, Auspuff ist ne Python in 42mm.

Alles richtig eingestellt und eingedüst.
Auf dem Prüfstand hat er 130PS und irgendwas mit über 250NW bei 5000 Umdrehungen gedrückt.

so...nun kommt ihr!
:handgestures-thumbupright:
Woher kommt das Geräusch?
Zuletzt geändert von Maik am Mo 7. Jan 2013, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Männerlochkreis
Beiträge: 34
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:12

Re: klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Beitrag von Männerlochkreis »

- 044er Köpfe mit 44EV/39AV "out of the box"
Das kann schon das Problem sein...
Ich hatte bei Serienköpfe drastische Unterschiede in der Brennraumgröße.
1 Brennraum verdichtet wie ein Diesel und der andere könnte sogar mit Normalbenzin laufen (übertrieben gesagt) ;)
Je nach Lastzustand klingelt es dann....


Evtl. ist die Verstellkurve des Verteilers auch etwas zu scharf. (denke ich aber eher nicht)
Hast du den mal abgeblitzt?

Ist Super Plus im Tank? Welche Verdichtung

Ferndiagnose ist bei solchen Dingen sehr schwierig, gerade wenn auf der Rolle alles passte.

Munter bleiben
Gruß Maddin
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Beitrag von lightning grey »

Hi,

Ferndiagnose ist immer schwer... was da so hin und wieder prasselt könnte auch n Kopf sein der sich gesetzt hat... Ich würd mal das Anzugsmoment der Zylinderköpfe checken.

good luck
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Maik
Beiträge: 45
Registriert: Do 28. Jun 2012, 14:07
Kontaktdaten:

Re: klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Beitrag von Maik »

Männerlochkreis hat geschrieben:
- 044er Köpfe mit 44EV/39AV "out of the box"
Das kann schon das Problem sein...
Ich hatte bei Serienköpfe drastische Unterschiede in der Brennraumgröße.
1 Brennraum verdichtet wie ein Diesel und der andere könnte sogar mit Normalbenzin laufen (übertrieben gesagt) ;)
Je nach Lastzustand klingelt es dann....


Evtl. ist die Verstellkurve des Verteilers auch etwas zu scharf. (denke ich aber eher nicht)
Hast du den mal abgeblitzt?

Ist Super Plus im Tank? Welche Verdichtung

Ferndiagnose ist bei solchen Dingen sehr schwierig, gerade wenn auf der Rolle alles passte.

Munter bleiben
Gruß Maddin
Brennraum wurde ausgelitert und die Ventilesitze wurden eingeschliffen.
Super + im Tank bei 9:1er Verdichtung.
Also ich denke das es nicht das berühmte klingeln ist.
Ich denke das ist was anderes.
lightning grey hat geschrieben:Hi,

Ferndiagnose ist immer schwer... was da so hin und wieder prasselt könnte auch n Kopf sein der sich gesetzt hat... Ich würd mal das Anzugsmoment der Zylinderköpfe checken.

good luck
Das ist schon eher ein Tipp auf den ich gehofft hatte.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Beitrag von Varus »

Eine Ventilfeder gibt langsam auf bzw. eine ist das schwächste Glied.
Quo vadis
bugfan14
Beiträge: 21
Registriert: Sa 26. Nov 2011, 08:36

Re: klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Beitrag von bugfan14 »

Hallo,
will dich ja nicht frustrieren aber bei mir wars ein Nockenwellenschaden.
Bei langsamen beschleunigen hört man nichts... gibst du Pin hast du ein Geräusch zwischen
Klingeln u Klackern :cry:
vermutlicher Fehler: Ami Wellen müssen mit Einlaufpaste!!!
ca.10-15 min bei 2000 1/min eingelaufen werden ich denke das ist ein Härtungsprozess
ist aber nur eine Vermutung.
Bei mir waren alle Nocken nach Ausbau unterschiedlich lang...

Sorry hoffe das passt nicht auf Dich...
:shock:

Gruß Bugfan
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Beitrag von Poloeins »

bugfan14 hat geschrieben:Hallo,
will dich ja nicht frustrieren aber bei mir wars ein Nockenwellenschaden.
Bei langsamen beschleunigen hört man nichts... gibst du Pin hast du ein Geräusch zwischen
Klingeln u Klackern :cry:
vermutlicher Fehler: Ami Wellen müssen mit Einlaufpaste!!!
ca.10-15 min bei 2000 1/min eingelaufen werden ich denke das ist ein Härtungsprozess
ist aber nur eine Vermutung.
Bei mir waren alle Nocken nach Ausbau unterschiedlich lang...

