Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von brezel-michi »

Fullflow ist nicht scheisse Lars :character-oldtimer:

geht halt nur etwas länger bis Oeldruck da ist.

Darum befüllt man ja auch den Oelfilter und die Oelleitungen vorab auch wenn die Einbaulage bei dem Karren dagegen Spricht aber es geht mit einer Mittleren Sauerei :D zudem füllen wir die Oelpumpe auch ( alternativ etwas Vaseline in die Zahnräder )

Ebenfalls den Oelstand etwas zu Hoch halten nicht dass die Pumpe Luft erhält.

Dann Kerzen raus und Orgeln bis Kontrolleuchte ausgeht. Dann Starten und Oeldruck messen
( am einfachsten am Druckschalteranschluss die Messuhr anschliessen )

Wichtig ist halt auch dass der Schnochel der in den Oelsumpf geht dicht ist.
( wir verwenden nur noch die verlängerten von CSP zum selber kürzen )

:1200cc: :ch:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Lars wenn am montag?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Abends...besser Dienstag...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

War eben schnell einkaufen:

es hat gegeben eine neue 30er ölpumpe, eine ölfilterplatte,ölregel kolben und ein öldruckgeber

bilder
20121110_155815-1.jpg
20121110_155815-1.jpg (234.93 KiB) 6039 mal betrachtet
und ja das ist ein kofferraum vom einem renault megane
20121110_171439-1.jpg
20121110_171439-1.jpg (220.89 KiB) 6039 mal betrachtet
mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Kumpel, dus hast eine Bombe gekauft! :o :lol:

Spass beiseite, gut um Sachen aus zu schliessen! :handgestures-thumbupright:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Lars:

Di. Past gut :mrgreen: muss nur meine bessere helfte abholen :roll: ( 18:30 in wintti) dann komme ich so schnell wie möglich mit dem franzmann und bringer die levinski mit :mrgreen:

mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von brezel-michi »

Und auf dem Heimweg noch n Plus Menue gekauft bei Mc :-) Cola Glas :character-oldtimer:

:1200cc: :ch:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Schwung ist bei mir danke an lars fürs abholen und in die ch bringen

Heute nur die sensor position festgelegt.
20121117_164853.1.jpg
20121117_164853.1.jpg (260.55 KiB) 6606 mal betrachtet
20121117_164905.1.jpg
20121117_164905.1.jpg (227.58 KiB) 6604 mal betrachtet
und ich wollte noch das heck blech schraubbar machen aber mein vorbesitzer hat es durch geschweist :angry-fire: :angry-cussingblack:
Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (92.54 KiB) 6604 mal betrachtet
mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von sham 69 »

Flat4 hat geschrieben: und ich wollte noch das heck blech schraubbar machen aber mein vorbesitzer hat es durch geschweist :angry-fire:
Merke: Das schlimmste an einem Oldtimer ist der Vorbesitzer :mrgreen:
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Hallo Leute
da ich jetzt die Sensorposition und das neue Schwungrad habe, wollte ich von euch gerne wissen, wie ich am Schnellsten und am Sichersten den OT-Punkt finde, wenn der Block noch zusammen ist und was ich dabei beachten/dazu wissen muss, da ich das Schwungrad am Wochenende zu Armin bringen möchte und er keine Zeit dafür hat. Ich bin nicht scharf drauf nochmals Lehrgeld zu zahlen.
Vielen Dank an die, die sich die Mühe machen, mir zu antworten.
Am liebsten wäre mir eine einfache Beschreibung der Vorgehensweise, da ich Bäcker bin ... ;-)

mfg Lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Flat4 hat geschrieben:Hallo Leute
da ich jetzt die Sensorposition und das neue Schwungrad habe, wollte ich von euch gerne wissen, wie ich am Schnellsten und am Sichersten den OT-Punkt finde, wenn der Block noch zusammen ist ...
Wann bei mir das Block noch zusammen ist, mache ich das meist mit ein Holzstab oder Plastic Rohrchen (dünn), was ich durch die Kerzenloch der erster oder dritten Zylinder stecke.
Sehr vorsichtig die Motor durchdrehen (alle Kerzen raus) und die Kolbe das Holz hoch drücken lassen bis es nicht weiter hoch kommt.

Einiger male wiederholen (hin und her) und mit Stift am Schwung/Pulley merken. Mittelen nachher und dann sollte das ziemlich genau sein ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Hallo Leute
habe es heute angezeichnet. Habe die Riemenscheibe auf Kennzeichnung OT ausgerichtet und dann eine grade Linie bis zum Schwungrad gemacht und eingezeichnet (Mitte der Gehäusehälften).
mfg
Lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Hallo Leute
kurzes update für die, dies interessiert:
Schwungrad ist wieder vom Armin zurück - das Trägersystem ist draufgefräst und sieht gut aus
hatte beim Abholen noch ein nettes Gespräch mit Armin

Die Köpfe sind wieder bei Lars zum Überprüfen
Kabelbaum ist vom Käfer getrennt
habe ihn mit den Köpfen zu Lars gebracht
kriege nun von Lars einen neuen Kabelbaum :mrgreen: :mrgreen: !!!!

was noch geschieht:
die Nockenwelle fliegt raus und wird getauscht
weiss aber noch nicht durch welche

fröhliche Festtage,
Grüsse Lukas :1200cc: :ch:


noch ein bild vom gefrästen Schwungrad
20121223_1710414.jpg
20121223_1710414.jpg (157.56 KiB) 6396 mal betrachtet
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Kipphebelpolierer »

:o was für ein Aufwand, aber es sieht einfach nur geil aus. Man sollte einen Challange-Sonderpreis für so was bekommen. Mach weiter so. :music-rockout:
Geht nicht gibt´s nicht
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Sehr schön! Das wird vieeeel stabiler sein als die vorherige Lösung :handgestures-thumbupright:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Antworten