Add Ons für Megasquirt
Add Ons für Megasquirt
Die Megasquirt wird immer so als Bastellösung abgetan. Ich möchte deshalb mal die Fahne für die Megasquirt hochhalten.
Ich hatte mir vor geraumer Zeit die MS3 DIY, mit MS3X bestellt und war dieses Jahr bei no-Limit-Motorsports (Peter Böllmann) auf dem eintägigem MS Kurs. Der Kurs hat gereicht die MS Konfiguration durchzugehen (sie kann viel und man kann viel falsch machen). Der eine Tag hat mir so einige Angst zur Erstbetriebsnahme genommen, aber mich auch in Bereichen zum Nachdenkens angeregt.
Die MS ist eine tolle Sache. Im Rennsport sehr gut einsetzbar, im Strassenbetrieb limitiert einsetzbar oder halt mit Zusatzboards zu betreiben. Die offene Bauweise der MS lässt eine breite Spannweite an Sensoren/ Steuerelementen zu - dies macht sie aber auch kompliziert (Konfigurationsfehler). Da ich vorher noch nie mit der MS gearbeitet habe, werde ich auch in einige Fettnäpfe treten. Wegen der Flexibilität habe ich mich aber damals bewusst für die MS entschieden.
Software (TunerStudio) steht für Linux/ Mac und Windows zur Verfügung,
Habe mir gerade das hier bestellt:
Temperaturmessboard für 8 Kanäle via CAN Bus mit der MS verbunden.
http://forum.jbperf.com/viewtopic.php?f=14&t=829
Ich bekomme das Board als 4x EGT/ AGT (Abgastemperatur) und 4x CHT (Zylinderkopftemperatur) konfiguriert. Den Aufwand treibe ich wegen der zu befürchtenden Abstimmungsarbeiten (um so mehr Werte verfügbar, um so besser die Maps nachher (hoffe das zumindest)) bei meinem Typ4 Bullimotor. Der Motor wir wohl im Spätherbst/ Winter zusammengebaut und ich gehe von einem ersten Lauf im Winter/ Frühjahr aus. Abstimmung auf Abgas (nicht Leistung) => Euro 1/2 Abgasnorm.
Im September/ Oktober kommt noch das hier hinzu:
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... f=6&t=3349
genauer gesagt die kommende Version 4
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... 086#p38086
Das Board umgeht Probleme, die ich ansonsten im Dauerbetrieb mit meiner Innovate LC1 bekommen würde (Resets, falsche Werte => Rekalibrierung im ausgebauten Zustand.
Hoffe ja immer noch, dass Ion Sensing bei der MS einmal kommt:
http://www.msextra.com/forums/viewtopic ... 25&t=38200
Ansonsten muss doch ein schnöder Klopfsensor her zur ca. Bestimmung von einer Art des Klingelns:
http://www.msextra.com/forums/viewtopic ... 25&t=43766 (da ist im Ansatz etwas vorhanden)
Jetzt kommen wahrscheinlich die Einwände, dass einige Funktionen bei einer KMS und Co schon von Haus aus dabei sind. Ist halt immer die Frage wieviel Flexibilität man haben möchte (Projektänderungen/ Technologieupgrades) und wie die Community dazu schon ähnliche Konfigs anbietet oder Support vorhanden ist. Da muss jeder seinen Weg selber wählen.
Ich hatte mir vor geraumer Zeit die MS3 DIY, mit MS3X bestellt und war dieses Jahr bei no-Limit-Motorsports (Peter Böllmann) auf dem eintägigem MS Kurs. Der Kurs hat gereicht die MS Konfiguration durchzugehen (sie kann viel und man kann viel falsch machen). Der eine Tag hat mir so einige Angst zur Erstbetriebsnahme genommen, aber mich auch in Bereichen zum Nachdenkens angeregt.
