2,8er Luft-WBX

Edelweiss
Beiträge: 67
Registriert: Di 31. Jul 2012, 07:25

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Edelweiss »

Aloha die Herren,

Also sind aus den Zylindern die Wolfgang Jonas und Ich beim Orra gekauft haben inzwischen 103mm Wbx liner geworden.

Rainer / Orra, herzlichen Dank für die promote Lieferung - top Service !

Da wir sehr kurze Kolben verwenden war das ein gar nicht einfaches Unterfangen.

Also haben wir eine Vorrichtung angefertigt um die Zylinder in die korrekte Länge zu bringen und auch den Fassmaßen im Gehäuse und in den Köpfen anzupassen.

Wesentlich ist es auch darauf zu achten das die Zylinder unter Anzugsdrehmoment rund sind.

Hier haben wir auch eine entsprechende Vorrichtung hergestellt um das zu simulieren, zu messen und anschließend zu korrigieren.

Im Liefermaß sind die Zylinder nur rund solange das Drehmoment nicht anliegt - aber das ist normal und so sind sie insgesamt eher sehr gut !

In den vergangenen zwei Tagen haben wir meinen Rallymotor aufgebaut - er wurde mit unserer 86mm Kurbelwelle und den bekannten Persson Köpfen komplettiert.

Morgen früh wird der Motor eingebaut und dann passen wir den neuen Auspuff an.

Wen alles planmäßig läuft sollte der Klopfer am Nachmittag anspringen....

Dann geht es ab auf den Prüfstand einfahren und abstimmen.

Um die Unterschiede perfekt zu dokumentieren werden zunächst die 48mm Drosselklappen verbaut und dann nach der Rally Köln Ahrweiler rüsten wir auf die schon vorbereiteten 55mm Klappenteile um.

Wolfgang, an dieser Stelle herzlichen Dank für die Adaption und die herrlichen Trichter !

Bin mal sehr gespannt wieviel Druck wir auf der Uhr haben.

By the Way - i fuck for callook, German Performance rules !!!

Dirk
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Udo hat geschrieben:Ist aber nix cal look - mäßiges mehr Fremdmotor ähnlich wie Typ4
:-)
Moin Udo,

Streng genommen hast Du natürlich Recht! Ich rede mir das aber folgendermaßen schön 8-) :
Mein Ovali ist optisch so aufgebaut wie man ihn u. U. in den späten 70ern in Orange County gebaut hätte. Auch die damaligen Autos haben sich natürlich ständig mehr oder weniger verändert. Es wäre also gar nicht ausgeschlossen gewesen, dass sich Anfang der 80er jemand einen WBX Block geschnappt hätte, den Wassermantel abfräst, die Kurbelwelle bei Demello umschweißen läßt und und und. Derjenige bin nun eben ich, nur 30 Jahre später. Und damit das alles doch noch irgendwie authentisch ist, werden die Arbeiten auf meiner Drehmaschine von 1971 und der Fräsmaschine von 1982 ausgeführt - paßt doch alles! :D

Aber ernsthaft: ich finde ein Orig. VW-Gehäuse mit einigen Typ1 Features deutlich authentischer als ein Typ1 Alugehäuse. Typ4 ist und bleibt für mich (!) völlig ausgeschlossen, aber das ist ein anderes Thema!;-)
Mein Ziel ist es, einen Käfer zu haben, den ich endlich auch mal wieder nutzen kann. Die Viertelmeile-Geschichte ist super spannend, aber den ganzen Aufwand zu betreiben, um 1-2x pro Jahr irgendwo fahren zu können - und mehr ist zumindest bei mir leider selten realisierbar - macht irgendwann keinen Spass mehr, wenn es zu Lasten der Strassentauglichkeit geht. Anders ist das natürlich, wenn einem ein weiterer Luftgekühlter zur Verfügung steht.
Zudem weißt Du als alter Hase ja am besten, dass auf der Viertelmeile Übung den Meister macht....und wenn man so selten fährst, dann fängt man im Grunde jedes Mal von vorne an.
So, genug "gerechtfertigt"! ;)

Tobi
Zuletzt geändert von Tobi/DFL am Fr 2. Nov 2012, 09:39, insgesamt 2-mal geändert.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Udo »

Ok ich sags auch keinem :-)



Udo
Zuletzt geändert von Udo am Do 1. Nov 2012, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Udo hat geschrieben:Ok ich sags auch keinem :-)
Udo
Danke! :D
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Poloeins »

Tobi/DFL hat geschrieben:


