Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Benutzeravatar
niknuk
Beiträge: 68
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 23:42

Re: Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Beitrag von niknuk »

käferrobert85 hat geschrieben:Ich habe das 172/ 6w. habe heute erst beim Golf 3 den Schweller neu eingeschweißt und dafür reicht das Gerät voll aus.
Bei doppel T Träger schweißen kommt das Gerät halt an seine Grenzen ;) aber für den Hausgebrauch echt ok.
Ich bin ja schließlich kein Stahlbaubetrieb. Ich habe auch schon 6mm Winkeleisen geschweißt und auch das hat wunderbar funktioniert.
Und bei einem Preis von 250 Euro viel Schweißgerät für wenig Geld.

Haha ! Will dir ja nix aber mit dem 172 Amp kann man nicht richtig durchschweißen( doppel T Träger ).

Ab 190 Amp fangen gute Schweißgeräte an. Dadrunter sollte man auch nicht gehen wenn man vernünftig Arbeite will.

Hier gebe ich dir mal paar gute Gerätehersteller: Dalex , Lorch , Mahe , Röwac ,alte Elektra Beckum geräte( Elektra Beckum ist jetzt Metabo aber in schlechter Quallität finde ich) , das sind so Geräte wo du echt ohne Angst zuschlagen kannst und versuch über 190 Amp zu bleiben. wenn es geht gleich eins mit 16 A Stecker nehmen. Diese Geräte haben dann auch mehr Kraft um durch zu schweißen. und Punkte ist da kein PB. Glaub mir mach das schon 20 jahre. Kauf was namhaftes und du stehst dir gut und schonst auf langer sicht Dein Geldbeutel.

In der Bucht werde so viele GUTE geräte angeboten. Muss auch nicht immer ein neues gerät sein. sollte in Deiner nähe sein und du solltes ein Schweißproben machen können.

Tip von mir ! wenn Du vieleicht eine Firma in Deiner Nähe hast die Zaune und Tore machen , einfach mal fragen ob sie vieleicht eins für dich haben für schmales Geld.

Viel glück!
Zuletzt geändert von niknuk am Sa 1. Sep 2012, 23:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Beitrag von Varus »

Das stimmt prinzipiell, ja. Man muss aber berücksichtigen was man so vorhat. Die Wenigsten werden einen Doppel T-träger auf ganzer Länge von 5m in einem Zuge schweißen wollen. das geht mit den genannten Geräten ab einer Preisklasse absolut und mehr.
Industriegeräte haben gewisse Vorteile, die man nicht unbedingt braucht als Privatmann der mal 'ne Karosse schweißen will oder auch 'am Gartenzaun bischen rumbraten will.
Für draußen ist eh' eine Schweisselektrode besser geeignet.
Quo vadis
Jürgen
Beiträge: 20
Registriert: Fr 10. Aug 2012, 08:36

Re: Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Beitrag von Jürgen »

Hallo.
Drahtvorschub vom Schweißstrom zu trennen wird bei einem MAG Schweißgerät nicht möglich sein. Der Drahtvorschub steigt parallel zum Schweißstrom. Was man dann einstellt ist die Spannung, der dann die Lichtbogenlänge bestimmt. Bei den älteren Geräten mit den Stufenschaltern auf der Front stellt man dort die Spannung ein, passend dazu dann am Poti den Drahtvorschub.
Die billigen Geräte tun schon ihr Werk. Die Qualität der Bauteile kann natürlich nicht so toll sein. Ich hatte zum Anfang ein kleines Gerät von T.I.P., hat super funktioniert für Karosserieblech.
Elektra Beckum ist jetzt Metabo, Güde eine Stufe darunter. Ich hab mir ein gebrauchtes Merkle gekauft, bis 350 Ampere für 350 Euro Freundschaftspreis.

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Beitrag von Varus »

Jürgen hat geschrieben:Hallo.
Drahtvorschub vom Schweißstrom zu trennen wird bei einem MAG Schweißgerät nicht möglich sein. Der Drahtvorschub steigt parallel zum Schweißstrom. Was man dann einstellt ist die Spannung, der dann die Lichtbogenlänge bestimmt. Bei den älteren Geräten mit den Stufenschaltern auf der Front stellt man dort die Spannung ein, passend dazu dann am Poti den Drahtvorschub.
Gruß Jürgen
Doch das geht. Der Drahtvorschub ist unabhänig vom Schweisstrom einstellbar. Kann jeder mal versuchen auf kleinste Schweißstufe den Drahtvorschub auf max. zu stellen. Folge ist eine zurückstichelnder Brenner und der Draht wird gerade mal rotglühend, wenn überhaupt.
Der Drahtvorschub muss aber steigen im Verhältniss zum eingestellten Stromwert, wenn man grundsätzlich vernünftig schweissen will. Das wird bei Wannen, Überkopf und Steig-oder Fallposition mit unterschiedlichen Drahtvorschüben immer einstellbar bleiben.
Ich kenne kein Handgerät wo der Schweißstrom automatisch einen festhinterlegten Drahtvorschub generiert.
Die Funktion eines Trafo sei´als bekannt vorrausgesetzt. Spannung und Strom stehen im Verhältniss zur Windungszahl, bei stufenlos einstellbaren Geräten, als aktueller Abgriff der Windung.