Die MS ist eine tolle Sache. Im Rennsport sehr gut einsetzbar, im Strassenbetrieb limitiert einsetzbar oder halt mit Zusatzboards zu betreiben. Die offene Bauweise der MS lässt eine breite Spannweite an Sensoren/ Steuerelementen zu - dies macht sie aber auch kompliziert (Konfigurationsfehler). Da ich vorher noch nie mit der MS gearbeitet habe, werde ich auch in einige Fettnäpfe treten. Wegen der Flexibilität habe ich mich aber damals bewusst für die MS entschieden.
Software (TunerStudio) steht für Linux/ Mac und Windows zur Verfügung,
Habe mir gerade das hier bestellt:
Temperaturmessboard für 8 Kanäle via CAN Bus mit der MS verbunden.
http://forum.jbperf.com/viewtopic.php?f=14&t=829
Ich bekomme das Board als 4x EGT/ AGT (Abgastemperatur) und 4x CHT (Zylinderkopftemperatur) konfiguriert. Den Aufwand treibe ich wegen der zu befürchtenden Abstimmungsarbeiten (um so mehr Werte verfügbar, um so besser die Maps nachher (hoffe das zumindest)) bei meinem Typ4 Bullimotor. Der Motor wir wohl im Spätherbst/ Winter zusammengebaut und ich gehe von einem ersten Lauf im Winter/ Frühjahr aus. Abstimmung auf Abgas (nicht Leistung) => Euro 1/2 Abgasnorm.
Im September/ Oktober kommt noch das hier hinzu:
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... f=6&t=3349
genauer gesagt die kommende Version 4
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... 086#p38086
Das Board umgeht Probleme, die ich ansonsten im Dauerbetrieb mit meiner Innovate LC1 bekommen würde (Resets, falsche Werte => Rekalibrierung im ausgebauten Zustand.
Hoffe ja immer noch, dass Ion Sensing bei der MS einmal kommt:
http://www.msextra.com/forums/viewtopic ... 25&t=38200
Ansonsten muss doch ein schnöder Klopfsensor her zur ca. Bestimmung von einer Art des Klingelns:
http://www.msextra.com/forums/viewtopic ... 25&t=43766 (da ist im Ansatz etwas vorhanden)
Jetzt kommen wahrscheinlich die Einwände, dass einige Funktionen bei einer KMS und Co schon von Haus aus dabei sind. Ist halt immer die Frage wieviel Flexibilität man haben möchte (Projektänderungen/ Technologieupgrades) und wie die Community dazu schon ähnliche Konfigs anbietet oder Support vorhanden ist. Da muss jeder seinen Weg selber wählen.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
- Münchhausen
- Beiträge: 435
- Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39
Re: Add Ons für Megasquirt
Was mir an der MS auch sehr gut gefällt ist, das nicht nur die ECU selbst so gut dokumentiert ist, sondern auch alle erdenklichen Sensoren und Aktuator.
Kauf dir irgendeinen Sensor, Düse, Spule etc. und du kannst dir sicher sein, das sie mit der MS laufen wird. Egal ob das ein Teil aus einem High-End Tunigkatalog oder vom Schrottplatz ist. Vorallem ist die Community so riesig, das du zu99% nicht der Erste bist, der genau dieses Teil an die MS anschließen will.
So kann jeder sein Budget selbst bestimmen
Kauf dir irgendeinen Sensor, Düse, Spule etc. und du kannst dir sicher sein, das sie mit der MS laufen wird. Egal ob das ein Teil aus einem High-End Tunigkatalog oder vom Schrottplatz ist. Vorallem ist die Community so riesig, das du zu99% nicht der Erste bist, der genau dieses Teil an die MS anschließen will.