...Mein Ziel ist es, einen Käfer zu haben, den ich endlich auch mal wieder nutzen kann. Die Viertelmeile-Geschichte ist super spannend, aber den ganzen Aufwand zu betreiben, um 1-2x pro Jahr irgendwo fahren zu können - und mehr ist zumindest bei mir leider selten realisierbar - macht irgendwann keinen Spass mehr, wenn es zu Lasten der Strassentauglichkeit geht. ...
Tobi

AMEN!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Stephan32
Beiträge: 135
Registriert: Di 16. Okt 2012, 11:21

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Stephan32 »

Moin,

Ich kann dieses Motor passend zum Stil Gedöhne nicht mehr höre.
Hauptsache es ist ein lufgekühlter VW Motor im Heck.
Ob nun Cal-look oder German look oder oder oder, scheiß egal.

Wichtig sit doch nur das man Cruisen kann und wenn man wollte die 1/4 Meile fahren..
An der Ampel reicht es eh für fast alles das sich gewöhnlicher Weise im Straßenverkehr bewegt.
Ist das nicht auch Ziel des Cal-Look?

Ich bin ja überzeugter TYP IV Fahrer und damit geht alles, Autobahn, Rundstrecke, Landstrasse usw.
Bin ich jetzt Aussetziger?
Ich teile die Meinung von Tobi voll und ganz, Spaß muss das Auto machen.
Und ich bin mir sicher, kaum ein Ahnugsloser wird erkennen das Tobi ein WBX im Heck hat.

So long

Stephan
Gruß Stephan
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Auweia, das sollte hier keineswegs in eine Grundsatzdiskussion ausarten. Meinetwegen soll doch jeder ins Heck stecken, was ihm gefällt. genausowenig habe ich etwas gegen German Look oder whatever...es sollte aber dennoch akzeptiert werden, wenn jemand bestimmte Dinge an seinem eigenen Auto - aus welchem Grund auch immer - nicht verbauen möchte.

So, jetzt aber back to topic. Ich habe einige Mails bekommen, in denen nach einem Bild vom montierten Kühler gefragt wurde.
Deshalb hier die gewünschten Bilder, allerdings noch von der Version mit der gefrästen Traverse. Die Variante mit den gekanteten Blechen hängt ca. 1,5 - 2cm tiefer.

Tobi
Dateianhänge
IMG_2150.JPG
IMG_2150.JPG (118.38 KiB) 8065 mal betrachtet
IMG_2153.JPG
IMG_2153.JPG (100.72 KiB) 8065 mal betrachtet
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Metal Mike »

WBX Typ4 Typ1 etc.

wäre doch langweilig wenn jeder dasselbe fahren würde.
Für mich sollte es aber Luftgekühlt sein.
Ich habe Typ 1 und Typ 4 und es ist geil mal den einen, dann den anderen zu
treten. Langstreckentauglich sind sie alle, Langzeit-vollgasfest... na ja...

Man muss nur wissen wo die Grenzen sind.
Tobi, trotzdem musst Du auf die 1/4 Mile , jetzt wo es jeder weis......

Grüße

Mike
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Metal Mike hat geschrieben: Tobi, trotzdem musst Du auf die 1/4 Mile , jetzt wo es jeder weis......
Grüße
Mike
Na klar, Mike! Wie bereits ganz am Anfang geschrieben, ist es schon mein Ziel, mit dem Motor mindestens die Bestzeit des letzten Motors (das war eine 12,486 mit dem 2176er) zu packen, aber ich werde halt nicht das Hauptaugenmerk darauf richten. Wenn´s klappt ist´s schön und wenn nicht, dann halt nicht...

Tobi
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Ovaltom »

Hallo Tobi,
Tobi/DFL hat geschrieben: Deshalb hier die gewünschten Bilder, allerdings noch von der Version mit der gefrästen Traverse. Die Variante mit den gekanteten Blechen hängt ca. 1,5 - 2cm tiefer.
Tobi
dafür einen fetten Dank meinerseits :up:

