67iger VW Bugl

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Linc84
Beiträge: 48
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:43
Kontaktdaten:

67iger VW Bugl

Beitrag von Linc84 »

So da ich ja schon lange stiller Leser bin und bis jetzt zu faul war die ganzen Bilder einzustellen, muss ich das jetzt nachholen. Ausgangsbasis für meine Resto ist ein 1967 Käfer - der von seinem Vorbesitzer nicht wirklich gepflegt wurde. Aber eine gültige Fahrerlaubnis hatte er, das war wichtig - damit ich das Käferfeeling vorher mal auskosten konnte. 1500 Euro sollte er Kosten na gut dachte ich mir - jetzt oder nie.

Die Reise beginnt, beim Stripping:

Bild Das neue Heim: sein Rastplatz für die nächste Zeit. Mit dem Zerlegen wird auch sogleich begonnen…

BildKotflügel und Kofferraumhaube demontiert: ersten Baustellen werden ersichtlich.

BildTrittbretter entfernt: die typischen Schwachstellen eines VW Käfers.

Bild Und was tut sich unter der Rückbank? Hätte schlimmer sein können: der Batterieboden ist im Normalfall durchgerostet.

Bild Unter den hinteren Kotflügeln werden neue Stoßstangenaufnahmen benötigt – weggefault.

Bild Unterbodenschutz durfte beim Vorbesitzer hoch im Kurs gestanden haben. Sollte man NIE für einen Oldtimer verwenden, dieser richtet mehr Schaden an als er nützt. Der Unterbodenschutz wird mit der Zeit hart und spröde so kommt Wasser darunter und und der Rost kann arbeiten.

Bild Nachdem auch die Elektronik, Lenksäule und alle Verschraubungen entfernt wurden, steht dem abheben der Karosserie nichts mehr im Wege…. wenn der Vorbesitzer nicht vorne die Bodenplatte mit dem Haus verschweißt hätte…

Bild Trennung vollzogen: die Restauration der Bodenplatte kann beginnen.
Benutzeravatar
Linc84
Beiträge: 48
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:43
Kontaktdaten:

Re: 67iger VW Bugl

Beitrag von Linc84 »

Bodengruppe:

BildBild Die ersten Schritte: alle Anbauteile wurden demontiert, der Unterbodenschutz wurde mühevoll entfernt.

Bild Die 2mal 10x10cm kleinen Durchrostungen sind bis auf Weiteres nicht erwähnenswert.

Bild Das erste Schweißwunderwerk – eigentlich unglaublich…

Bild Die andere Seite – das gleiche Ergebnis.

So Bodengruppentherapie nach Anleitung von Schickard (noch aus BudTalk zeiten)

Bild Die erste Schicht Brantho 3in1 – White wird aufgetragen.

Bild Die zweite Schicht in Grey – kontrastreiche Lackierung für frühzeitiges Erkennen von Korossion.

Bild Die Schweißnähte und Übergänge werden mit Dichtmasse isoliert um “Wasserkriechen” zu verhindern.

Bild Finishlackierung im hochglänzenden Schwarz.
Benutzeravatar
Linc84
Beiträge: 48
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:43
Kontaktdaten:

Re: 67iger VW Bugl

Beitrag von Linc84 »

Getriebe:

Bild Das Getriebe nach ca. 40 Jahren betrieb.

Bild Nach einer gründlichen Reinigung kommt der alte Glanz wieder zum Vorschein.

Bild Hier wurden die hinteren Achsen grundiert.

Bild Finish - Lackierung der Achsen in hochglänzendem Schwarz.
Benutzeravatar
Linc84
Beiträge: 48
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:43
Kontaktdaten:

Re: 67iger VW Bugl

Beitrag von Linc84 »

Aufbau:

Bild Nach dem Wechsel von der Bodengruppe zur Karosserie, beginnt die Schleifarbeit.

Bild Die Karosserie wird komplett händisch entlackt, um Rostbildung durch Rückstände vom Sandstrahlen oder Säure zu vermeiden.

Bild Nach zwei Monaten Schleifarbeit, geht es beim Innenraum weiter.

Bild Die Überprüfung der Karosserie fiel leider nicht so positiv aus, wie bei der Bodenplatte. Die Front kann, aufgrund von Rost und einem alten Unfallschaden, als “Totalschaden” bezeichnet werden. Ergo: die Front muss weg! Bei den Wärmeluftkanälen war leider ebenfalls Nichts mehr zu retten – diese sind aber ebenfalls typische Schwachstellen des VW Käfers….

Bild Die erste Großbestellung an Teilen ist eingetroffen – Weihnachten, Ostern und Geburtstag zugleich…

Bild Die neue Front wird eingesetzt – ohne fachmännisches Fähigkeiten wäre dies kaum möglich gewesen.

Bild Am hinteren Teil der Karosserie wurden wohl die ersten Schweißversuche ehemaliger Besitzer durchgeführt. Folgedessen müssen nun 10cm von unten nach oben ersetzt werden.

Bild “Unterbodenschutz” – das Unwort dieses Projekts!

Bild Von vorne bis hinten wurde der komplette Heizkanal ersetzt und alle Roststellen und Löcher beseitigt.

