da es jetzt beim Lackierer bald in die heiße Phase geht, kam da eine Frage auf...
Und zwar: Der Käfer wird Kirschrot werden, nun hat er mir zur Auswahl gestellt ob mit oder ohne Klarlack drüber. Da es sich sowieso um einen Uni Lack handelt, is der Unterschied da nicht so groß. Außer eben beim "Glanzgrad". Und da denke ich mir eben mittlerweile das die Original Käfer ja auch nicht so den derben Glanz aufgewiesen haben bzw. damals ja auch noch keinerlei Klarlack verwendet wurde. Warum also nun? Natürlich ist der Klarlack eine gewisse Schutzschicht, gegen Steinschläge usw. Aber es wirkt auch nicht mehr wirklich so zeitgemäß wenn das hinterher glänzt das man eine Sonnenbrille braucht

Denn das haben sie ja damals auch nicht, nichtmal neu. Beispiel: Bei VW wurde bis zum 2er Golf nicht wirklich Klarlack verwendet. Hier fährt ein restaurierter 1er Golf rum in Mandarinorange, dem der Lackierer ca. 4 Schichten Klarlack verpasst hat. Und viele sagen das wäre zu heftig, der glänze wie eine Speckschwarte...Too much eben.
Auch natürlich hält ein Klarlack der Witterung etwas besser stand, aber nachdem der Käfer ja ein Sonntagsfahrzeug werden wird`, denke ich nicht das er so den Umständen ausgesetzt ist wie 40 Jahre Regen / Sonne / Salz. Zudem warscheinlich auch der Uni Lack mehr Pflege erhalten wird bei so einem Fahrzeug als bei manch anderen.
Also nun die gewissensfrage: Klarlack ja oder nein?
Was sagt ihr dazu? Wie wurden eure gelackt?
Grüße