Probleme mit Weber 48 IDF

gripgriphurra
Beiträge: 29
Registriert: Sa 10. Nov 2012, 21:14

Probleme mit Weber 48 IDF

Beitrag von gripgriphurra »

Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und darf mich erst mal vorstellen, bevor ich mit der Tür ins Haus falle.
Ich heiße Harry, bin Mitte 40 und habe meinen 03 schon seit 1987. Zuerst war es einfach mein erstes Auto, dann ein Spaßauto, später bin ich ein paar Rallyes damit gefahren, dann war Pause (heiraten, Kinder, Haus bauen und so :roll: ) und seit geraumer Zeit habe ich Spaß am Slalom fahren.
Mein 03 ist nach DMSB Gruppe H bis 2L aufgebaut.

Allerdings plagt mich ein Problem, dass ich bisher nur reduzieren, aber nicht beseitigen konnte.
Ich fahren einen 2L Typ1 mit Street Eliminator Heads (aufwendig bearbeitet), Nockenwelle Engle W130, Ahnendorp Käfer Cup Abgasanlage mit 42mm-Krümmer und 48 IDF Vergaser (Venturi 40mm, F2, 150HD, 200LKD) und einer frei programierbaren Zündung. Das Ding ist in vielen Stunden sauber mit einer Breitband-Lambda-Sonde abgestimmt und läuft von 1000 1/min bis 8000 1/min sauber. Bis 4000 1/min reißt das Ding keine Löcher in den Teer, läuft aber sauber und nimmt jederzeit Vollgas an, solang ich geradeaus fahren.

Jetzt kommt das Problem. Teilweise nehme ich enge Ecken beim Slalom notgedrungen im 2. Gang, da der 1. bei 30 km/h bis 50 km/h nur unter hörbarem Protest reingeht. Damit bin ich runter auf unter 3000 1/min. Wenn ich jetzt wieder Vollgas gebe, was beim Geradeausfahren super klappt, läuft der Motor rauh und hat wenig Leistung. Meine Lambda-Anzeige macht dabei wilde Ausschläge, tendiert aber Richtung Fett. Bei hohen Drehzahlen sind Fliehkräfte kein Problem. Daher meine Theorie, dass das Hauptdüsensystem mit den Fliehkräften kein Problem hat, das Leerlaufsystem aber sehr wohl. Aufgrund der Auslegung mit 40mm-Venturis, 42mm-Krümmer und W130 ist unten rum so wenig los, dass der Wind im Vergaser vermutlich bis um 3000 1/min nur die Leerlaufdüse zur Arbeit überreden kann.

Ich habe dann die Vergaser abgebaut und gefüllt, bis das Schwimmernadelventil schließt. Hauptdüsenstock war ausgebaut. Wenn ich die Vergaser auf +/- 45° neige, um 1g Fliehkraft bei 1g Schwerkraft zu simulieren, sieht man in der Hauptdüsenbohrung, dass der Füllstand in etwa konstant bleibt und das Düsensystem nicht überläuft. Kippe ich noch etwas weiter läuft aber das Leerlaufsystem über. Die Leerlaufbenzindüse ist seitlich eingeschraubt und natürlich dicht. Im Gehäuse oben ist aber die Leerlaufluftdüse fest eingeschlagen. Die Bohrung beträgt ca. 1.2mm. Hier wird normal Luft angesaugt und mit dem Benzin aus der LLD verschäumt, bevor es zu der Bypassbohrung führt. Ich befürchte, dass durch die Fliehkräfte dann keine Luft mehr angesaugt wird, sondern Benzin austritt. Aus den Bypassbohrung wird dann unverschäumtes Benzin austreten, das schlecht verdampft --> der Motor läuft rauh, hat wenig Leistung und die Lambdaanzeige meldet fett. Ich habe darauf hin die Leerlaufbenzindüse verkleinert, was dazu führt, das der Sprit weniger schnell zur Leerlaufluftdüse aufsteigt und bemerke eine kleine Verbesserung. Auch weniger Gas in den engen Ecken zu geben hilft, weil dadurch der Unterdruck an der Bypassbohrung steigt. Ich will aber nicht weniger Gas geben. :evil:

Was tun?
-Umbauen auf 44 IDF --> Hauptdüsensystem kommt früher, aber weniger Endleistung
-Umbau auf Spritze --> viel Geld und Abstimmungsaufwand
-38mm Venturis im 48 IDF --> siehe 44 IDF

Hat jemand von Euch eine Idee, oder das Problem bereits gelöst?