So kann jeder sein Budget selbst bestimmen

Zuletzt geändert von Münchhausen am Fr 10. Aug 2012, 08:36, insgesamt 1-mal geändert.
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.

Re: Add Ons für Megasquirt
wo ist denn der Daumen?
Und mit dem falsch machen...oh ja, das geht ganz gut
Die UMC1 läuft nun seit 2 Jahren im Käfer und optimal ist es noch immer nicht eingestellt...liegt aber auch daran das ich max. 3000km im Jahr mit dem Käfer spule
Habe aber das Glück, das wir mittlerweile ein paar Käfer damit laufen haben und so voneinander lernen.
Und Peter von No-Limits wohnt um die Ecke
Und mit dem falsch machen...oh ja, das geht ganz gut

Die UMC1 läuft nun seit 2 Jahren im Käfer und optimal ist es noch immer nicht eingestellt...liegt aber auch daran das ich max. 3000km im Jahr mit dem Käfer spule
Habe aber das Glück, das wir mittlerweile ein paar Käfer damit laufen haben und so voneinander lernen.
Und Peter von No-Limits wohnt um die Ecke

egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Re: Add Ons für Megasquirt
Peters Hilfe werde ich wohl auch in Anspruch nehmen.maniac hat geschrieben:wo ist denn der Daumen?
Und mit dem falsch machen...oh ja, das geht ganz gut
Die UMC1 läuft nun seit 2 Jahren im Käfer und optimal ist es noch immer nicht eingestellt...liegt aber auch daran das ich max. 3000km im Jahr mit dem Käfer spule
Habe aber das Glück, das wir mittlerweile ein paar Käfer damit laufen haben und so voneinander lernen.
Und Peter von No-Limits wohnt um die Ecke
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Re: Add Ons für Megasquirt
Verkehrt ist es bestimmt nicht,einen profi zur seite zu habenOliverH hat geschrieben:Peters Hilfe werde ich wohl auch in Anspruch nehmen.maniac hat geschrieben:wo ist denn der Daumen?
Und mit dem falsch machen...oh ja, das geht ganz gut
Die UMC1 läuft nun seit 2 Jahren im Käfer und optimal ist es noch immer nicht eingestellt...liegt aber auch daran das ich max. 3000km im Jahr mit dem Käfer spule
Habe aber das Glück, das wir mittlerweile ein paar Käfer damit laufen haben und so voneinander lernen.
Und Peter von No-Limits wohnt um die Ecke
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
- Münchhausen
- Beiträge: 435
- Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39
Re: Add Ons für Megasquirt
Sicher ist ein Profi gut, aber man muss nu auch mal sagen, das in den manuals wirklich alles steht was man braucht, um so einen Umbau selbständig durchzuführen. Das ist einfach super beschrieben. Erscheind anfangs etwas unsortiert aber mit einwenig Gedult geht das sehr gut.
Wenn man sich die Anleitungen der konkurenz Produkte anschaut, taugen viele davon gerademal als gutes Vorwort zu einer Anleitung
Nu weiß ich natürlich nicht, was man alles an Unterlagen bekommt, wenn man dann mal die 1800Euro für so eine ECU hingelegt hat.
Gruß
Münchhausen
Wenn man sich die Anleitungen der konkurenz Produkte anschaut, taugen viele davon gerademal als gutes Vorwort zu einer Anleitung

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.

