Liegendes Gebläse für Typ4

Für gewerbliche Anbieter - stelle Firma und neue Produkte vor
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Liegendes Gebläse für Typ4

Beitrag von orra »

Aus aktuellem Anlass möchte ich hier eines unserer neuen Produkte vorstellen.

Aktuell haben wir ein neues, liegendes Gebläse für den Typ4 Motor entwickelt.

Die vielen Nachfragen nach diesem System und die durchweg positiven Erfahrungen mit unserem Versuchsfahrzeug haben uns dazu bewegt, ein altes Konzept neu auf zu legen.

Das liegende Gebläse im Porschestyle

Eine ganze Reihe an Anforderungen haben wir uns bei der Neuentwicklung ins Pflichtenheft geschrieben.

Hier ein paar "goodies"

- niedrige Bauform und somit für Bullis und Typ3 geeignet
- hochwertige Materialien
- große Umlenkrollen mit Präzisionslagern
- leistungsstarke Lichtmaschine mit integriertem Regler aus der Großserie
- Motorabschlußplatte integriert und auch "dicht"
- Kurbelgehäuseentlüftung integriert
- saubere Riemenführung ohne unnötig zu walken
- ansprechendes Design
- Grundplatte mit Öffnung zum genauen Zündungseinstellen
- leiser Propellerlauf
- passgenaue Motorhutzen mit Spannband
usw usw

Schlußendlich sollte das System ohne Fräs- und Bohrarbeiten zu montieren sein.

Weite Bilder und Infos unter
http://www.typ4shop.de/product_info.php ... e----.html
Wir werden es natürlich mit nach Herford zum Käferwintertreffen bringen

Danke und Gruß,
orra
Hier komplett montiert
Hier komplett montiert
P1060193 (Klein).JPG (61.21 KiB) 10279 mal betrachtet
Dateianhänge
C2-Design mit Echtcarbon
C2-Design mit Echtcarbon
P1060317 (Klein).JPG (58.24 KiB) 10279 mal betrachtet
Verschlußplatte mit Entlüfter wird ohne Bohren über den Hauptträger befestigt bzw. gespannt
Verschlußplatte mit Entlüfter wird ohne Bohren über den Hauptträger befestigt bzw. gespannt
P1060196 (Klein).JPG (55.59 KiB) 10279 mal betrachtet
Mit integrierter Gehäuseentlüftung und Zündkabeldurchführung
Mit integrierter Gehäuseentlüftung und Zündkabeldurchführung
P1060176 (Klein).JPG (50.28 KiB) 10279 mal betrachtet
Auch in Echtcarbon lieferbar
Auch in Echtcarbon lieferbar
P1060314 (Klein).JPG (69.98 KiB) 10279 mal betrachtet
Liegendes ORRATECH-Gebläse
Liegendes ORRATECH-Gebläse
P1060186 (Klein).JPG (53.28 KiB) 10279 mal betrachtet
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Liegendes Gebläse für Typ4

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

hey Orra,

sehr cool, sieht ja optisch seeeehr viel versprechend aus, sogar an kleine gimmiks habt ihr gedacht wie die Zündkabelführung, sehr schön.

Aber eine kleinigkeit ist mir aufgefallen, ist die Gebläsehutze von oben gesehn symetisch abgehend vom Gebläse zu den Köpfen? Ich hab meine "verdreht" gebaut, damit die gedrillte luft besser zu den zylindern in den "luftlöchern" kommt. Wobei ich denke von der Leistung her reicht das 100%tig aus, mit so einem gebläse sind temperaturprobleme zwar vorhanden, aber nur um auf betriebstemperatur zu kommen :D

Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Liegendes Gebläse für Typ4

Beitrag von lightning grey »

Sieht super aus :)
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Liegendes Gebläse für Typ4

Beitrag von Darkmo »

Fein gemacht Rainer :-)
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Liegendes Gebläse für Typ4

Beitrag von ELO »

:up: :up: :up:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Liegendes Gebläse für Typ4

Beitrag von Poloeins »

orra hat geschrieben:Aus aktuellem Anlass möchte ich hier eines unserer neuen Produkte vorstellen.

:laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:


Scheine ja nicht der Einzigste gewesen zu sein;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Liegendes Gebläse für Typ4

Beitrag von BadWally »

Sehr schön gemacht!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Liegendes Gebläse für Typ4

Beitrag von G-MAN »

schickes Teil :up:
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Liegendes Gebläse für Typ4

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

herzlichen Dank für die Blumen.