Gruss Thomas
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

So, nach langer Zeit gibt es hier mal wieder ein kleines Update.
In den letzten Wochen habe ich versucht, möglichst viele Teile für den neuen Motor zu beschaffen, was sich als schwieriger als erwartet erwiesen hat, da es sich nur im Ausnahmefall um Standardteile handelt.
Nach knapp drei Monaten sind nun aber endlich die bei Summit Racing bestellten Kolben bei meinem Bekannten in den USA angekommen, der sie Ende Januar mit nach Deutschland bringen wird. Auch ein Satz AA 4" Zylinder und eine 228er Stage 1 Kupplung mit MiBa Reibscheibe müßte in Kürze aus Österreich eintreffen.
Die Köpfe sind inzwischen eloxiert worden und werden in Kürze Sitzringe, und Führungen erhalten. Thorsten Pieper wird zudem das Drehen der neuen Ventilkontur und auch die sonstige Bearbeitung der Ventile übernehmen.
In den letzten Tagen war ich damit beschäftigt das Gehäuse vorzubereiten. Das Entfernen der sechs Hauptlager-Stehbolzen war keine Freude, hat letztlich unter Verwendung von Hitze und Eisspray aber dennoch geklappt. :twisted: Lediglich ein Stehbolzen hat sich dabei verbogen und muss ersetzt werden.
Die Ölstopfen der Nockenwellen-Ölkanäle sind gezogen und durch Madenschrauben ersetzt und die Stößelbohrungen sind um 1,33mm abgesenkt worden. Da der Wassermantel bei meinem (Limbach-)Gehäuse bereits entfernt gewesen ist, mußte ich mir zwei Aluzylinder drehen, um das Gehäuse plan auf dem Frästisch aufspannen zu können.
Die Stößelbohrungen werden mit Stößelbuchsen von Thorsten Pieper gebuchst, haben zuvor aber noch eine umlaufende Ölschmiernut erhalten.
Heute habe ich mich dann ans Aufbohren des Gehäuses gewagt. Ich habe es nun auf 104,6mm aufgebohrt, so dass die Zylinder in dem Bereich eine Wandstärke von 1,5mm haben werden. Evtl. werde ich das Gehäuse auch stufig 105,1/104,6mm aufbohren, aber das werde ich erst entscheiden, wenn die Zylinder da sind.
Als nächstes werden die Stößelbuchsen eingepreßt und die Zylinder abgedreht...weitere Infos und Bilder folgen.

Tobi
Dateianhänge
Gestern ist dann auch der Prosport Lambdacontroller angekommen, den ich später für die Einspritzanlage benötigen werde. Vielen Dank an dieser Stelle an MSS-Markus für die schnelle Lieferung!
Gestern ist dann auch der Prosport Lambdacontroller angekommen, den ich später für die Einspritzanlage benötigen werde. Vielen Dank an dieser Stelle an MSS-Markus für die schnelle Lieferung!
Prosport Lambdacontroller.jpg (44.82 KiB) 7805 mal betrachtet
Zylinder zum Einspannen.jpg
Zylinder zum Einspannen.jpg (63.03 KiB) 7805 mal betrachtet
Stößelbohrung senken1.jpg
Stößelbohrung senken1.jpg (63.04 KiB) 7805 mal betrachtet
Stößelbohrung senken2.jpg
Stößelbohrung senken2.jpg (60.63 KiB) 7805 mal betrachtet
Stößelbohrung senken4.jpg
Stößelbohrung senken4.jpg (56.85 KiB) 7805 mal betrachtet
Stößelbohrung senken5.jpg
Stößelbohrung senken5.jpg (68.84 KiB) 7805 mal betrachtet
Stößelbuchse Ölnut3.jpg
Stößelbuchse Ölnut3.jpg (47.17 KiB) 7805 mal betrachtet
Stößelbuchse Ölnut5.jpg
Stößelbuchse Ölnut5.jpg (77.66 KiB) 7805 mal betrachtet
Gehäuse aufbohren3.jpg
Gehäuse aufbohren3.jpg (68.85 KiB) 7805 mal betrachtet
Gehäuse aufbohren4.jpg
Gehäuse aufbohren4.jpg (76.12 KiB) 7805 mal betrachtet
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Tobi,

sieht sehr gut aus!! :handgestures-thumbupright:

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von orra »

Hallo,

oh, der Wassermantel war schon weg???? Du Glücklicher :D

Gerade die Zylinderstehbolzen können da ganz schön Stress machen.

Wohlhaupter und Fräse..... mein/dein liebstes Spielzeug :up:

Die Nut in den Stößelbuchsen ist interessant, hätte ich aber auf der Drehbank gemacht.

Gutes gelingen....

Gruß,
orra
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Danke! Die Buchsen sind von Thorsten und aus Alu. Keine Ahnung, welche Legierung das ist!?

Tobi
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Baumschubsa »

http://www.limflug.de/de/products/engines-56kw-75kw.php

Die 2,4l Motoren sind die ex-Wasserboxer. Die 2l Motoren müssten wie die alten Oettinger mit 90mm Aluzylindern sein.
Antworten