Gruß und Danke :text-thankyouyellow:
Harry
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Probleme mit Weber 48 IDF

Beitrag von Kipphebelpolierer »

Hallo Harry, ich bin nicht der Vergaser-Guru aber ich bin früher auch Slalom auf Käfer gefahren.
Bei Webervergasern hatte ich ähnliche Probleme, allerdings waren es bei mir 36er bei 1600ccm.
Es ist aber bekannt, daß Webervergaser empfindlich auf G-Kräfte reagieren.
Die W130 Nockenwelle wird dein Problem noch etwas verstärken bei "nur" 2000ccm Hubraum.
Besserung brachten bei mir 40er DRLA Dellortos, aber der Weisheit letzter Schluß waren die auch nicht.
Echte Sicherheit bringt nur eine Einspritzung.
Geht nicht gibt´s nicht
gripgriphurra
Beiträge: 29
Registriert: Sa 10. Nov 2012, 21:14

Re: Probleme mit Weber 48 IDF

Beitrag von gripgriphurra »

Hallo Kipphebelpolierer,
hast Du dann auf Einspritzung umgebaut? Ich scheue den Aufwand ein wenig. Kaufen ist das eine, aber Kennfelder rausfahren ist das andere, zumal das Auto nicht mal eine Zulassung hat.
Mit 44er IDF wird das Problem garantiert geringer, die Endleistung aber auch. Ich kämpfe in der Gruppe H bis 2L ohnehin gegen eine Armee von C-Kadetten, von denen keiner unter 200PS hat. :roll:
Gruß
Harry
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Probleme mit Weber 48 IDF

Beitrag von Boncho »

Hallo Harry,

ich habe das Düsen- und Kanalsystem der Weber gerade leider nicht auswendig im Kopf... :D Aber besteht nicht die Möglichkeit, die Leerlaufluftdüse zu verlegen? Sprich originale Bohrung verschließen und an einer anderen stelle neu setzen?

Ich kenne das z.B. von Dellortos... Zumidnest bei den 40DRLA (aber ich glaube, das war bei allen DRLA so) ist die Leerlaufluftdüse nach oben gerichtet im Vergaserunterteil. Im Deckel des Vergasers ist dann einfach eine Aussparung, durch die Luft gesaugt wird. Dort hat man dann schnell das Problem, dass ein kleiner Dreckkrümel angesaugt wird und die Leerlaufdüse dadurch verstopft.

Es gibt dafür ein "Jet-Doctor Kit" zu kaufen. Die originale Luftdüse für das Leerlaufsystem wird mit einem kleinen Stopfen verschlossen. Anschließend wird der Leerlaufdüsenhalter (ursprünglich geschlossen und mit einem O-Ring abgedichtet) durch eine neue Luftdüse ersetzt. D.h. das ganze ist dann ähnlich aufgebaut wie das Hauptdüsensystem. Unten die eigentliche Leerlaufdüse, die in dem neuen Halter steckt, der dann oben die Luftdüse enthält und gute 2-3cm nach oben aus dem Vergaser heraus guckt.

Das sollte in deinem Falle bei den Fliehkräften doch ebenfalls helfen. Vielleicht ist so eine Lösung bei den Webern ja auch denkbar? Bei den IDF 68/69 ist die Leerlaufdüse doch auch von oben geschraubt, da müsste sowas doch auch gehen. Bei anderen müsste man halt den Kanal anzapfen.

Btw... Vergasermotoren haben doch eh viel mehr Stil. ;-)

Grüße, Tobias
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
gripgriphurra
Beiträge: 29
Registriert: Sa 10. Nov 2012, 21:14

Re: Probleme mit Weber 48 IDF

Beitrag von gripgriphurra »

Hallo Tobias,

genau auf solche Vorschläge wollte ich raus. Den Jet Doctor gibt es von CB mittlerweile auch für die Weber IDF. Das wird das Problem aber nicht lösen. Meine Vermutung ist, dass bedingt durch die Fliehkräfte der Sprit im Leerlaufmischkanal ansteigt bis zur Leerlaufluftdüse. Die hat ein Loch mit D1.2mm und sitzt im Vergaserunterteil. Ich vermute, dass die wenn der Sprit von unten drückt keine Luft mehr ansaugen kann. Der Jet Doctor sitzt im Vergaserdeckel und kann hier nicht helfen. Möglich wäre es die Leerlaufluftdüse auszubohren und statt dessen ein Messingrohr einzuschlagen, dass die eigentliche Düse 5cm höher trägt. Das Messingrohr hätte einen Innendurchmesser von vielleicht 3mm und "verstopft" u.U. nicht ganz so schnell. Damit das funktioniert heißt es aber die Düse im Unterteil ausbohren und im Oberteil freizufräsen, weil das Loch im Oberteil deutlich versetzt ist. Wenn es funktioniert --> super :music-rockout: , aber wenn nicht, habe ich meine 48er zerspant :angry-fire:

Gruß
Harry
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Probleme mit Weber 48 IDF

Beitrag von G-MAN »

hast du probehalber Mal das Schwimmerkammerniveau gesenkt ?
Käme doch mal auf nen Versuch an ob das Auswirkungen zeigt, beim Slalom hast du ja keine Dauervollgasorgien, sollte doch also kein Abmagerungsproblem ergeben...
gripgriphurra
Beiträge: 29
Registriert: Sa 10. Nov 2012, 21:14