Wir haben uns sehr viel Mühe gemacht.... ( sorry, Mühe allein genügt nicht Frau Sommer.... Zitat ende :lol: )

Also wir haben uns sehr viele Gedanken bei der Konstruktion gemacht und auch mehrere Prototypen gebaut bis das Ergebnis so stand.
Ich fahre das liegende Gebläse seit Jahren in einem meiner Wagen selber und bin sehr zufrieden mit dem Prinzip, wohl aber nicht mit der Optig und..
Über die Jahre hinweg haben wir auch immer wieder diese liegenden Gebläse aus alter Fertigung montiert.
Eine aktuelle Verfügbarkeit war jedoch nicht mehr gegeben und eine Reihe von "updates" konnten die alten dennoch bemerkenswerten Systeme auch vertragen.
Dies hat eben zur Neuentwicklung geführt.
Praxis orientiert und mit moderneren Fertigungsverfahren ist so ein (unserer Meinung nach) optisch und technisch ansprechendes Gebläse entstanden.
Ein einziges Ziel unseres Pflichtenheftes konnten wir dabei leider nicht erreichen.
Der Preis ist deutlich über den gängigen stehenden Gebläsen gelandet.
Und hier unser Erklärungsversuche...
- erheblich mehr aufwendig gefertigte Bauteile
- neue passgenaue Abdeckungen
- montierbar ohne Bohr- und Fräsarbeiten am Motor
- moderne Drehstromlima mit integriertem Regler
- integrierte Gehäuseabdeckung und Entlüftung (die auch dicht ist)
- einfach und schnell auch ohne Werkstattausrüstung montierbar
äh......

OKeee... Zitat:" ....und sie fingen an sich zu entschuldigen.... Zitat ende

Ein Typ1 System ist in der Planung, wir aber vorerst nicht realisiert

Danke und Gruß,

orra

PS: bitte den humoristischen Teil überlesen, wer es nicht mag ;)
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Liegendes Gebläse für Typ4

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

:handgestures-thumbupright:
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Liegendes Gebläse für Typ4

Beitrag von BadWally »

orra hat geschrieben: Ein Typ1 System ist in der Planung, wir aber vorerst nicht realisiert

Danke und Gruß,

orra

PS: bitte den humoristischen Teil überlesen, wer es nicht mag ;)
Ok, ok, ich überlese das was der Typ1 angeht dann....


Spass beiseite, ich sehe du hat auch die Umlenkrollen und Pulley aus alu gemacht, was denke ich auch ein Verbesserung ist gegenüber die Riechert original, weil die da beiden aus schweres Stahl gefertigt hatte. Das gab ein ziemlich grosses Massaträgheit kann ich mich erinneren.
Hast du noch etwas mit der Luftleitung gemacht unter dem Geblase? Ich fühlte immer da war auch noch etwas zu optimieren, selbst wann die Kühlung auch mir immer gereicht hatte.

Bis was für'n UPM hattest du getestet?

Gruss,
Walter
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: Liegendes Gebläse für Typ4

Beitrag von Thorsten »

Hallo Rainer,
sehr sehr schön!!!!! :text-bravo: :text-bravo: :text-bravo: :text-bravo:
Werde ich mir in Herford mal in Ruhe anschauen :D :D :D

Grüße Thorsten

Eine Hutze für Typ1....... finde ich gut :D :D :D :D :D
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Liegendes Gebläse für Typ4

Beitrag von Poloeins »

...ich auch...Typ1 wäre schon geil:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Liegendes Gebläse für Typ4

Beitrag von orra »

Hallo zusammen

@Thorsten
Herford wird mit Sicherheit wieder eine Interessante Sache.
Wir sehen uns bestimmt

@ Walter
Alles an dem Gebläse ist neu gemacht, auch die Abdeckungen.
Sie sind taillierter geworden. Sie liegen überall recht dicht an den Zylinder und Köpfen an und reichen auch nach unten weiter runter bis über die Unterverblechung.

@all
Die Einzelteile werden komplett miteinander verschraubt und bilden so eine stabile Einheit.
Hierzu werden flächenbündige Senkkopfschrauben mit Innensechskant aus Edelstahl verwendet.
Stirnseitig werden zur Befestigung die originalen M8-Stehbolzengewinde genutzt.
Unter dem Gebläserad wird das System an den durchgehenden M8-Schrauben befestigt.

Typ1-Systeme:
Meine gaaaaanz persönliche Meinung. ;)
Wenn Typ1-Block, dann dazu stehen und originales Typ1-Gebläse verwenden, machen wir im Renner auch. :)

Gruß,
orra
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Liegendes Gebläse für Typ4

Beitrag von orra »

Na ja, ich hoffe doch, es ist spassig rüber gekommen. ;)

Natürlich habe ich nix genen Porschegebläse auf dem Typ1-Block.
Sinnig ist dies auf jeden Fall wenn ich die Kühlung verbessern möchte oder muss.

Daher ja die Formulierung meiner gaaaaanz persönlichen Meinung.

:romance-caress:

Also bitte: nicht beschimpfen.

Gruß,
orra
Antworten