Sorry hoffe das passt nicht auf Dich...
:shock:

Gruß Bugfan

Also meine W110er,TCS10,C95 u.s.w. habe ich noch nie einlaufen lassen.Eingescjhmiert und die ersten Kilometer einfach nicht übertreiben...Solche Schäden wie ich hier immer weider sehe hatte ich noch nie...
Ich nutze immer die CB Lightweight 28mm Stössel...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Beitrag von Varus »

Einlaufprozess ist nur nötig bei weißerstarrten Gussstösseln- mit 47 bis 53HRc und hohen Ventilfederraten. Nitierte Stössel, ab 60HRc brauchen das nicht, die sind hart genug. Scheint die Telleroberfläche geschliffen = 47-53HRc. Scheint die poliert zu sein - nitiert.
Quo vadis
Benutzeravatar
Maik
Beiträge: 45
Registriert: Do 28. Jun 2012, 14:07
Kontaktdaten:

Re: klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Beitrag von Maik »

Die Lagerflächen und die Laufstellen der Stößel habe ich beim zusammenbau mit so ner Montagepaste eingeschmiert.
http://www.amazon.de/Liqui-Moly-3010-LM ... B00295ER76
Also weder die originale Einlaufpaste der NW, noch habe ich einfach so Öl auf die Lauffläche getan.

Ich denke die Stößel und die NW haben sich gut eingeschliffen.

Ich schmeiß jetzt hier mal meine Vermutungen in den Raum und ihr könnt diskutieren ob das sein könnte.

- Ventilfeder zu schwach, deswegen "pitching". D.h. das durch die steile Rampe der Nocke hebt der Stößel ab.
(sowas ähnliches hat Varus ja auch schon vermutet)

oder

- Blockmaß der Ventilfedern zu gering. Irgendwo geht eine Ventilfeder auf Block. Aber warum dann nur eine? Warum nur beim starken beschleunigen?

Was sagt ihr?
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Beitrag von Metal Mike »

Hallo,

sowas kann nerven....
Hatte mal das gleiche Symptom, bei Beschleunigung mit Schmackes mit dem 2 Liter leises met. Klackern.
Hatte die Antriebswellen meines 1303 Cabrios in Verdacht.

Motor ist jetzt raus und zerlegt wg Ventilschaden, Keil rausgeflogen, Ventil krumm.
Befund:
Alle Lagerstellen im Gehäuse ausgenudelt/Poliert, da ohne Mittellager-Passbuchsen .
Lager dementsprechend ramponiert.

Ventilschäfte und Nuten o.k.??!!

Mit dem 1776 er nun keine Probeleme aber fast mehr Spass als mit dem 2 Liter.
Kann aber auch an der besseren Arbeit liegen, Lagergasse gespindelt, bessere Köpfe(qualitativ), Massen ausgewogen
und gewuchtet, KW geschliffen.

Wenn es schlimmer wird ausbauen, zerlegen oder weiterfahren" bis zum Schluss".
Bei den Ami NW würde ich Pauter wählen.

Ich empfehle immer die Schleicher mit Serienkipphebelübersetzung und gute Stössel, das macht sich später bezahlt.
Beim Zerlegen hatte ich mit Schleichern noch nie unschöne Erlebnisse, im Gegenteil Verschleiss nicht messbar.

Grüße
Benutzeravatar
Maik
Beiträge: 45
Registriert: Do 28. Jun 2012, 14:07
Kontaktdaten:

Re: klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Beitrag von Maik »

also leiser metallisches klackern ist das nicht mehr.
Ist schon eher so laut das man denkt "da haut einer mit nem Körner auf Metall".

Beim Bau des Motors bin ich sehr gewissenhaft vorgegangen.

KW wurde sammt Schwung und Druckplatte feingewuchtet.
Pleuel sind erleichtert und auf gleiches Gewicht gebracht.
Auch die Kolben haben alle gleiches Gewicht.