Eigentlich ist das o.g. schon reichlich theoretisch überzogen; schreibe ich nur weil schon mal einer geschrieben hat das man sich ein Gerät, wo man das Vorschub/Stromstärke Trennen kann suchen soll. Und das ist mir nicht bekannt das es so ein Gerät wo kein Eingriff in den Vorschub möglich ist für den Handgebrauch auf'm Markt gibt.
Quo vadis
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Beitrag von OliverH »

Es ist da,..

Bestellt habe ich es im August bei OnlineBoss.ch, anvisiert waren 15-30 Tage - knapp erreicht. Ich musste einige direkte Mails schreiben, damit es heute hier steht." :text-thankyouyellow: "

Aber zum Gerät an sich. Bisher ist nur montiert und ich kann davon schreiben:
- die Geräte sind suboptimal verpackt, der Schutz unter dem Gerät soll durch 3 dünne Styroporstreifen und dem Karton gewährleistet werden.
- entsprechend hat das Gerät vorne an der Unterseite eine kleine Delle. Nicht dramatisch und kein Grund zur Retour und wieder bis Ostern auf Autausch warten. Das ganze ist irgendwo in der Lieferkette passiert, da das Gerät hier sauber verpackt auf der Minipalette ankam.
- die hinteren Räder sind günstigster Kunststoff. Da kommen eventuell die gummierten Räder vom alten Einhellgerät ran.
- geliefert wurde ein deutsches Gerät mit Stromsteckeradapter (230 V), Starkstrom ist gleich wie in Deutschland.
- das mitgelieferte Schweisschild könnte sich Güde sparen -> ab in den Müll
- das abnehmbare Schlauchkit sieht nicht schlecht aus. Werde aber trotzdem de Finger nach einem Qualitätsschlauchkit ausstrecken.
- Konformitätserklärung liegt bei, eine richtige Bedienungsanleitung habe ich nicht gesehen

Muss die Tage noch eine neue Schweissdrahtrolle holen. Die alten Rollen, die ich noch hatte, sind angerostet. Mischgas steht schon seit über einem Monat herum. Dann sollte die erste Probeschweissung am Wochenende erfolgen.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Beitrag von lightning grey »

Nur mal unqualifiziert aus der letzten Reihe... der "doppel T" Träger ist eigentilch ein "I" ...

Trotzdem schön dass am Ende eine Schweißmaschine steht :up: das Ding wird seinen Job machen - bis zum Schluß :obscene-drinkingbuddies:
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Beitrag von Poloeins »

Doch schon gekommen:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Beitrag von OliverH »

Poloeins hat geschrieben:Doch schon gekommen:-D
Grrrummmell...

Deswegen ja auch das Thank You in grossen Anführungszeichen/ Gänsefüsschen. Da ist so einiges schief gelaufen. Ich hätte es mir auch selber aus Deutschland holen können.

Ich habe gegenüber dem Baumarkt gut Geld gespart, aber mein Projekt massiv verzögert. Das war es nicht wert, dazu noch der Ärger. Aber es ist noch gut gekommen. Jetzt steht nur noch der Funktionstest an.

Ich muss jetzt schnellstmöglich zumindest den Frontscheibenrahmen schweissen, damit das nicht noch schlimmer wird. Aber der grosse Rest ist etwas für wärmeres Wetter.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Beitrag von germanlook213 »

Hallo
Um nochmal ein bissl Öl ins Feuer zu gießen.
Es gibt aber heutzutage schon Handschweißmaschinen wo nur nur noch die Parameter wie Werkstoff, Blechdicke, Drahtdurchmeser, Schweißposition abgefragt werden. Hierdurch erechnet die Maschine die Einstellwerte und die können dann je nach Schweißer vor Ort nachgeregelt werden. Nur diese Maschinen liegen nicht auf Baumarktpreissegment. Ansonsten war fast alles richtig was hier geschrieben wurde. Für das reine Auto-Schweißen würde ich heute ein Inverterschweißgerät vorziehen. Das hat den großen Vorteil dass es sehr leicht ist und man muss den großen Trafo nicht immer umher schieben. Je nach Ausstattung gibt es auch gepulste Maschinen was bei längeren Blechnähten große Vorteile bringt da weniger Verzug auftritt. Diese kleinen Wunderwerke gibt es von fast allen nahmhaften Herstellern. Soll es unbedingt ein Profigerät mit Trafo sein dann würde ich zur Hermann Joker raten. Diese Maschine baut wesentlich kleiner als andere Hersteller und nach einmaliger Einstellung von Spannung zu Drahtvorschub kann jeder Hansel mit dieser Maschine schweißen. Vom Karosserieblech bis zum I-Träger und alles mit einer Drahtstärke. Es müssen dann nur noch die Stufen geschaltet werden, alle anderen Einstellungen passen. Es hat einen 4-Rollen Vorschubantrieb was dann auch wieder sehr gut zum Schweißen von Alu zu gebrauchen ist.
So das ist das was ich aus meiner beruflichen Erfahrung berichten kann. Für meinen Haus und Hofgebrauch habe ich schon über 10 Jahre das Güde 190 Kombi im Einsatz. Mit kurzem Schlauchpaket ist sogar Alu zu schweißen. D.h. die Geräte in diesem Segment nehmen sich alles nichts.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Beitrag von Varus »

