Bodengruppe / Bodenhälften

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Metalandy
Beiträge: 139
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:29

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von Metalandy »

Die Sitzschienen muss man nachträglich anschweißen... Kann man nicht die von den alten Bodenhälften nehmen? Hab ich bei mir gemacht, allerdings mit T-Sitzschienen
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von rme »

Die späteren Bodenhälften haben eine ganz andere Form - da kann man nicht mal eben die Sitzschienen tauschen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Metalandy
Beiträge: 139
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:29

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von Metalandy »

Gut, das wusste ich nicht... dann vergiss meinen vorschlag ;)
Benutzeravatar
Käfer82
Beiträge: 580
Registriert: Do 10. Mär 2011, 21:56
Käfer: Texas Brown 1982
Wohnort: Ellerau

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von Käfer82 »

Das was rme schon geschrieben hat...

Lass aufjedenfall die hintern Querträger drin.
Ich habe meine damals mit raus geschnitten, as war eine entlos arbeit bis das alles passte...
Benutzeravatar
frank.lukas
Beiträge: 21
Registriert: So 3. Jun 2012, 18:56

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von frank.lukas »

Metalandy hat geschrieben:Die von CSP, welche wohl von WolfsbürgWest produziert werden, sind auch echt gut. Haben 1,25mm Blechstärke und passen wirklich gut. Kosten aber auch 250€ das Stück.
Die Bodenhälften kosten 99,-Euro pro Stück bei CSP für den 82er 1200 Mexico Käfer.
Benutzeravatar
frank.lukas
Beiträge: 21
Registriert: So 3. Jun 2012, 18:56

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von frank.lukas »

Hier mal ein paar Bilder ...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von Sebastian »

Ganz ehrlich? Besorg dir ne gute Tauschplatte und lass die mit Absprache beim TÜV umschlagen. Die Bleche die du brauchst kosten in vernünftiger Qualität deutlich mehr, da ist ja maximal noch der Rahmentunnel ok. Rahmenkopf, Napoleonhut, Bodenhälften...plus die Gefahr ohne vernünftige Lehre beim selbst schweißen Schrott zu produzieren... :? Ich weiß nicht, ist sportlich das anzugehen, aber verdammt hohes Frustpotenzial.
Benutzeravatar
frank.lukas
Beiträge: 21
Registriert: So 3. Jun 2012, 18:56

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von frank.lukas »

Sebastian hat geschrieben:Ganz ehrlich? Besorg dir ne gute Tauschplatte und lass die mit Absprache beim TÜV umschlagen. Die Bleche die du brauchst kosten in vernünftiger Qualität deutlich mehr, da ist ja maximal noch der Rahmentunnel ok. Rahmenkopf, Napoleonhut, Bodenhälften...plus die Gefahr ohne vernünftige Lehre beim selbst schweißen Schrott zu produzieren... :? Ich weiß nicht, ist sportlich das anzugehen, aber verdammt hohes Frustpotenzial.
Das ist so eine Sache wenn man kein Geld hat. Ich habe die Bodenhälften noch nirgens für mehr als
so um die 100 Euro pro Stück gesehen. Wie gesagt für einen 82er 1200 Mexico Käfer. Dann kommt
noch für 40 Euro der Napoleonhut dazu und nach dem Sandstrahlen evt. noch das Abdeckblech für den
Rahmenkopf für ca 40 Euro.

Ich kann mir ja aus dünnen vierkantrohren und rundeisen eine Schweißlehre für die Bodenhälften selbst
anfertigen. Das Häuschen weißst ja auch noch einiges an Arbeit auf, da muss auf der Fahrerseite über
die ganze Länge das Blech wo die Muttern verschweißt sind zur Häuschen Befestigung mit der Bodenplatte
erneuert werden.

Da das Geld knapp ist wird die ganze Instandsetzung des Auto´s wahrscheinlich zwei bis drei Jahre dauern ...
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von Käfersucher »

Sehe das genau so wie Sebastian, tausche die Bodenplatte. Da ist mit Sicherheit noch viel mehr kaputt! Wie schaut der Rahmenkopf den von vorn aus? Da wo die Achsrohre sitzen und zwar unten in der Rundung, da gammelt es auch sehr gern!
Benutzeravatar
frank.lukas
Beiträge: 21
Registriert: So 3. Jun 2012, 18:56

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von frank.lukas »

