Bodengruppe Hammerite Probelm?
Bodengruppe Hammerite Probelm?
Hallo,
ich habe eine neu restaurierte Bodengruppe gekauft. Leider ist die Bodengruppe mit Hammerite Grundierung und Hammerite Farbe lackiert worden. Ich habe nicht gutes über Hammerite gelesen, was soll ich jetzt machen? Neu Sandstrahlen und mit Brantho Korrux neu lackieren, Hammerite mit Brantho Korrux überstreichen oder so lassen?
Gruß Marc
ich habe eine neu restaurierte Bodengruppe gekauft. Leider ist die Bodengruppe mit Hammerite Grundierung und Hammerite Farbe lackiert worden. Ich habe nicht gutes über Hammerite gelesen, was soll ich jetzt machen? Neu Sandstrahlen und mit Brantho Korrux neu lackieren, Hammerite mit Brantho Korrux überstreichen oder so lassen?
Gruß Marc
- hauke32
- Beiträge: 1310
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
- Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
- Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
- Transporter: T6 MV Generation Six
- Fahrzeug: Volvo V70, D3
- Fahrzeug: Cube Aim Pro
- Wohnort: Babenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Bodengruppe Hammerite Probelm?
Was hast du gehört?
Meine Stoßstange ist mit Hammerite gemacht und ich bin zufrieden.
Ist halt teurer , stand bei mir aber rum.
Meine Stoßstange ist mit Hammerite gemacht und ich bin zufrieden.
Ist halt teurer , stand bei mir aber rum.
cal look Coco
Re: Bodengruppe Hammerite Probelm?
Das Hammerite abplatzt und Risse bekommt
- hauke32
- Beiträge: 1310
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
- Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
- Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
- Transporter: T6 MV Generation Six
- Fahrzeug: Volvo V70, D3
- Fahrzeug: Cube Aim Pro
- Wohnort: Babenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Bodengruppe Hammerite Probelm?
Gut, abplatzen und Risse wäre kein Problem, da drunter ist Zinkstaub. Meines ist relativ dick aufgetragen und wird nicht ganz fest...Mal sehen, wie es dann im Winter aussieht.
Also, um ganz sicherzugehen, würd ich es runtermachen und mit Brantho Korrux.
hauke.
Also, um ganz sicherzugehen, würd ich es runtermachen und mit Brantho Korrux.
hauke.
cal look Coco
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Bodengruppe Hammerite Probelm?
Moin,
Von unten kannst du ja die bodengruppe gut einwachsen (die schraubkanten am besten schon vor der Montage), wenn du nicht gerad alle Winter fährst, sollte das reichen und ist leicht kontrollierbar wie ausbesserbar.
Ich hab über hammerit nichts von deinen sorgen gehört
Grüße,
Christian
Von unten kannst du ja die bodengruppe gut einwachsen (die schraubkanten am besten schon vor der Montage), wenn du nicht gerad alle Winter fährst, sollte das reichen und ist leicht kontrollierbar wie ausbesserbar.
Ich hab über hammerit nichts von deinen sorgen gehört
Grüße,
Christian
bugfans.de unterstützen per PayPal: @bugfansde mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
Re: Bodengruppe Hammerite Probelm?
sehe ich auch so , von unten mit Unterbodenwax behandeln und gut ist
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
Re: Bodengruppe Hammerite Probelm?
Ich habe überlegt alles noch mal mit Brantho Korrux hell grau zu überstreichen und klaren Wachs drauf.
-
D.K.
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: Bodengruppe Hammerite Probelm?
Meine Erfahrung mit Hammerite:
das in der "grünen Dose" - wasserlöslich/umweltfreundlich... -> nach dem Trocknen sehr schnell spröde und platzt, Risse...
hat wohl nen Grund, warum es einige Händler/Baumärkte nicht mehr im Programm haben.
Das "normale"Hammerite -> nach dem Trocknen eher Harzige,zähe Oberfläche... bisher gute Erfahrungen in Radhaus, Bodengruppe, Stoßstangen.
Als Grundierung harmoniert recht gut Rostosan.
das in der "grünen Dose" - wasserlöslich/umweltfreundlich... -> nach dem Trocknen sehr schnell spröde und platzt, Risse...
hat wohl nen Grund, warum es einige Händler/Baumärkte nicht mehr im Programm haben.
Das "normale"Hammerite -> nach dem Trocknen eher Harzige,zähe Oberfläche... bisher gute Erfahrungen in Radhaus, Bodengruppe, Stoßstangen.
Als Grundierung harmoniert recht gut Rostosan.
Re: Bodengruppe Hammerite Probelm?
Bei mir ist die Hammerite Grundierung und verdünnter Lack drauf gespritzt worden. Wenn ich z.B. mit einem 19er Schlüssel abrutsche und die lackierte Fläche treffe platzt sofort der Lack inkl. Grundierung ab. Sprich der Lack ist sehr hart und spröde.
- hauke32
- Beiträge: 1310
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
- Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
- Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
- Transporter: T6 MV Generation Six
- Fahrzeug: Volvo V70, D3
- Fahrzeug: Cube Aim Pro
- Wohnort: Babenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Bodengruppe Hammerite Probelm?
Marc2911 hat geschrieben:Bei mir ist die Hammerite Grundierung und verdünnter Lack drauf gespritzt worden. Wenn ich z.B. mit einem 19er Schlüssel abrutsche und die lackierte Fläche treffe platzt sofort der Lack inkl. Grundierung ab. Sprich der Lack ist sehr hart und spröde.
Dann ist es wahrscheinlich das aus der grünen Dose...Das was bei mir drauf ist, ist nicht aus der grünen Dose! Daher auch eher zäh.
hauke.
cal look Coco
Re: Bodengruppe Hammerite Probelm?
was würdet ihr jetzt machen? Wachs drauf und gut is? Der Wagen wird eh nur ca. 1500km im Jahr bewegt und dann nur wenn die ganze Woche die Sonne scheint 
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: Bodengruppe Hammerite Probelm?
Ich halte von Hammerite auch nicht so viel. Für nen Treppengeländer vlt. aber an mein Auto würde ich das nicht schmieren. Ich denke, da gibts viel bessere Mittel.
In dem Fall, wenn es sich wirklich nur um ein Schönwetterfahrzeug handelt und man gelegentlich mal einen Blick auf die kritischen Stellen wirft, würde ich den Unterboden einmal gründlich mit Permafilm versiegeln. Das kriecht auch schön in die Risse und härtet dann etwas aus. Danach sollte da nicht mehr viel passieren.
Grüße, Tobi
In dem Fall, wenn es sich wirklich nur um ein Schönwetterfahrzeug handelt und man gelegentlich mal einen Blick auf die kritischen Stellen wirft, würde ich den Unterboden einmal gründlich mit Permafilm versiegeln. Das kriecht auch schön in die Risse und härtet dann etwas aus. Danach sollte da nicht mehr viel passieren.
Grüße, Tobi
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Re: Bodengruppe Hammerite Probelm?
welches Produkt würdet ihr empfehlen?
- luftgeboxt
- Beiträge: 977
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
- Käfer: 58er faltdach Export
- Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
- Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
- Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
- Wohnort: Lippe Detmold