Den Ventiltrieb hab ich versucht so leicht wie möglich zu halten.
Deswegen Alustangen und Titanteller in Verbindung mit einfach verstärkten Federn.
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Beitrag von Sebastian »

Kolbenrückstand kontrolliert? Auf allen 4 Zylindern? Dann Freigängigkeit des Ventils?
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Beitrag von Varus »

Richtig sicher wäre man mit Zerlegen, Nachschauen...obwohl.... manchmal findet man(noch)nix. Also alles für Caritas, zusammenbauen und es klackt weiter. Doch eher denke ich bei einem so lauten markanten Geräusch das du was findest.
Beim Beschleunigen, starken Beschleunigen finden oft seltsame Sachen statt, die selbst bei zügigen Beschleunigungen nicht passieren.
So kann es sein das ein nachträglich erleichtertes Schwundrad plötzlich die Ventile zum Flattern bringt, und zwar nur beim Beschleunigen. Dazu trägt eben die Änderung der Beschleunigung, der RUCK dazu bei.
Wenn dein Blockmass aufgebraucht ist, ist der auch bei 2000U/min in der Stadt aufgebraucht, eben immer:- es arbeiten sich die Keile ein.
M.E. nix mit dem Phänomen zu tun.
Eher schon der angedeutete Kolbenrückstand. Ich sag mal 'auch'. Ist der zu klein (unter 1mm) oder fehlen Ventiltaschen die eigentlich da hin gehören, kann das schon mit dem Beschleunigen und dem Flugspiel (addieren aller Spiele von KW - Kolbenbolzen mit Längenänderung durch Fleihkräfte) zu tun haben. Das siehste aber sofort beim Zerlegen. Ansonsten hat der Motor anschliessend eine Schei..leerlauf weil die Ventile(ein Ventil reicht) krum ist.
Das kann sich nach ein paar km wieder geben - hat sich wieder gerade gekloppt.
Aber auch da sind wir theoretisch wieder bei der Ventilfeder, die das trotz ausreichenden KR nicht packt.
Quo vadis
Benutzeravatar
cabrio03
Beiträge: 267
Registriert: Fr 7. Okt 2011, 21:35
Käfer: 1303 Cabrio Bj. 1975
Wohnort: 41462 Neuss / NRW

Re: klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Beitrag von cabrio03 »

Ich hatte auch mal sowas in der Art - es klackerte ab und zu mal - im Stand oder beim normalen beschleunigen hat man nichts gehört, nur wenn man mal richtig aufs Gas getreten hat, kam ein paar mal ein klackern !

Bei mir wars ein Pleuellagerschaden bei einem Zylinder !

Wenn man 100% Gewissheit haben möchte, bleibt wohl nur zerlegen und nachschauen !
Gruß Carsten
Benutzeravatar
Maik
Beiträge: 45
Registriert: Do 28. Jun 2012, 14:07
Kontaktdaten:

Re: klackern/klingeln bei extremer Beschleunigung

Beitrag von Maik »

Varus hat geschrieben:...
So kann es sein das ein nachträglich erleichtertes Schwundrad plötzlich die Ventile zum Flattern bringt, und zwar nur beim Beschleunigen. Dazu trägt eben die Änderung der Beschleunigung, der RUCK dazu bei.
Wenn dein Blockmass aufgebraucht ist, ist der auch bei 2000U/min in der Stadt aufgebraucht, eben immer:- es arbeiten sich die Keile ein.
M.E. nix mit dem Phänomen zu tun.
Eher schon der angedeutete Kolbenrückstand. Ich sag mal 'auch'. Ist der zu klein (unter 1mm) oder fehlen Ventiltaschen die eigentlich da hin gehören, kann das schon mit dem Beschleunigen und dem Flugspiel (addieren aller Spiele von KW - Kolbenbolzen mit Längenänderung durch Fleihkräfte) zu tun haben. Das siehste aber sofort beim Zerlegen. Ansonsten hat der Motor anschliessend eine Schei..leerlauf weil die Ventile(ein Ventil reicht) krum ist.
Das kann sich nach ein paar km wieder geben - hat sich wieder gerade gekloppt.
Aber auch da sind wir theoretisch wieder bei der Ventilfeder, die das trotz ausreichenden KR nicht packt.
Mein Kolbenrückstand ist 1mm.

Leerlauf ist bei mir immer super. Aber ich werd das auch mal beobachten.

Wenn das Blockmaß der Federn am Limit sind, könnte man doch eigentlich sehen wenn man die Zylinderkopfdeckel abnimmt und den Motor per Hand mal durchdreht. Ich werd dann auch mal die Keile kontrollieren.
Antworten