Nockenwellen Übersicht
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
- Wohnort: Hinter dem Wald
Re: Nockenwellen Übersicht
das heißt Variabler Ventiltrieb ( Hub) aller BMW .
Re: Nockenwellen Übersicht
Hallo, habe hier eine neu Typ 1 Nockenwelle mit folgenden Daten :
EP12 C1 CWC D1 I4
und auf der Stirnfläche 31
weiß jemand wer der Hersteller ist oder hat jemand Daten dazu ?
Gruß Markus
EP12 C1 CWC D1 I4
und auf der Stirnfläche 31
weiß jemand wer der Hersteller ist oder hat jemand Daten dazu ?
Gruß Markus
Re: Nockenwellen Übersicht
hi
die daten hier sind echt genial!
habe jetzt mal die frage ob mir jemand die genauen daten einer Schleicher welle geben kann?
ist die 294°!
würde sie gerne nachdrehen lassen und werde mich dann auch über preis leistung hier melden...
gruß toto
die daten hier sind echt genial!
habe jetzt mal die frage ob mir jemand die genauen daten einer Schleicher welle geben kann?
ist die 294°!
würde sie gerne nachdrehen lassen und werde mich dann auch über preis leistung hier melden...
gruß toto
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
es macht probleme!
Re: Nockenwellen Übersicht
Das Verhältnis von Köpfen und Nockenwelle muß stimmen ...
Udo
Udo
Re: Nockenwellen Übersicht
.....und das wäre wie ?
Nebenbei,gibt es schon irgendwo Erfahrungen mit den "neuen" JPM Nochenwellen die CSP anbietet ?
Nebenbei,gibt es schon irgendwo Erfahrungen mit den "neuen" JPM Nochenwellen die CSP anbietet ?
-
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwellen Übersicht
Vari-Mann hat geschrieben:.....und das wäre wie ?
Nebenbei,gibt es schon irgendwo Erfahrungen mit den "neuen" JPM Nochenwellen die CSP anbietet ?
jo dabei ist ja wohl die das extremste was ich kenne
Nockenwelle JPM Typ-1 332°

Re: Nockenwellen Übersicht
Also ich verstehe den Preis nicht von den Dingern...
Das was Udo sagt würde ich so unterschreiben.Die Nocke muss zu den Köpfen passen...wenn die Köpfe nichts können,dann reisst die Nocke die Karre aus nicht ausm Dreck.
Das was Udo sagt würde ich so unterschreiben.Die Nocke muss zu den Köpfen passen...wenn die Köpfe nichts können,dann reisst die Nocke die Karre aus nicht ausm Dreck.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Nockenwellen Übersicht
Ich kann leider nur über Typ4 mitreden, aber im Prinzip sind die ja gleich. Mit Prinzip meine ich die Leistungsentfaltung die man sich wünscht.
Eine 300er WEB-CAM ist für 'nen 2,4L optimal finde ich. Sehr schöner Leerlauf bis 850U/min, AU fähig und die Leistung von etwa 170PS sollte vielen reichen. Wichtig finde ich das sie untenrum gut kommt. Wer das nicht will oder braucht kann ja die 320er nehmen die ich nach 1 Jahr rausschmiss, eben weil sie untenrum, so in der Stadt und aus der Stadt heraus mal kernig Gasgeben nicht so recht will, bzw. lahm ist. Danach- so ab 4000U/min gehts ab, klar. Aber dieses kurze antippen und ab die Post war bei der nicht.
Da baute ich die 300er wieder ein.
Auffällig war die 320er WEBCAM auch im Leerlauf. Sehr laufruhig und auch AU fähig bei 850 -950U/min.
Das schaffe ich mit der aktuellen Schleicher 332Grad im 2,7L wohl nur sehr schwer.
Die einfache Regel die ich hier verbreiten möchte ist:- nicht zuviel Grade ( als Bereich gilt 296 bis 320 deutsche Grade) bei etwas grösseren Ventilen und man hat einen schönen gleichmässigen Verlauf der unten wie oben rum voll ausreichend ist.
