Najaaa Lars... so ganz Sinnfrei ist die Luftkühlung nicht...
Was Du mit den kolben meinst glaub ich zu erahnen. Der Feuersteg ist beim 1,9liter WBX Kolben etwa 9 mm hoch und beinahe ebenso tief ist auch die Mulde im Kolben. Den Rand schätze ich auch auf irgendwas bei 8mm Breite. Wenn man da den Ausschnitt für den ersten Kolbenring abzieht bleiben nach oben allerhöchstens 1 - 2 mm und nach innen vielleicht nochmal das gleiche an Material... Da hätte ich Angst dass das irgendwann abreißt... Aber vielleicht hat Uwe da n Kommentar zu...
Ich lass mir bei meinen wirren Gedankenspielen

noch gern die eine oder andere Tür offen... Du willst nicht wissen was ich so träum, wenn ich die Augen erstmal lang genug geschlossen hab...

Manchmal glaub ich dass sich irgendwo ganz weit hinten in meinem Hirn ein paar Clowns gegenseitig mit Sahnetorten bewerfen...^^
Wenn man sich an die Idee klammert zwei Buchsengehäuse zu bauen kann man analog zur Kühlung der Köpfe auch Wasserkanäle einarbeiten. Mit genug verplantem Material lassen sich da sogar noch Kühlrippen anfräsen. Das Bild zuende gesponnen sieht dann irgendwie aus wie ein Zylindergehäuse einer GSX-R nur eben deutlich größer mit nur zwei Laufbüchsen. Das Gehäuse ließe sich dann sogar eloxieren...
Die Mopeds haben einen Vorteil: Den Fahrtwind.... Man müsste einen Spal Lüfter auf den Motor klemmen um die Wärme loszuwerden... immerhin reden wir gerade über Hubräume von 2399 ccm Liter mit Serienwelle und 100er Bohrung bis zu 2731 ccm wenn man auf ne DPR oder Limbach Welle mit 82mm und 103mm Kolben geht...
Die Köpfe können einiges, davon bin ich überzeugt! Sehr geiles Wortspiel

Der Fiat Ducato 2,8 TDI hat 43/36er Ventilbestückung. Die Ventile haben 8mm Schäfte und ne Länge von 122mm als wären sie wie für den WBX Kopf gemacht. Wahlweise gibts die Auslassventile in Nimonic damit ist dann auch klar dass das Material ne realistische Überlebenschance hat...^^
Zwei 40er Mikuni Doppelklappen drauf... und der Kittel ist geflickt...
Wir sind wieder bei der alten Frage: Wieviel ist genug???