2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
Re: 2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
Sind das Beriliumsitzringe???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
- Wohnort: 53489 Sinzig
Re: 2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
Allo Udo,
Ich glaube auch das mit größeren Ventilen 50-52mm noch etwas geht.Für meine Eifel Rundstreckenmotoren bleibe ich bei den 48mm EV und den etwas kleineren Kanälen ( Comp. Eliminator/ JPM Köpfe). Ich denke für meine Anwendungszwecke kommen diese Motoren im unteren Drehzahlbereich etwas besser.
Mein nächster Motor ist bereits als Rumpf fertig, 86mm x 102,7mm 2850ccm . Werde dann die JPM Köpfe verbauen, die passen ohne daran herumzuschweißen ,haben Sitzringe für Titan Ventile und jede Menge Kühlrippen.
Werde dann bei diesem Motor mal versuchen den Ventilhub zu erhöhen... mal sehen was da so passiert.
In diesem Jahr werde ich auf jeden Fall im Sep. nach Bitburg kommen ,aber noch mit dem 2,6l Motor.
Grüße aus Sinzig
Wolfgang
Ich glaube auch das mit größeren Ventilen 50-52mm noch etwas geht.Für meine Eifel Rundstreckenmotoren bleibe ich bei den 48mm EV und den etwas kleineren Kanälen ( Comp. Eliminator/ JPM Köpfe). Ich denke für meine Anwendungszwecke kommen diese Motoren im unteren Drehzahlbereich etwas besser.
Mein nächster Motor ist bereits als Rumpf fertig, 86mm x 102,7mm 2850ccm . Werde dann die JPM Köpfe verbauen, die passen ohne daran herumzuschweißen ,haben Sitzringe für Titan Ventile und jede Menge Kühlrippen.
Werde dann bei diesem Motor mal versuchen den Ventilhub zu erhöhen... mal sehen was da so passiert.
In diesem Jahr werde ich auf jeden Fall im Sep. nach Bitburg kommen ,aber noch mit dem 2,6l Motor.
Grüße aus Sinzig
Wolfgang
- TOXICavenger
- Beiträge: 82
- Registriert: So 15. Jul 2012, 11:16
Re: 2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
super motoren beide! ich habe jedoch noch eine frage, wurde beide motoren ohne oder mit kühlung getestet? beim udo weiß man ja, dass sie meistens keine kühlung haben da ja reine drag motoren.
ach ja die drehzahl finde ich noch interessant bei udos motor.
grüße
ach ja die drehzahl finde ich noch interessant bei udos motor.
grüße
G-MAN hat geschrieben: So... nun bau was tolles und teil es allen mit watt für n Held du bist...
Oder lass es.
Ist eh beides belanglos...
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
- Wohnort: 53489 Sinzig
Re: 2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
Meine Motoren werden mit allen Nebenagregaten natürlich mit Kühlung (Porschegebläse/ 160mmRiemenscheibe) Lichtmaschiene und Auspuff gemessen.
Die Leistungsmessung ist auch Temperaturkompensiert.
Gemessen und abgestimmt auf dem Leistungsprüfstandt der Firma Edelweiss in Essen.
Gruß
Wolfgang
Die Leistungsmessung ist auch Temperaturkompensiert.
Gemessen und abgestimmt auf dem Leistungsprüfstandt der Firma Edelweiss in Essen.
Gruß
Wolfgang
-
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: 2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
Udo hat geschrieben:Wolfgang - Da hast du recht . Mit den "großen " Motoren lernt man aber immer wieder dazu . Deiner hätte mit besseren Köpfen und kleinerer Nockenwelle bestimmt noch einen schöneren Leistungsverlauf.
Für den Drgrace Motor wäre die nächste Steigerung solche Autocraft Köpfe. Ich bin überzeugt mit dem Hubraum 2650cc gehen 300 ps
Diese sind gerade im angebot für 5600 eu mit 1,6 Kipphebeln , 50x40 Titanventile und Saugrohre. Einbaufertig- Normaler Preis sind 6900 eu
Udo
sehr geile köpfe !!!!!!!!
Re: 2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
Dieser Motor wurde mit Porschegebläse gemessen . Ich finde es Schade das keine anderen Tuner mehr beim Dragracing mitfahren . Da kann man gut die angegebene Leistung zeigen . Was ich in letzter Zeit auf dem Prüfstend hatte war traurig, da werden schonmal 20-30 ps mehr verkauft als die Motoren wirklich haben...
Die Sitzringe sind aus Berillium ...
Ich meinte auch nicht das die Köpfe für Wolfgang gut wären. Nur für Dragracing und viel Leistung.
Udo
Die Sitzringe sind aus Berillium ...
Ich meinte auch nicht das die Köpfe für Wolfgang gut wären. Nur für Dragracing und viel Leistung.
Udo
Re: 2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
Danke...bestimmt nicht einfach dran zu kommen;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
Ich bekomme sie aus USA
Re: 2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
Wir aus Frankreich.Auch als Stange.Aber nicht ganz ohne das Zeug für die Gesundheit.Der Staub soll äusserst Krebserregend sein und deswegen sind sie nach meinem Kenntnisstand in der Formel 1 verboten worden...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
Nabend inne Runde,
Sorry...aber gegen diese "Gussklumpen" sind EP,JPM und von mir aus auch Remmele-Köpfe wahre Kunstwerke...bitte wie kommt dieser Preis zustande???
Will hier nicht rummoppern,nur bei solchen Summen fehlen mir fast die Worte!
@Wolfgang...feines Mötörchen für die Strasse...denke mal da steigt man innerlich grinsend ein und äusserlich grinsend wieder aus
Gruss Thomas
Udo hat geschrieben:Diese sind gerade im angebot für 5600 eu mit 1,6 Kipphebeln , 50x40 Titanventile und Saugrohre. Einbaufertig- Normaler Preis sind 6900 eu
Udo
Also dem Preis würde ich als erstes Reingold vermuten....bei Sitzringen sowie den VentilführungenSind das Beriliumsitzringe???

