Welchen Deckel für Öleinfüllstutzen ?

Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Welchen Deckel für Öleinfüllstutzen ?

Beitrag von Darkmo »

Vari-Frank hat geschrieben:
Darkmo hat geschrieben:
Vari-Frank hat geschrieben:
Darkmo hat geschrieben:????????????
:lol:
so einen Blödsinn hab ich ja noch nie ghört
hi,
wenn der Fragensteller hier einen 914/4 mit d-jetronic Motor meint, DANN ist die Frage nicht so blödsinnig.
In Abhängigkeit des Innendruckes im Motorgehäuse, des Lastzustands und der Drehzahl wird die Steuerung der Einspritzung beeinflusst.
Bei der d-jetronic ist das etwas komplexer wegen der Unterdrucksteuerung und des PCV (Positive Crankcase Ventilation)- Ventils.
wenn DAS PCV- Ventil dann noch defekt ist....
....
Die Deckel sind aber alle gleich soweit ich das weiß.
gruß Frank
Hallo Frank
wie sollte denn eine ( veraltetet) Elektronik irgend einen Lastzustand aus dem Gehäusedruck generieren?


In einem Boxer- Motorgehäuse Läuft die Druckwelle ständig vor und zurück.
Also pulsiert.

Wenn man ständig einen Überdruck hat -sind die Kolbenringe kaputt .
Und einen permanenten Unterdruck könnte ich mir garnicht erklären.

und dein PVC oder so dient bestimmt nur der Entlüftung um irgendwelche Abgaswerte zu erreichen.

wahrscheinlich öffnet das Ventil nur wenn der Motor auch läuft und den Ölnebel auch absaugen und verbrennen kann.
Und dies bestimmt nur in einem Betriebszustand , in dem keine Abgaswerte( HC) mehr gemessen werden.
Hi darkmo,
ich glaube da hast du etwas an der falschen Stelle falsch verstanden.
die Elektronik generiert nicht, sie misst und "berechnet" danach die Einspritzzeit! ...und das "messen" des Unterdrucks tut sie natürlich hinter der Drosselklappe im Unterdruckbereich.
Und genau DA (genauer in den Sammler) geht auch der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung hin!! (unglaublich ??? aber Wahr!)
Sollte also das PVC Ventil nicht ganz in Ordnung sein und das Gehäuse und oder der Deckel zum öleinfüllen nicht i.O. sein, dann saugt der Motor dort Falschluft und die d-jetronic misst den falschen U-druck und die Einspritzmenge wird über die Einsritzdauer flasch "berechnet".
Ergo schlechter Motorlauf!
Darum ist es sehr wohl möglich, das ein undichter Deckel ("Luft"-Undichtigkeiten aller Art) den Motorlauf negativ beeinflusst/-en.
Gruß Frank

Fazit : Porsche hat Mist gebaut,der Schlauch gehört vor die DK und nicht dahinter.


und wenn das ein Porsche- Typisches Problem ist gehört es nicht in ein Käfer( Forum) sondern ins Porsche Forum.

ich bedauere es zu tiefst , überhaupt was zum Thema dazu geschrieben zu haben .
Für die Zukunft denke ich mir lieber meinen Teil. So wie auch bei einigen Anderen Beiträgen ;-)
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Vari-Frank
Beiträge: 20
Registriert: So 13. Nov 2011, 20:02

Re: Welchen Deckel für Öleinfüllstutzen ?

Beitrag von Vari-Frank »

Fazit : Porsche hat Mist gebaut,der Schlauch gehört vor die DK und nicht dahinter.


und wenn das ein Porsche- Typisches Problem ist gehört es nicht in ein Käfer( Forum) sondern ins Porsche Forum.

ich bedauere es zu tiefst , überhaupt was zum Thema dazu geschrieben zu haben .
Für die Zukunft denke ich mir lieber meinen Teil. So wie auch bei einigen Anderen Beiträgen ;-)[/quote]

Fazit,
es war natürlich NICHT Porsche, sondern VW mit der Bosch D-jetronic....
Porsche hats nur auch verwendet in einer ähnlichen Kombi.
Der Kram sitz nämlich zuerst im VWTyp3 mit der Bosch- Einspritzung und danach im VW 411 E und 412 E in genau dem vorher beschriebenen Setup.
Du bist aber schnell gekränkt oder ?

Gruß Frank
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Welchen Deckel für Öleinfüllstutzen ?