Re: Probleme mit Weber 48 IDF

Beitrag von gripgriphurra »

Hallo G-MAN,

ja, mit dem Schwimmerniveau habe ich gespielt. Von 10mm geschlossen bis 16mm habe ich alles probiert. Eigenartigerweise hat sich das Problem damit überhaupt nicht verändert. Der Übergang von Leerlaufdüsen auf Hauptdüsen ist mit den 16mm auch nur geringfügig schlechter geworden. Deutlich reagiert hat der Motor auf Zurücknahme der Beschleunigerpumpe (Adrinalinschwanger kann ich meinen rechten Fuß nicht ruhighalten :lol: ) und auf kleinere Leerlaufdüsen. Ich habe mich von 60 auf 50 in 5er-Stufen runtergearbeitet. Jedes mal ein bisschen besser aber noch immer schlecht. Nächster Versuch wären dann die 45 und 40er. Fährt irgendjemand von Euch so mager? Bei höheren Drehzahlen kann ich am Lenkrad machen was ich will, der Motor hängt böse am Gas. Das Problem tritt aber auch auf, wenn ich nach dem letzten Hut den Gang rausnehme und abbremse. Die Bremszonen beim Slalom sind oft sehr kurz. Da geht das Ding dann fast aus. Ich muss dann mit der Fußspitze bremsen und mit der Ferse gasgeben. Sonst ist das Ding weg!
Gruß
Harry
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Weber 48 IDF

Beitrag von Uwe »

Früher hätte man gesagt:
Wirf den Müll weg!
Heute verklopft mans halt im Ebay
Und von dem Geld kaufst du dir ein paar Teile für Einspritzung.

Dann rennt der Slalomwedler bis ins Frühjahr.

Noch ist Zeit. :character-oldtimer:
gripgriphurra
Beiträge: 29
Registriert: Sa 10. Nov 2012, 21:14

Re: Probleme mit Weber 48 IDF

Beitrag von gripgriphurra »

Hallo Uwe,
mal abgesehen davon, dass mich die Spritze 3000€ ärmer macht, bis das was vernünftiges ist, scheue ich den Zeitaufwand ein wenig. Ein Steuergerät kaufen (Löten kann ich nicht) und die paar Teile einbauen, ist über Weihnachten fertig. Aber dann: Kennfelder rausfahren, optimieren, etc., und das mit einem nicht zugelassenen Auto, dass im 4. Gang bei 150km/h 8000 1/min dreht und genau 17L im Tank hat. :shock: Macht das Spaß?
Und so lange ich in Foren lese, habe ich keinen gefunden, der das Zeug anbaut, den Schlüssel umdreht und mit den Kennfeldern startet.
Gruß
Harry
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Probleme mit Weber 48 IDF

Beitrag von G-MAN »

Hast du mal nach den Saugdüsen für die Beschleunigerpumpen geschaut?
Ich denke die sind zu groß.
Wenn er untenrum zu fett ist bringt das vermutlich ne Menge bzw vermischt sich mit deinen Kurven und rausbeschleunigungs Sympton.
Das Ausgehen beim Anbremsen wird vermutlich die Schawpperei in der Schwimmerkammer sein und etwas womit man leben muss..
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Probleme mit Weber 48 IDF

Beitrag von drehzahltier »

Hallo, welche Leistung hat der Motor eigentlich ?
Gruß Daniel
gripgriphurra
Beiträge: 29
Registriert: Sa 10. Nov 2012, 21:14

Re: Probleme mit Weber 48 IDF

Beitrag von gripgriphurra »

Hallo G-MAN,

welche Beschleunigerdüsen würdest Du empfehlen? Das Problem habe ich aber auch, wenn ich den Fuß ruhig halte, aber geringer. Wenn ich noch mit dem Gaspedal pumpe, ist es völlig vorbei.

Hallo Daniel,

ich war mit der letzten Abstimmung nicht auf der Rolle. Das war noch jedes Mal eine Enttäuschung. :cry:

Gruß
Harry
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Probleme mit Weber 48 IDF

Beitrag von G-MAN »

Keine Ahnung. Welche sind drin?
Du hast einmal oben ne Grössenkennung am Einsprtitzrohr
Und unten in der Kammer die Saugdüse...
Die unten würde ich zuerst wechseln in 5 er Schritten..
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Probleme mit Weber 48 IDF

Beitrag von drehzahltier »

Hallo,

welche Leistung hat der Motor?
Gr. Daniel
gripgriphurra
Beiträge: 29
Registriert: Sa 10. Nov 2012, 21:14

Re: Probleme mit Weber 48 IDF

Beitrag von gripgriphurra »

Guckst Du oben :D
Ich habe nicht gemessen.

Gruß
Harry


drehzahltier hat geschrieben:Hallo,

welche Leistung hat der Motor?
Gr. Daniel
Antworten