Sorry...aber gegen diese "Gussklumpen" sind EP,JPM und von mir aus auch Remmele-Köpfe wahre Kunstwerke...bitte wie kommt dieser Preis zustande???
Will hier nicht rummoppern,nur bei solchen Summen fehlen mir fast die Worte!
@Wolfgang...feines Mötörchen für die Strasse...denke mal da steigt man innerlich grinsend ein und äusserlich grinsend wieder aus

Gruss Thomas
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: 2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
Irgendwie wird das alles sehr OT, aber egal.
Die blanken Köpfe kosten 1500$ (Stück, mein ich?)
http://www.autocraftengines.com/cylinders.html
Mit Titanventilen, Kippern, Berryliumschmuggel, etc.(und auch dem Aufschlag aus Iserlohn) werden 6000€ draus.
Der Herr Becker muss auch von etwas leben.
Ob die Dinger allerdings etwas halten oder sich nach 403 Metern verflüssigen ist nicht überliefert.
Daher wärs mir das nicht wert.

Die blanken Köpfe kosten 1500$ (Stück, mein ich?)
http://www.autocraftengines.com/cylinders.html
Mit Titanventilen, Kippern, Berryliumschmuggel, etc.(und auch dem Aufschlag aus Iserlohn) werden 6000€ draus.
Der Herr Becker muss auch von etwas leben.
Ob die Dinger allerdings etwas halten oder sich nach 403 Metern verflüssigen ist nicht überliefert.
Daher wärs mir das nicht wert.

