Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwelle

Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell

Beitrag von Merik »

triker66 hat geschrieben:
Merik hat geschrieben:
ovalifahrer56 hat geschrieben:
Die Webcam119 kann ich auch nur empfehlen. Die ist echt klasse.
Mahlzeit Merik, bist du sicher das die Webcam auch auf einem einkanal Motor problemlos läuft!
Nee, das bin ich mir bei der CB2280 aber auch nicht, weil ich dahingehend keine Erfahrungen habe. Einkanal fuhren wir bis jetzt ausschließlich mit der originalen Nockenwelle. Es ist auch ein Ammenmärchen, dass ein Einkanalmotor mehr frühes Drehmoment hat als ein Doppelkanalmotor.
Zuletzt geändert von Merik am Mi 26. Dez 2012, 01:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell

Beitrag von Baumschubsa »

Die Schleicher RO158 hat 308°. Die habe ich im 1600er mit 34er Riechertzweivergaseranlage. Für den Einvergaserbetrieb gibt es sicher bessere Schleicherwellen. Z.B. eine 296°. Wobei die alten Versionen weniger Überschneidung haben als die alten.

Pauter B4 hat 262° und bringt mehr Druck als eine Serienwelle. Bei 5000 ist aber eigentlich Schluss.
Ich habe eine in einem Serienvergaser 1200er und baue gerade einen 1776er damit für eine 36er Doppelvergaseranlage.
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell

Beitrag von lightning grey »

Irgendwie hab ich das Gefühl dass man hier im Dunkeln tappt... deshalb:

http://www.tuning-fibel.de/tuning-fibel ... wellen.php

Die Aufgabe ist: Lesen und verstehen. Leute, ich bin schockiert. Es werden über drei Jahre hinweg Challengemotore gebaut, man toppt sich gegenseitig und bei einer einfachen Nockenwellenfrage grätschen sich alle bis dahin als "Tuninggötter" gefeierten ausm Rennen...

Also: mit dem "Ammenmärchen" ist es nich so weit her. Ein Einkanal 1600er macht bei geringerer Drehzahl mehr Drehmoment frei...

... und naja... das mit dem Messpiel würd ich nochmal aufarbeiten... Ich bin selbst nicht soooo der Nockenwellenprinz... aber behaupte immer noch dass ein "gerundetes" Profil mehr Öffnung garantiert als ein "spitzes"... Es ist immer ne Frage der Oberfläche....
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell

Beitrag von yoko »

lightning grey hat geschrieben:Irgendwie hab ich das Gefühl dass man hier im Dunkeln tappt... deshalb:



Also: mit dem "Ammenmärchen" ist es nich so weit her. Ein Einkanal 1600er macht bei geringerer Drehzahl mehr Drehmoment frei...

.
Habe ich schon einmal geschrieben:

1500er Einkanal "H" Motor: 44 PS/4000 U/min, Drehmoment 10,2 Mkp bei 2000 U/min
1600er Zweikanal Motor: 50 PS/4000 U/min, Drehmoment 10,6 Mkp bei 2800 U/min
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell

Beitrag von yoko »

lightning grey hat geschrieben:Irgendwie hab ich das Gefühl dass man hier im Dunkeln tappt... deshalb:

http://www.tuning-fibel.de/tuning-fibel ... wellen.php
Habe mir den Link mehrmals durchgelesen, wenn ich den dortigen 2. Absatz mit den "alten" gemessenen Steuerzeiten der CB2280 vergleiche, handelt es sich bei dieser doch um eine Drehmomentnocke mit etwas mehr Ventilhub und Drehzahl (lt. der "Ecksteintabelle" soll ja die max. Leistung bei ca. 4300 U/min anliegen). Ich werds mal dabei belassen und abwarten, was da übern Teich kommt und ziemlich fix diese auch einbauen (Einkanal "H"-Motor mit 34er Solex).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell

Beitrag von triker66 »

Ich werds mal dabei belassen und abwarten, was da übern Teich kommt und ziemlich fix diese auch einbauen (Einkanal "H"-Motor mit 34er Solex).[/quote]

Und stell hier bitte direkt dein Datenblatt ein!!!

Danke Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell

Beitrag von hauke32 »

Moin,
ich warte dann noch...werde wohl erstmal die Seriennocke behalten.

hauke.
cal look Coco
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell

Beitrag von triker66 »

hauke32 hat geschrieben:Moin,
ich warte dann noch...werde wohl erstmal die Seriennocke behalten.

hauke.
Ich auch!!! Sollen sich andere erstmal die Finger mit der Ami-Nockenwelle verbrennen! :D Ich werde erstmal eine umgeschliffene Seriennockenwelle auf die 112 Ps WBX Nockenwelle verwenden!!!!! :lol:
Frohes Fest noch!!!!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell

Beitrag von yoko »

triker66 hat geschrieben:Ich werds mal dabei belassen und abwarten, was da übern Teich kommt und ziemlich fix diese auch einbauen (Einkanal "H"-Motor mit 34er Solex).
Und stell hier bitte direkt dein Datenblatt ein!!!