Beitrag von Varus »

Als ehemaliger 914 fahrer mit D-Jetronic behaupte ich mal das ein Anschluss der KG-entlüftung direkt am Sammler Unfug ist. Noch mehr die Behauptung das das serienmässig so vorgesehen ist.
Meines Wissens ist die Verwechselungsmöglichkeit mit den Anschlüssen des Zusatzluftschiebers mit dem Entlüftungsgeraffel sehr gross, da alle betr. Schläuche dort gleichen Durchmesser haben, für das angesprochene Problem. Das Dilemma ist nur, der läuft auch so (inkl. der unendlichen Leidensfähigkeit der 914 Piloten mit D-jetronic), mit falsch angeschlossenen Zusatzluftschieber, nur nicht wenn man dann den Öldeckel aufmacht.
Normal geht ein Schlauch VOR und einer NACH Drosselklappe vom Zusatzluftschieber(ZLS). Ein Anschluss am Luftfilter(LF) für die Entlüftung. Wenn nun gerade der Schlauch (der andere wäre nicht schlimm) vom ZLS NACH Drosselklappe an den Luftfilter liegt und der andere wie er soll davor, dafür aber die KG-entlüftung NACH Drosselklappe der Schlauch aufgeschoben wird, haben wir den Effekt. Aber alle Öffnungen sind verschlossen und machen einen guten Eindruck. :lol:
Ich muss mal gucken ob die alten Fotos noch sowas hergeben.

Und bei allem was man so von der D.jetronicern hört, sind falsche Verlegungen bei dem ganzen Geraffel nicht unüblich. Vor allem wenn neue Schläuche genommen wurden. "Wo war der denn nochmal dran....?"
Mein Eindruck damals war, das die eigentlich nicht soo schlecht ist, nur selbst die VW-fritzen damals gingen erstmal an die Elektronik, um den Fehler zu suchen. Zu 90% lag der Fehler woanders, aber da war das Kind schon im Brunnen gefallen.
Quo vadis
Vari-Frank
Beiträge: 20
Registriert: So 13. Nov 2011, 20:02

Re: Welchen Deckel für Öleinfüllstutzen ?

Beitrag von Vari-Frank »

ok,
dann hier noch mal ein Bild eines VW411 Variants mit d-jetronicmotor und originaler Leitungsverlegung.
Die rote Leitung zwischen Sammler und Gehäuseentlüftung oben in der Mitte geht an das Ventil, das auf garkeinen Fall defekt sein darf und undicht ohenhin nichts...
Gruß Frank
Dateianhänge
wvibXkxAM4QD132895744486P5703.jpg
wvibXkxAM4QD132895744486P5703.jpg (77.56 KiB) 6731 mal betrachtet
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Welchen Deckel für Öleinfüllstutzen ?

Beitrag von Varus »

Ok, ich weiß noch das der Öldeckel irgendwie anders war als man von aussen vermutet(Ventil?), aber wo ist deine Schubanhebung? Die gehört m.E. an den dicken Anschluss wo der rote Schlauch draufgeht?
Unten mal ein Bild
Links ist die Schubanhebung(Nr.2 eingekreist)- die es pneumatisch und auch elektrisch gab - rechts, gestrichelt der Zusatzluftschieber.
ZLSchieber0001.jpg
ZLSchieber0001.jpg (89.7 KiB) 6708 mal betrachtet
Quo vadis
Vari-Frank
Beiträge: 20
Registriert: So 13. Nov 2011, 20:02

Re: Welchen Deckel für Öleinfüllstutzen ?

Beitrag von Vari-Frank »

Varus hat geschrieben:Ok, ich weiß noch das der Öldeckel irgendwie anders war als man von aussen vermutet(Ventil?), aber wo ist deine Schubanhebung? Die gehört m.E. an den dicken Anschluss wo der rote Schlauch draufgeht?
Unten mal ein Bild
Links ist die Schubanhebung(Nr.2 eingekreist)- die es pneumatisch und auch elektrisch gab - rechts, gestrichelt der Zusatzluftschieber.
ZLSchieber0001.jpg
hi,
eine Schubanhebung hatte der VW411 als 1,7er mit 80 ps in Deutschland nicht.
Dein Bild zeigt eine (von ganz vielen möglichen weltweit genutzten) Versionen der Leitungsverlegung aus dem Bildkatalog VW 411/412...
Dieses original VW-"Heft" besitze ich auch und kann auf garkeinen Fall für D als referenz herhalten,was man da alles drin findet :character-oldtimer:
Quelle Wikipedia: "Anstelle der (-frühen-, Anmerkung von mir)Schubabschaltung wurde bei bestimmten Fahrzeugen für den US-Markt später eine sogenannte Schubanhebung eingeführt: Eine rein mechanische Hilfssteuerung, die völlig an der D-Jetronic vorbei und nur über Unterdruckventile gesteuert, die die Abgaswerte im Schiebebetrieb verbessern sollte."
Also ist es nicht nur nicht MEINE Schubabschaltung die fehlt sondern es fehlt DEINE Schubanhebung allen (eigentlich deutschen) VW 411er UND 914ern.
Sollte es jedenfalls.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Welchen Deckel für Öleinfüllstutzen ?

