Bodengruppe / Bodenhälften

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Benutzeravatar
frank.lukas
Beiträge: 21
Registriert: So 3. Jun 2012, 18:56

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von frank.lukas »

Käfer82 hat geschrieben:Dann mal los.

Aber lass aufjedenfall die hinteren Querträger drin...siehst ja auf meinem Bild das die weg sind...
Weil dann kannst das Häusschen da schonmal befestigen und dann schauen das du die anderen Schraubenlöcher hinbekommst.
Ohne den Träger ist das echt nee fummelei...
Ich möchte schon die ganzen Bodenhälften rausschneiden, also die Querträger auch. Ich baue mir aus Vierkanteisen und Rundstrahl
eine Lehre damit ich die neuen Bodenhäften passgenau und sauber einschweißen kann.

Das sollte so funktionieren, denke ich mir.
Benutzeravatar
incredibleben
Beiträge: 55
Registriert: Mo 11. Jun 2012, 20:59

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von incredibleben »

hallo,

also ich habe diese hier bei mir verwendet http://www.vw-ersatzteilvertrieb.com/Ka ... -1969.html sind zwar nicht so dick aber wenn die mal verschweißt sind und an dem häuschen festgeschraubt sind, machen die einen ganz brauchbaren eindruck. wenn du die dann noch schön ordentlich mit rostschutz, unterbodenschutz und holraumschutz konservierst, hält dir das auch.

was bei dir ja auch eine rolle spielt ist der preis und da ist dieser shop von den blechen her am günstigsten was ich so verglichen habe.

bei gelegenheit kann ich evtl paar bilder von meiner geschweißten bodengruppe machen.
Benutzeravatar
frank.lukas
Beiträge: 21
Registriert: So 3. Jun 2012, 18:56

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von frank.lukas »

Bild

So alles auseinander geschraubt ...

Bild

Der Rahmenkopf sieht zwar wüst aus ist aber einwandfrei in Ordnung.

Als nächstes Schweiße ich mir erstmal eine Lehre für die beiden Bodenhälften zum Einschweißen
der neuen Bodenhälften.

Dann schneide ich die beiden Bodenhälften raus und dann geht es erst mal zum Sandstrahlen ...
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von rme »

Nach dem ich jetzt aus dem Urlaub wieder zurück bin....

Gut, wenn du die Platte wieder fertig machst und nicht auf die "nimm eine andere Bodengruppe" Leute hörst. :text-+1:

Aber lass um Verrecken die hinteren Querträger drin. Die haben die original Blechstärke und Form. Was man an den Reprohälften findet ist nur labberige Sch...ße. Den Fehler haben schon genug andere vor dir gemacht, den musst du nicht wiederholen.
Als Lehre braucht man nur das Häuschen, da muss du auch nix aus Rohren basteln.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Käfer82
Beiträge: 580
Registriert: Do 10. Mär 2011, 21:56
Käfer: Texas Brown 1982
Wohnort: Ellerau

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von Käfer82 »

Ich habe auch keine Lehre gebraucht, das Häusschen reicht als lehre...

Und wie RME und schon geschrieben haben, lass die Querstreben drin...
Das spart dir echt viel arbeit und die Originalan sind auch echt dicker als die neuen an den Bodenhälften.
Benutzeravatar
frank.lukas
Beiträge: 21
Registriert: So 3. Jun 2012, 18:56

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von frank.lukas »

Käfer82 hat geschrieben:Ich habe auch keine Lehre gebraucht, das Häusschen reicht als lehre...

Und wie RME und schon geschrieben haben, lass die Querstreben drin...
Das spart dir echt viel arbeit und die Originalan sind auch echt dicker als die neuen an den Bodenhälften.
Als Lehre das Häuschen zu nutzen stelle ich mir recht mühsam vor !?!

Mir ist nicht ganz Klar was Ihr mit den Querstreben meint.
Wo schneide ich denn da die Bodenhälften ab ?
Die Ecke hinten an der Wagenheberaufnahme ist komplett weggerostet und nicht mehr da ...
Benutzeravatar
Käfer82
Beiträge: 580
Registriert: Do 10. Mär 2011, 21:56
Käfer: Texas Brown 1982
Wohnort: Ellerau

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von Käfer82 »

Bild

Die Roten Pfeile meinen wir als Qerträger (dieses "dreieck").
Unten (Gelbe Pfeile) die Schweißpunkt aufbohren und die Platte rausnehmen.
Bei den neuen Bodenhälfen ist der Querträger mit dran. Auch da die schweißpunkte aufbohren und die neue Bodenhälte mit den originalen Querträgern verschweißen...

Das ausrichten mit dem Häusschen ist nicht schwer.
Mit 2 mann kein problem...
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von Käfersucher »

Wenn der Rahmenkopf noch gut ist würde ich die Hälften auch tauschen !

Und das mit dem Häuschen ist auch wirklich kein Problem.

Ich würde die Bodenhälften einheften und dann mit zwei Mann das Häuschen drauf stellen.

Wenn dann alles passt, Häuschen wieder runter und die ganze Sache richtig verschweißen.
Antworten