Undichtigkeit gehäuse typ 4 1700er

Antworten
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Undichtigkeit gehäuse typ 4 1700er

Beitrag von der60er »

hallo leute..

ich habe wieder das problem, dass es unter den Stößelschutzrohren raussifft :handgestures-thumbdown:

Motor Typ 4 1700er block

ist genau mittig unter den Schutzrohren Fahrerseite

Da ist eine Schraube ganz hinten... die ist entweder dull, oder was weiß ich...
was wird damit gehalten ?

ich hörte mal was von Ölansaugstutzen IM motor

also gewinde nachschneiden fällt dann wohl aus ?! wegen spänen

hatte das letztes mal eingeklebt und zusaätzlich mit dichtmasse verschlossen.. aber nach paar monaten wieder offen....

hier ein symbolbild....
http://www.cdrw-computer.de/vwkaefercab ... yp4/17.jpg

hat jmd ein gehäuse rumliegen, mit dem man es mir etwas erklären kann ? mit bildern wäre super

dank euch
Dateianhänge
hhhh.jpg
hhhh.jpg (22.14 KiB) 5388 mal betrachtet
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Undichtigkeit gehäuse typ 4 1700er

Beitrag von OliverH »

Das Schraubenende endet in der gegenüberliegenden Gehäusehälfte. Das Gewinde ist im Gehäuse. Ich meine die Saugglocke der Ölpumpe ist hier auch aufgehängt. Wenn die Schraube vom Deckel unten zu fest angezogen wurde, dann kann das Gehäuse an dieser Schraube reissen.
Sollt nur das Gewinde fertig sein, kannst du sicherlich im zerlegten Zustand ein HeliCoil einsetzen.
Kannst du die Schraube mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen? Unterlegscheibe schon einmal erneuert? Welche Dichtmasse verwendest du?

Schick mir einfach eine PN mit deiner eMail und ich mache dir ein paar Fotos. Habe gerade die Gehäusehälften auf der Werkbank liegen. Die Ölsaugglocke habe ich auch noch irgendwo greifbar zum Anhalten.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Undichtigkeit gehäuse typ 4 1700er

Beitrag von Varus »

Das läuft meistens auf spalten und schweißen hinaus. Leider. :cry:
Entweder du oder deine Vorgänger haben die Ölsiebschraube angeknallt, die Augenschraube davon zieht den besagten Bolzen krumm und irgendwann bricht das Gewinde aus. Dann kannste natürlich das Anziehen der besagten Schraube vergessen.
Nein, es gibt keine Notlösung; höchstens für ein paar Tage, nur solange der Deckel dicht ist. Nein, man kommt nicht von unten so zur Rep. dran.
Quo vadis
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Undichtigkeit gehäuse typ 4 1700er

Beitrag von Metal Mike »

Habe gerade eben in einem anderen Forum über dasselbe Problem gelesen.

Da hat jemand den Einfall gehabt, den Zusatzölsumpf von Scat zu verwenden. da dieser über ein flaches
Gewindestück geklemmt wird, (im Gehäuse) hat man viel mehr Anzugsdrehmont und man braucht
nicht die "Augenschraube" zu belasten.

Wenn jetzt der Gau da wäre, könnte man sich mit dem Scat Teil helfen, besser wäre eine Rep Satz,
der wie ein kleiner Ölsumpf aussehen könnte, Befestigung wie, oder ähnlich wie bei Scat.
Das wäre für die Maschinen-Spezies hier doch ne tolle Sache. Auf das Ölsieb könnte man in diesem Fall
doch sicher verzichten wg. serienmässigem Ölfilter.

Grüße
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Undichtigkeit gehäuse typ 4 1700er

Beitrag von Varus »

Auf das Ölsieb kann man nicht so einfach verzichten, denn das Sieb schützt die Ölpumpe vor Schäden.
Ansonsten ist die Idee der Typ1 Deckel mit Flacheisen anstatt der teuren Reparatur hin zum serienmässigen Gebrauch der Schraube gut.
Quo vadis
knigge
Beiträge: 386
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Undichtigkeit gehäuse typ 4 1700er

Beitrag von knigge »

Hallo,
fein, dass Du ein Bild von meiner Internetseite benutzt ;-)
Ich musste bisher bei allen Typ4 Gehäusen das Gewindestück instand setzen. Es ist regelmäßig vernudelt
Und m.E. geht das nicht ohne die Gehäusehälften zu zerlegen. Kleiner Trost - es läßt sich super schweissen.
Antworten