Danke Gruß Holger[/quote]

Mach ich, damit die Datenblattsammlung weiter komplettiert wird (wäre ja auch was für das Thema "Nockenwellenübersicht, wenn jemand dort die Datenblätter dazustellt, evtl. könnten auch weitere User die so was haben sich melden).

Gruss yoko

PS: Habe mir soeben die "Eckstein" Nockenwellentabelle angesehen, die 112 WBX kommt annähernd auf die CB2280 hin (wenn die "zahmen" Steuerzeiten stimmen, was ich aber inzwischen glaube).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell

Beitrag von yoko »

triker66 hat geschrieben:
hauke32 hat geschrieben:Moin,
ich warte dann noch...werde wohl erstmal die Seriennocke behalten.

hauke.
Ich auch!!! Sollen sich andere erstmal die Finger mit der Ami-Nockenwelle verbrennen! :D Ich werde erstmal eine umgeschliffene Seriennockenwelle auf die 112 Ps WBX Nockenwelle verwenden!!!!! :lol:
Frohes Fest noch!!!!
Mit dem Umschleifen von einer Seriennocke wirst aber nicht auf den Nockenwellenhub der 112WBX kommen, wennst mehr Hub dann willst, brauchst andere Kippers oder einen anderen Rohling (finde ich aber für so was zu aufwändig).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell

Beitrag von triker66 »

Und was noch richtig gut geht ist die Schleicher Ro.159 288 Grad 9,2 Hub 68 Grad Überschneidung.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell

Beitrag von yoko »

Mint-Bug hat geschrieben:Das geht schon. Du schleifst zuerst den Grundkreis der Nocke ab. Also das Teil gegenüber der eigentlichen Nocke. Dann kannst du auch hohe Hübe verwirklichen. Du kommst dann mit den Stösseln weiter Richtung Nockenwelle. Die laufen also etwas weiter innen und haben damit entsprechend weniger Führung. Stösselstangenlänge passt dann auch nicht mehr und damit die gesamte Kipphebelgeometrie. Muß man also ran und was machen. Dadurch, das die Köpfe ausgedreht werden und somit näher Richtung Mitte wandern, könnte sich das mit den dann zu kurzen Stösselstangen wieder ausgleichen.

Wenn man das selbst schleifen oder das jemand sehr günstig erledigen kann, warum nicht... Für Normalos lohnt das nicht. Die Preise für neue WBX-Nocken sind ja nun nicht sooo hoch und Stössel mit weniger Führung sind auch nicht der Königsweg.

O.K., danke das habe ich nicht gewusst, mich aber damit bisher nicht auseinandergesetzt, für mich kommt aber Umschleifen nicht in Frage, bei den Nockenwellenpreisen in USA.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 256
Registriert: So 5. Dez 2010, 18:52
Wohnort: Altbierdorf

Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell

Beitrag von toto »

hi
umschleifen kostet ca. 70,-€

gruß toto
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell

Beitrag von triker66 »

Guten Morgen! Ich habe mal ein bischen gerechnet was die Verdichtung angeht!! Und bin auf diese Ergebnisse gekommen!!

Wenn ich 1776 ccm zu grunde lege, und die Köpfe auf das gleiche Mass aus drehen lasse, wie die 1500 ccm, komme ich auf eine Verdichtung von 8,57:1. Da ich eine Verdichtug von 9:1 anstrebe muß ich die Köpfe ausdrehen lassen! Da ich mit dem Kolbenruckstand ein bischen spielen will, laß ich die Köpfe max. 1,2 mm ausdrehen!!! Um eine Verdichtung von 9:1 zu erreichen, sind knapp 46 ccm Kopfinhalt erforderlich! Ich will den Brennraum vom Zylinderkopf der 90,5 mm Bohrung anpassen!
Zuletzt geändert von triker66 am Sa 12. Okt 2013, 08:18, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Neues Projekt 1776 ccm Einkanal - mit CB 2280 Nockenwell

Beitrag von Baumschubsa »

Mint-Bug hat geschrieben:
Was mir am besten gefallen hat:
{...Stärkere Ventilfedern sollten das letzte Mittel sein...} und {...Da eine stärkere Feder höhere Materialbelastungen mit sich bringt, solltest du aber immer zuerst versuchen, durch Erleichtern des Ventiltriebs zum Ziel zu kommen...}

Wird leider beides oft ignoriert. Schwerere Stössel als Serie (Scat 94g) in Verbindung mit Chromostangen, Chromotellern und Federn jenseits der 100kg sind fast schon zum Standard geworden!
Nicht nur die Materialbelastung ist ein Thema, sondern auch die Verlustleistung.

Liegt aber sicher z.B. auch am csp Katalog. Da werden für die W100 schon verstärkte Federn und Stangem empfohlen. So etwas setzt sich in den Köpfen fest. Und viel hilft eben viel.
Bei einer guten Nockenwelle ist so etwas selten nötig.
Jürgen gibt z.B. für seine 316° Welle einfache Berg Federn an. Die sind sogar noch etwas weicher als die Scat Teile. Nur eben ein paar Euro teurer.
Bei einem Serienvergasermotor würde ich immer die Serienfedern behalten. Zur Not eben leichte Stössel und Federteller.
Antworten