Käfersucher hat geschrieben:Sehe das genau so wie Sebastian, tausche die Bodenplatte. Da ist mit Sicherheit noch viel mehr kaputt! Wie schaut der Rahmenkopf den von vorn aus? Da wo die Achsrohre sitzen und zwar unten in der Rundung, da gammelt es auch sehr gern!
Das sehe ich nach dem Sandstrahlen aber ich denke dieser Bereich, der Rahmenkopf selber u.s.w. sehen noch gut aus.
Ist ja schließlich von 82 und kein Wagen aus den 60/70er Jahren. Nächste Woche weiss ich mehr wenn ich schonmal den
Napoleonhut runter nehme und mir den Rest mal genauer Anschaue ...
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von Käfersucher »

So manch eine Bodengruppe aus den 80er Jahren sind bei weiten schlechter als eine gute alte aus den 70er.

Meine Bodenplatte sah nicht so schlecht aus und mein Käfer ist Bj. 74 bzw. beim 02 Bj. 70
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von Sebastian »

Das mit dem Budget kenne ich und verstehe es sehr gut. Aber gerade deshalb würde ich mich nach ner guten gebrauchten Platte umsehen, etwas mit nur geringen Schweißarbeiten in Teilbereichen bekommst du auf jd Fall für das was du sonst in die Repbleche investieren würdest. So könntest du dir sicher sein, dass die Geometrie nachher noch stimmt, würdest nicht viel Geld und Arbeit investieren um dann dann vielleicht doch festzustellen, dass das nix wird, und du hast nicht das dünne Blech mit nicht vorhandener Passgenauigkeit von dem dir ja schon abgeraten wurde. Vll klappts dann ja auch schneller als 2-3 Jahre. ;)
Wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg dabei, egal wie du dich entscheidest.
Benutzeravatar
Käfer82
Beiträge: 580
Registriert: Do 10. Mär 2011, 21:56
Käfer: Texas Brown 1982
Wohnort: Ellerau

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von Käfer82 »

Moin,

also ich habe ja auch einen 82iger und habe auch alles neu gemacht an der Bodengruppe.
Bodenhälften, Napohut und das untere Rahmekopfblech...
Das ist echt ein wahnsinns arbeit ung geht auch echt ins geld.
Ich würde mir auch eine neue Bodengruppe suchen. Diese Arbeit würde ich nicht unbedingt nochmal machen wollen.

Aber kannst ja mal meinen Thread schauen, da sind ein paar Bilder von der Bodengruppe. (leider nicht allzuviele)
http://bugfans.de/forum/restaurationen- ... t2636.html

Und falls du es machen solltest, mach es langsam... und vernünftig und sauber.
Ich bin jetzt schon seid 3 1/2 Jahren dran und so langsam sieht man Licht am Tunnel.

Gruß Martin :music-rockout:
Benutzeravatar
frank.lukas
Beiträge: 21
Registriert: So 3. Jun 2012, 18:56

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von frank.lukas »

Käfer82 hat geschrieben:Moin,

also ich habe ja auch einen 82iger und habe auch alles neu gemacht an der Bodengruppe.
Bodenhälften, Napohut und das untere Rahmekopfblech...
Das ist echt ein wahnsinns arbeit ung geht auch echt ins geld.
Ich würde mir auch eine neue Bodengruppe suchen. Diese Arbeit würde ich nicht unbedingt nochmal machen wollen.

Bild

Aber kannst ja mal meinen Thread schauen, da sind ein paar Bilder von der Bodengruppe. (leider nicht allzuviele)
http://bugfans.de/forum/restaurationen- ... t2636.html

Und falls du es machen solltest, mach es langsam... und vernünftig und sauber.
Ich bin jetzt schon seid 3 1/2 Jahren dran und so langsam sieht man Licht am Tunnel.

Gruß Martin :music-rockout:
Also so wie in deinem Bild werde ich es auch machen wollen ...
Benutzeravatar
Käfer82
Beiträge: 580
Registriert: Do 10. Mär 2011, 21:56
Käfer: Texas Brown 1982
Wohnort: Ellerau

Re: Bodengruppe / Bodenhälften

Beitrag von Käfer82 »

Dann mal los.

Aber lass aufjedenfall die hinteren Querträger drin...siehst ja auf meinem Bild das die weg sind...
Weil dann kannst das Häusschen da schonmal befestigen und dann schauen das du die anderen Schraubenlöcher hinbekommst.
Ohne den Träger ist das echt nee fummelei...
Antworten