Die, die auf untenrum Verzichten können, und viel Leistung bei kleineren Hubraum haben wollen, die können sich grosse Ventile mit grossen Überschneidungen leisten.
Eine Nockenwelle die für 1700ccm als leicht nervös gilt, ist bei 300ccm mehr Hubraum einwandfrei.
Und zuletzt: grosse Vergaser puffern einiges an Nervosität der Nockenwelle weg.
So finde ich die 44IDF mit 36er Venturie von 1800ccm bis 2,4L ideal. Wer untenrum nichts draufhaben will, nimmt 'ne Nummer grösser = 48IDF oder IDA oder 38er venturies in 44IDF. Wer bei 1800ccm auch untenrum etwas mehr will macht sich 34er Venturies rein.
Das dies hier nur eine grobe Richtlinie ist, sei klar. Wer allerdings genaue Leistungsvorstellungen nach 'oben'(=Drehzahl) hat, aber nicht sicher ist was untenrum losgemacht wird, der muss wohl zum Profi. Aber ich warne nicht, ich will nur anmerken das das Fahrgefühl so recht keiner beschreiben kann, was man SELBST haben will. Das muss man erfahren.
'Von 2500U/min an kannste Vollgas geben, zieht an der Schnur hoch' das war die o.g. 320er Nocke auch, aber eben nicht so schnell wie die 300er.
Ich hoffe es ist was für den einen oder anderen dabei.
Eine 300er WEB-CAM ist für 'nen 2,4L optimal finde ich. Sehr schöner Leerlauf bis 850U/min, AU fähig und die Leistung von etwa 170PS sollte vielen reichen. Wichtig finde ich das sie untenrum gut kommt. Wer das nicht will oder braucht kann ja die 320er nehmen die ich nach 1 Jahr rausschmiss, eben weil sie untenrum, so in der Stadt und aus der Stadt heraus mal kernig Gasgeben nicht so recht will, bzw. lahm ist. Danach- so ab 4000U/min gehts ab, klar. Aber dieses kurze antippen und ab die Post war bei der nicht.
Da baute ich die 300er wieder ein.
Auffällig war die 320er WEBCAM auch im Leerlauf. Sehr laufruhig und auch AU fähig bei 850 -950U/min.
Das schaffe ich mit der aktuellen Schleicher 332Grad im 2,7L wohl nur sehr schwer.
Die einfache Regel die ich hier verbreiten möchte ist:- nicht zuviel Grade ( als Bereich gilt 296 bis 320 deutsche Grade) bei etwas grösseren Ventilen und man hat einen schönen gleichmässigen Verlauf der unten wie oben rum voll ausreichend ist.
Die, die auf untenrum Verzichten können, und viel Leistung bei kleineren Hubraum haben wollen, die können sich grosse Ventile mit grossen Überschneidungen leisten.
Eine Nockenwelle die für 1700ccm als leicht nervös gilt, ist bei 300ccm mehr Hubraum einwandfrei.
Und zuletzt: grosse Vergaser puffern einiges an Nervosität der Nockenwelle weg.
So finde ich die 44IDF mit 36er Venturie von 1800ccm bis 2,4L ideal. Wer untenrum nichts draufhaben will, nimmt 'ne Nummer grösser = 48IDF oder IDA oder 38er venturies in 44IDF. Wer bei 1800ccm auch untenrum etwas mehr will macht sich 34er Venturies rein.
Das dies hier nur eine grobe Richtlinie ist, sei klar. Wer allerdings genaue Leistungsvorstellungen nach 'oben'(=Drehzahl) hat, aber nicht sicher ist was untenrum losgemacht wird, der muss wohl zum Profi. Aber ich warne nicht, ich will nur anmerken das das Fahrgefühl so recht keiner beschreiben kann, was man SELBST haben will. Das muss man erfahren.