Bild Am Heck ird fleißig geschweißt.
Benutzeravatar
Linc84
Beiträge: 48
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:43
Kontaktdaten:

Re: 67iger VW Bugl

Beitrag von Linc84 »

Da der Projekt Bug67 leider kein echter Faltdachkäfer ist, muss hier Abhilfe geschaffen werden. Aufgrund der Dachform ist es beim Käfer nicht einfach, etwas Fahrzeugfremdes zu verbauen. Auch wenn es einige Berichte im Internet von Käfern mit Twingo -, Mazda 121- und anderen Dächern gibt. Unsere Wahl viel auf ein Britax Nachrüstdach für den VW Käfer – beinahe genauso alt wie der Käfer selbst, jedoch in einem äußerst guten Zustand und zu einem anständigen Preis erstanden. Diese Dächer werden heute nicht mehr produziert und wurden damals speziell für die Käferdachform konstruiert. Der Vorbesitzer war so nett und hat den Dachausschnitt großzügig aus seinem Dach ausgeschnitten, damit gleich eine ordentliche Schablone vorhanden ist. Negativer Beigeschmack: der Rahmen des Faltdaches war auf das Metall geklebt….

Faltdach:

Bild Hier wurde die Schablone angepasst. Besser zwei mal messen ist die Devise, woraus dann ungefähr 12 Messungen wurden.

Bild Auf jeder Seite einmal angepunktet und los gehts: mit viel Gefühl Löcher Bohren, denn die Konstruktion des Nachrüstdaches wird geschraubt, im Gegensatz zum Originaldach.

Bild Once it is cut, it is cut: jetzt gibt es kein Zurück mehr. Noch mehr Bauchweh.

Bild Bauchweh….

Bild Reparaturblech zum schweißen in Original Qualität (falls die Sache mit dem Dach doch nicht klappt :D )

Bild Kanten glätten zur Probemontage

Bild Für den ersten Probesitz sieht es ja schon nicht schlecht aus.

Ein wenig Feintuning und Einstellarbeit liegen noch an, aber der größte Teil ist geschafft und das Bauchweh ist auch weg.
Benutzeravatar
Linc84
Beiträge: 48
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:43
Kontaktdaten:

Re: 67iger VW Bugl

Beitrag von Linc84 »

Türen:

Bild Den Türen geht es zum Glück halbwegs gut (diese waren 1967 einzigartig – also heutzutage nicht mehr so einfach zu bekommen) – warum aber die Wasserabflusslöcher mit Dichtmasse zugeschmiert waren, wird ein Rätsel bleiben…

Bild Das Resultat aus gestautem Wasser: Rost!

Bild Ein Loch in der Mitte der Tür und 3 Stunden Arbeit – man bedenkt das es 1967 noch keine Türversteifungen gegeben hat und das Blech sehr instabil ist…

Bild Finish – aufgrund der Flexibilität wird Glasfaserspachtel verwendet.
Benutzeravatar
Linc84
Beiträge: 48
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:43
Kontaktdaten:

Re: 67iger VW Bugl

Beitrag von Linc84 »

So das ist aktueller Stand - ein wenig hat sich wieder getan aber da muss ich erst Bilder davon machen:

VORHER:
Bild

NACHHER:
Bild

Nächsten Ziele sind:
  • Schraubbares Heckblech
    Motorhaube u. Kofferraumhaub schweißen
    Kofferraumhaube modifizieren
,....
Benutzeravatar
Calibaer
Beiträge: 754
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 09:12
Wohnort: 47533 Kleve

Re: 67iger VW Bugl

Beitrag von Calibaer »

Wow ... saubere Arbeit ... wenn es so weiter geht wird er ein richtig schöner!
Bild

http://www.Asphaltnah.de

Airride | Lufterzeugungskit | Airride Zubehör | Luftbälge

Dog Back Beam Achsen | Bug Tech Shifter | Radikalbugz Achsen
Benutzeravatar
Linc84
Beiträge: 48
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:43
Kontaktdaten:

Re: 67iger VW Bugl

Beitrag von Linc84 »

Danke Calibaer

so neue Pix, ich lass das jetzt mal so im Raum einfach stehen.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

ich find das ergebnis Top und so noch nicht gesehen. Das war mir die mega Arbeit wert.
Benutzeravatar
Linc84
Beiträge: 48
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:43
Kontaktdaten:

Re: 67iger VW Bugl

Beitrag von Linc84 »

es geht weiter:

Verstellbare Vorderachse - check
Bereifung - check

Plan für die nächsten 2 Wochen - umbau der alten Achse (Traghebel, Gelenke,..) auf die Neue und Zusammenstellung der Bodengruppe damit das Häuschen vor dem Lackvorbereitungen nochmal angepasst werden kann. (falls nötig)

Bild
BildBild
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 67iger VW Bugl

Beitrag von Stevo_L »

passen die reifen/felgen überhaupt unter die kotflügel? :shock:
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Linc84
Beiträge: 48
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:43
Kontaktdaten:

Re: 67iger VW Bugl

Beitrag von Linc84 »

na hoffentlich :D 7,5Jx15 an der Hinterachse und an der Vorderachse werd ich mir noch 4,5J besorgen die 4J sind doch ein wenig zu krass vorallem wenn man nur maximal einen 155iger Reifen aufziehen kann. Aber zu dem Preis musste ich Sie einfach nehmen und mein glück versuchen.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 67iger VW Bugl

Beitrag von Stevo_L »

hmm, na dann drück ich dir mal die daumen ;)
eine kurze achse hast du hinten?
wieso 4,5er? 145er bringst auf die 4er für vorne auch drauf ;)
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Linc84
Beiträge: 48
Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:43
Kontaktdaten:

Re: 67iger VW Bugl

Beitrag von Linc84 »

Nein original 1967 also breit :)

145 hm - klimgt net schlecht :)
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 67iger VW Bugl

Beitrag von Stevo_L »

hmm, dann bezweifle ich dass das passt ;)
ja, asphaltschneider mit gekürzter achse is die geilste optik beim käfer ;)
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Antworten