lightning grey hat geschrieben:Nur mal unqualifiziert aus der letzten Reihe... der "doppel T" Träger ist eigentilch ein "I" ...

:
..kannste auch Peiner dazu sagen. :D

Nochmal zu den (vielen, möglichen) Schweißgeräten. Intervallschweißen ist was für dünne Bleche, auch und bes. für Alu.- Aber nur wenn man lange Nähte ziehen muss. Dann lohnt sich das.
Schweißinverter sind stark im Kommen auf'm Heimwerkersektor. Sehr leicht und viel Power, aber auch sehr teuer. Ich habe mir auch so'n WIG inverter der auch Alu schweißen kann zugelegt bis 200A. Aber mit den ganzen Zündkram sind die auch ziemlich sperrig. Die 'kleine' Version ohne Wechselstromscheißen ist deutlich kompakter.
Aber wie ich schon mal schrieb: man muss wissen was man schweißen will und was man sich zutraut, sonst gibt man sehr viel Geld für eine Sache aus, die man nicht voll nutzen kann.

Wahre Schweißer liegen im Dreck auf'm Rücken und schweißen mit unmöglichsten Stellungen der Arme für die Drahtzufuhr und Brennerhaltung bei 5Grad +, - die haben die einfachsten (Marken-)Geräte und die Nähte sehen aus wie gemalt. Ob mit'n Pin(Schweißelektrode) oder WIG. :music-rockout:
Die pfeifen auf so'n Kram wie Intervall, Auto, Impuls, Selflearningmodus ect.
80% aller grossen Anlagen sind immer noch Elektrodengeschweisst. Seit den 1990er jahren erst wird WIG vorgeschrieben.
Und wer das Elektrodenschweissen kann, der lacht über alle MIG/MAG/WIG geräte.; damit ist alles popeleinfacher.
Quo vadis
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Beitrag von lightning grey »

Varus hat geschrieben:
lightning grey hat geschrieben:Nur mal unqualifiziert aus der letzten Reihe... der "doppel T" Träger ist eigentilch ein "I" ...

:
..kannste auch Peiner dazu sagen. :D


Wahre Schweißer liegen im Dreck auf'm Rücken und schweißen mit unmöglichsten Stellungen der Arme für die Drahtzufuhr und Brennerhaltung bei 5Grad +, - die haben die einfachsten (Marken-)Geräte und die Nähte sehen aus wie gemalt. Ob mit'n Pin(Schweißelektrode) oder WIG. :music-rockout:
Die pfeifen auf so'n Kram wie Intervall, Auto, Impuls, Selflearningmodus ect.
80% aller grossen Anlagen sind immer noch Elektrodengeschweisst. Seit den 1990er jahren erst wird WIG vorgeschrieben.
Und wer das Elektrodenschweissen kann, der lacht über alle MIG/MAG/WIG geräte.; damit ist alles popeleinfacher.

:text-+1: :text-bravo: Augenmaß + Handgewicht
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Beitrag von OliverH »

Varus hat geschrieben: [...]

Nochmal zu den (vielen, möglichen) Schweißgeräten. Intervallschweißen ist was für dünne
Und wer das Elektrodenschweissen kann, der lacht über alle MIG/MAG/WIG geräte.; damit ist alles popeleinfacher.
Habe heute noch an meinem Regal auf Rollen für den Schuppen weiter geschweisst. Mein 5,5 jähriger Sohn wollte unbedingt auch mitmachen. Er hat "mitgeholfen" einen Rahmen mit Schweisspunkten zu fixieren. Das Ergebnis war nicht schlecht.

Bild

Bild
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Beitrag von Poloeins »

:handgestures-thumbupright:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Beitrag von Varus »

Ich sag's ja:- kinderleicht ist es mit SG-geräten. :up:
Quo vadis
bmx81
Beiträge: 86
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 13:30

Re: Güde Schweissgerät, Erfahrungswerte?

Beitrag von bmx81 »

HI,

der schweißt ja besser als ich ;-) ne im ernst sieht echt besser aus als bei mir muss mich mal intensiv mit meinem schweißgerät befassen die ganzen einstellungen festhalten und schweißen schweißen schweißen. Ach ja hab ein 15 Jahr altres Merkle Schweißgerät top teil vor allem weil es generalüberholt war und ich es für 600 bekommen hab.

mfg markus
Antworten