Re: 2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
Was nützen einem gut aussehende Köpfe wenn sie keine Leistung machen ?? Außerdem ist sehr viel arbeit an den Rohlingen- cnc gefräste machen auch keine gute Leistung... Der Preis ist eigentlich im Vergleich zu der Arbeit noch zu wenig . Wir reden hier ja davon an die 300 ps zu kommen . Bei so bis zu 250 braucht man so große natürlich nichtOvaltom hat geschrieben:Nabend inne Runde,
Udo hat geschrieben:Diese sind gerade im angebot für 5600 eu mit 1,6 Kipphebeln , 50x40 Titanventile und Saugrohre. Einbaufertig- Normaler Preis sind 6900 eu
UdoAlso dem Preis würde ich als erstes Reingold vermuten....bei Sitzringen sowie den VentilführungenSind das Beriliumsitzringe???![]()
Sorry...aber gegen diese "Gussklumpen" sind EP,JPM und von mir aus auch Remmele-Köpfe wahre Kunstwerke...bitte wie kommt dieser Preis zustande???
Will hier nicht rummoppern,nur bei solchen Summen fehlen mir fast die Worte!
@Wolfgang...feines Mötörchen für die Strasse...denke mal da steigt man innerlich grinsend ein und äusserlich grinsend wieder aus![]()
Gruss Thomas
Udo
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
- Wohnort: 53489 Sinzig
Re: 2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
Ich glaube das ich mit meinem "Neuen" Motor 2850ccm die 250PS deutlich durchbrechen werde. Und das mit Köpfen die weniger als die hälfte kosten(mit Titan Ventilen und Doppel-
zündung)
Und das ganze auch noch mit genügend Kühlfläche für den Altag und Rundstrecke,so nebenbei dann auch noch für 400m
Die 250 Ps sind habe ich ja bereits mit 257o ccm durchbrochen... mit billig Köpfen..
Grüße aus dem Rheinland
Wolfgang
zündung)
Und das ganze auch noch mit genügend Kühlfläche für den Altag und Rundstrecke,so nebenbei dann auch noch für 400m
Die 250 Ps sind habe ich ja bereits mit 257o ccm durchbrochen... mit billig Köpfen..
Grüße aus dem Rheinland
Wolfgang
- Spyder Mike
- Beiträge: 71
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 17:07
- Wohnort: 56651 Oberzissen
- Kontaktdaten:
Re: 2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
Hallo Kurbelwellenwolli,
Also von billig für die Competion Elis darf aber auch keine Rede sein. Wenn man sich anschaut was die neu kosten und dann die Bearbeitung noch hinzukommt ( Beriliumsitzringe, Titanventile, Schweissarbeiten, Ausdrehen für größere Bohrung etc.) Bis der Kopf dann fertig für den Luft-WBX ist, kommt man schon fast an den Preis für JPM Köpfe und die sind mit wesentlich mehr Kühlrippen versehen. Also für mich und Wolfgang sind die JPM Köpfe beim nächsten Projekt die erste Wahl.
Für die 400m geradeaus Fraktion sind die vorgestellten Köpfe vom Udo wahrscheinlich brauchbar.
Da gibt es aber auch noch andere Anbieter die so einen 400 m Kopf im Angebot haben.
http://www.cbperformance.com/catalog.asp?ProductID=1797
Und auch da steckt noch jede Menge Arbeit drin bis die Einbau fertig sind. Ich denke auch das der Preis schon gerechtfertigt ist. In den 2++ PS Regionen ist nichts mehr out off the Box!
Grüsse aus der Eifel
Mike
Also von billig für die Competion Elis darf aber auch keine Rede sein. Wenn man sich anschaut was die neu kosten und dann die Bearbeitung noch hinzukommt ( Beriliumsitzringe, Titanventile, Schweissarbeiten, Ausdrehen für größere Bohrung etc.) Bis der Kopf dann fertig für den Luft-WBX ist, kommt man schon fast an den Preis für JPM Köpfe und die sind mit wesentlich mehr Kühlrippen versehen. Also für mich und Wolfgang sind die JPM Köpfe beim nächsten Projekt die erste Wahl.
Für die 400m geradeaus Fraktion sind die vorgestellten Köpfe vom Udo wahrscheinlich brauchbar.
Da gibt es aber auch noch andere Anbieter die so einen 400 m Kopf im Angebot haben.
http://www.cbperformance.com/catalog.asp?ProductID=1797
Und auch da steckt noch jede Menge Arbeit drin bis die Einbau fertig sind. Ich denke auch das der Preis schon gerechtfertigt ist. In den 2++ PS Regionen ist nichts mehr out off the Box!
Grüsse aus der Eifel
Mike
Re: 2,6 l wbx luft (Männermotor) mit Leistungsdiagramm 252PS
Nabend zusammen,
Die machten zuletzt sagenhafte 246PS bei 8900U/min in einem 1915er Typ1.
Ergiebt exakt 128,45PS/Litta...soviel sei gesagt zu
Das gleiche gilt für die EP Köpfe...ich weiss das Rallycrossmotoren in Skandinavien laufen mit 2.4l
und über 270PS...da ist auch Potenzial drin!
Also...auch CNC-Köpfe machen Leistung und sehen auch noch klasse aus...mit den ganzen Kühlrippen und so
Achso...sorry fürs OT Wolfgang...denke aber man kann sich ja mal austauschen in Sachen "gute Köpfe".
Gruss Thomas
Sooo...ich nehme mal die extrem gut ausehenden Köpfe von Johannes Persson als Masstab!Udo hat geschrieben:Was nützen einem gut aussehende Köpfe wenn sie keine Leistung machen ?? Außerdem ist sehr viel arbeit an den Rohlingen- cnc gefräste machen auch keine gute Leistung... Der Preis ist eigentlich im Vergleich zu der Arbeit noch zu wenig . Wir reden hier ja davon an die 300 ps zu kommen . Bei so bis zu 250 braucht man so große natürlich nicht
Udo
Die machten zuletzt sagenhafte 246PS bei 8900U/min in einem 1915er Typ1.
Ergiebt exakt 128,45PS/Litta...soviel sei gesagt zu
Wenn Johannes jetzt hergeht und diese Köpfe vom Flow her auf einen sagen wir mal 2.4er abstimmt...sprich angepasste Kanalgrössen und entsprechende Steuerzeiten,dann ja dann bin ich mir ziemlich sicher das 300PS erreicht werden...2.4 x 128 = 307Was nützen einem gut aussehende Köpfe wenn sie keine Leistung machen ??
cnc gefräste machen auch keine gute Leistung...

Das gleiche gilt für die EP Köpfe...ich weiss das Rallycrossmotoren in Skandinavien laufen mit 2.4l
und über 270PS...da ist auch Potenzial drin!
Also...auch CNC-Köpfe machen Leistung und sehen auch noch klasse aus...mit den ganzen Kühlrippen und so

Achso...sorry fürs OT Wolfgang...denke aber man kann sich ja mal austauschen in Sachen "gute Köpfe".
Gruss Thomas
Zuletzt geändert von Ovaltom am Di 17. Jul 2012, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.