Re: Add Ons für Megasquirt
Ich hatte angefangen die MS3x zu konfigurieren und dann das Manual (von Peters Kurs) an Lars ausgeliehen (hatte eh noch etwas am Haus zu tun). Setze mich nächste Woche wieder ran und konfiguriere weiter um die weissen Flecken auf der MS Landkarte zu schliessen. Muss unbedingt Basemapping abschliessen und dann die restlichen Sensoren noch kaufen, vorhandene kalibrieren (also die Messkurven in der MS).Münchhausen hat geschrieben:Sicher ist ein Profi gut, aber man muss nu auch mal sagen, das in den manuals wirklich alles steht was man braucht, um so einen Umbau selbständig durchzuführen. Das ist einfach super beschrieben. Erscheind anfangs etwas unsortiert aber mit einwenig Gedult geht das sehr gut.
Wenn man sich die Anleitungen der konkurenz Produkte anschaut, taugen viele davon gerademal als gutes Vorwort zu einer AnleitungNu weiß ich natürlich nicht, was man alles an Unterlagen bekommt, wenn man dann mal die 1800Euro für so eine ECU hingelegt hat.
Gruß
Münchhausen
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
- Mr.Boost/JBC
- Beiträge: 823
- Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00
Re: Add Ons für Megasquirt
Hallo,
Ich habe mir auch eine MS3 von Autotune.fi geholt.Es wird wohl erst im Winter im Auto eingebaut,also habe ich auch noch jede menge Zeit zum lesen.Ich habe allerdings schon das komplette Manual durchgelesen.Einzige Kritikpunkt für mich ist,das es wenig über die Bedienung selber zu lesen gibt.Das meiste darin geht darum wie man welche jumper wo anschließt etc. Vielleicht liegt es aber eher daran,das ich kein Computerfreak bin.Es müsste schon etwas genauer beschrieben werden wie man was konfiguriert,finde ich.Zu mal gibt es auch immer wieder in den Foren zu lesen was für "handwerkliche" Fehler einem unterlaufen können.Vorbeugung und Preparation vor dem ersten Start oder die ersten Minuten in Betrieb ist immense wichtig! Da sind natürlich solche Schulungskurse Gold wert und bringen einen viel mehr als das Manual und Selbstversuche.
Früher dachte CHT sei sooo wichtig.War es auch mit Vergasermotor,weil man nicht die Abstimmungsmöglichkeiten hat wie heute mit EFI.Mittlerweile muss ich sagen das CHT mich persönlich wenig interessiert und eher "nice to know".Solange der nicht klingelt und mein AFR Wert in Orndung ist.Solche Systeme wie J&S Safeguard oder wie oben verhindern einen Schaden durch klingeln.Wenn die Köpfe zu heiß sind trotz guten AFR,hast du ein Problem mit den Köpfen/Kühlung und nicht mit der Abstimmung.Da sind wir wieder bei dem fachmännischen Motorenbau.Meiner Meinung..
Ich habe mir auch eine MS3 von Autotune.fi geholt.Es wird wohl erst im Winter im Auto eingebaut,also habe ich auch noch jede menge Zeit zum lesen.Ich habe allerdings schon das komplette Manual durchgelesen.Einzige Kritikpunkt für mich ist,das es wenig über die Bedienung selber zu lesen gibt.Das meiste darin geht darum wie man welche jumper wo anschließt etc. Vielleicht liegt es aber eher daran,das ich kein Computerfreak bin.Es müsste schon etwas genauer beschrieben werden wie man was konfiguriert,finde ich.Zu mal gibt es auch immer wieder in den Foren zu lesen was für "handwerkliche" Fehler einem unterlaufen können.Vorbeugung und Preparation vor dem ersten Start oder die ersten Minuten in Betrieb ist immense wichtig! Da sind natürlich solche Schulungskurse Gold wert und bringen einen viel mehr als das Manual und Selbstversuche.
Für Datalogging und allgemeines wissen über den Zustand des Motors gebe ich dir recht.Allerdings ob man einen EGT Wert für jeden Zylinder braucht bzw. ob das in der Abstimmung einen Unterschied macht? Es sind auch mehr potentielle Fehlerquellen und Infos die einen verwirren können.Wenn der Motor fachmännisch gebaut ist und alle Zylinder haben exakt die gleiche Verdichtung und exakte Brennraumvolumen,Kolbenrückstand etc. sollte die EGT pro Zylinder auch gleich sein oder innerhalb einer ganz engen Toleranz.Weshalb ich sage das es pro Zylinder nicht viel bringen wird ist das der EGT nie 100% stabil ist,es ändert sich ständig innerhalb eines bestimmten Bereiches,das ist normal.Du hättest immer unterschiedliche Werte pro Zylinder.Du hast keinen konstanten Wert/Anzeige.Bei AFR genauso, es springt innerhalb eines bereiches rauf und runter bzw. deshalb auch keine konstante EGT.Das ist bei jedem Kolbenmotor so.Außerdem wird jeder Einspritzdüse angetseuert mit der exakt gleichen Menge.Wenn du aber z.B. auf einem Zylinder etwas mehr Kühlung brauchst/möchtest (3. Zylinder z.B.) und fettest diesen Zylinder mehr an,ist es dann interessant zu wissen was für eine CHTund EGT dieser Zylinder hat.Damit änderst du aber bewusst die Abstimmung,möglicherweise AFR und Leistungstechnisch zum Nachteil..Wenn der Motor scheiße ist,nützen dir die Sensoren und Programmierung nichts.Habe mir gerade das hier bestellt:
Temperaturmessboard für 8 Kanäle via CAN Bus mit der MS verbunden.
http://forum.jbperf.com/viewtopic.php?f=14&t=829
Ich bekomme das Board als 4x EGT/ AGT (Abgastemperatur) und 4x CHT (Zylinderkopftemperatur) konfiguriert. Den Aufwand treibe ich wegen der zu befürchtenden Abstimmungsarbeiten (um so mehr Werte verfügbar, um so besser die Maps nachher (hoffe das zumindest)) bei meinem Typ4 Bullimotor.
Früher dachte CHT sei sooo wichtig.War es auch mit Vergasermotor,weil man nicht die Abstimmungsmöglichkeiten hat wie heute mit EFI.Mittlerweile muss ich sagen das CHT mich persönlich wenig interessiert und eher "nice to know".Solange der nicht klingelt und mein AFR Wert in Orndung ist.Solche Systeme wie J&S Safeguard oder wie oben verhindern einen Schaden durch klingeln.Wenn die Köpfe zu heiß sind trotz guten AFR,hast du ein Problem mit den Köpfen/Kühlung und nicht mit der Abstimmung.Da sind wir wieder bei dem fachmännischen Motorenbau.Meiner Meinung..
Re: Add Ons für Megasquirt
Heute kam von jbperf das CAN EGT+ board, konfiguriert für 4x EGT und 4x CHT. Einwandfreie Abwicklung - kann ich nur empfehlen.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com