Beitrag von Varus »

Es mag alles so sein wie du sagst, bei mir ist das schon 25 Jahre her, aber gefunden habe ich nur auf meinen Bildern von der Resto das dieser Schlauchanschluss verschlossen war. Ich denke mir mal, damals hatte ich alles auf den Luftfilter gelegt; allein schon wegen meinem Einwand - damals wie heute.
Die Entlüftungen der Köpfe gehen ja auch auf'm Luftfilter drauf.
Der Sinn dieser Geschichte liess mich natürlich nicht los (einen Ersatzdeckel habe ich noch im Keller) und so komme ich auf die Idee das VW das verschmoddern mit Öldämpfen der Drosselklappe damit vielleicht verhindern wollte; die lösenden Benzindämpfe eines Vergasers fehlen ja.

Na ja, wie ich schon sagte, man lernt(e) in diesen Jahren einige Leutz kennen, die nur Theater mit der E.-anlage hatten. Auch durch falsch verlegte Schläuche.
Trotzdem bleibt - wie du schon sagstest - das Ventil von der Motorentlüftung ist platt.
Quo vadis
Vari-Frank
Beiträge: 20
Registriert: So 13. Nov 2011, 20:02

Re: Welchen Deckel für Öleinfüllstutzen ?

Beitrag von Vari-Frank »

Tjo,
und weil wir eigentlich immer noch nicht wissen um was es sich genau handelt, frage ich doch mal den TE höflich um was für ein Fz. es sich denn handelt und welcher Motor verbaut ist ?!? Bilder vielleicht ?
Gruß Frank
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Welchen Deckel für Öleinfüllstutzen ?

Beitrag von Varus »

Nö, das hatt'er schon gesagt:- 914/4
Quo vadis
Vari-Frank
Beiträge: 20
Registriert: So 13. Nov 2011, 20:02

Re: Welchen Deckel für Öleinfüllstutzen ?

Beitrag von Vari-Frank »

Varus hat geschrieben:Nö, das hatt'er schon gesagt:- 914/4
MANN !
Trotzdem wissen wir immer noch um den Motor!!
Laß Ihn doch mal ein Bild zeigen, dann sehen wir weiter ? agree ?

Gruß Frank
Käfer-speedster
Beiträge: 393
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21

Re: Welchen Deckel für Öleinfüllstutzen ?

Beitrag von Käfer-speedster »

Hallo Frank,
Du hast wohl das erklärt, was ich als Laie nicht so richtig konnte. Aber es ist halt so, daß ein Öffnen des Öldeckels (oder ein Riss im Deckel) den Leerlauf verändert. Das habe ich auch bei einem Freund mit gleichem Auto probiert. Wir fahren den Typ 4 nicht mit einer D-Jetronic, sondern mit einer L-Jetronic ! Diese arbeitet im Gegensatz zu all den bekannten Motoren zusätzlich mit einer Sekundärluftpumpe und einer Abgasrückführung ! Es handelt sich hierbei um ein US-Fahrzeug.
Somit dürfte nun vieles klarer erscheinen. Wenn alle Deckel gleich sind, werde ich mich darum bemühen.
Karlheinz
Käfer-speedster
Beiträge: 393
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21

Re: Welchen Deckel für Öleinfüllstutzen ?

Beitrag von Käfer-speedster »

Sehe gerade, daß einige nach mehr Details gefragt haben. Ich versuche mal ein Foto hochzuladen. Es handelt sich hierbei um einen 912 E. Dieses Fahrzeug wurde nur im Jahre 1976 und nur auf dem amerikanischen Markt in einer Stückzahl von 2099 Stck verkauft. Es handelt sich hierbei um das aktuelle 911-Modell (G-Modell) das mit dem 2000 cc Motor des 914/4 (GB-Motor) ausgestattet wurde. Die zusätzlichen Änderungen hatte ich schon beschrieben. Diese Fahrzeuge kommen nun einzeln wieder nach Deutschland zurück und sind nach wie vor sehr selten.
Karlheinz
Dateianhänge
Motor.jpg
Motor.jpg (163.63 KiB) 6589 mal betrachtet
Antworten