'Von 2500U/min an kannste Vollgas geben, zieht an der Schnur hoch' das war die o.g. 320er Nocke auch, aber eben nicht so schnell wie die 300er.
Ich hoffe es ist was für den einen oder anderen dabei.
Quo vadis
Re: Nockenwellen Übersicht
hi
spricht eigentlich was dagegen sich eine welle aus einem original teil nachdrehen zu lassen (ca. 75,-€)?
ok, mal abgesehen von den einschränkungen des ventilhubes durch die vorgegebenen massen!
was meint ihr? lohnt es, oder lassen?
toto
spricht eigentlich was dagegen sich eine welle aus einem original teil nachdrehen zu lassen (ca. 75,-€)?
ok, mal abgesehen von den einschränkungen des ventilhubes durch die vorgegebenen massen!
was meint ihr? lohnt es, oder lassen?
toto
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
es macht probleme!
- Jürgen N.
- Beiträge: 1622
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwellen Übersicht
Hallo,
lohnt nicht, da die Aftermarketrohlinge aus Schalenhartguss sind und die serienmässigen aus "normalem" Guss.
Gibt dann Schwierigkeiten mit dem Gegenläufer ( Stössel ).
Dass die Wellen ( beim Typ1 ) kein Material für eine solide Kontur hergeben hast Du selber geschrieben.
Beim Typ4 kann man aus ausgesuchten 411/914 Wellen eine bessere Kontur schleifen - deren Potential ist aber nicht für das Ausschöpfen von top Ergebnissen geeignet.
Kann quasi als preiswerte Optimierung angesehen werden.
Gruss Jürgen N.
lohnt nicht, da die Aftermarketrohlinge aus Schalenhartguss sind und die serienmässigen aus "normalem" Guss.
Gibt dann Schwierigkeiten mit dem Gegenläufer ( Stössel ).
Dass die Wellen ( beim Typ1 ) kein Material für eine solide Kontur hergeben hast Du selber geschrieben.
Beim Typ4 kann man aus ausgesuchten 411/914 Wellen eine bessere Kontur schleifen - deren Potential ist aber nicht für das Ausschöpfen von top Ergebnissen geeignet.
Kann quasi als preiswerte Optimierung angesehen werden.
Gruss Jürgen N.
- JMSC
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 19:09
- Käfer: 1302 1971
- Fahrzeug: 3BG Variant 1.8T
- Wohnort: Nümbrecht - NRW
Re: Nockenwellen Übersicht
Hallo zusammen
Habe endlich meine 321er Catcam bekommen.
Kurze Frage dazu: Welle ist auf den Nocken geschliffen, da entfällt das mit der Einlaufpaste doch sicher oder ?
mfg Jan
Habe endlich meine 321er Catcam bekommen.
Kurze Frage dazu: Welle ist auf den Nocken geschliffen, da entfällt das mit der Einlaufpaste doch sicher oder ?
mfg Jan
- Dateianhänge
-
- DSCN0261.JPG (262.24 KiB) 21102 mal betrachtet
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Nockenwellen Übersicht
hallo immer mit einlaufpaste!!!! und wenn der motor zusammengebaut ist, berichten wie er so läuft!!!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Nockenwellen Übersicht
Servus,
Nockenwellen "made in Germany" gibt es auch in großer Auswahl bei IMOTEC:
http://www.imotecgmbh.com/LeistungsTeil ... nw_vw.html
Ebenso bietet DBILAS einiges an:
http://www.dbilas-shop.com/Produkte/Spo ... 2877.html
Auch bei CAMPRO kann man sich jede Nockenwelle nach Wunsch anfertigen lassen - früher war dort ein Top-Mann angestellt, der sehr viel Erfahrung für verschiedenste Profile zum jeweiligen Motor und Einsatzzweck vorweisen konnte. da sollte man aber schon selbst eine entsprechende Vorstellung haben.
http://www.campro-technologie.de/
Weiters gibt es natürlich auch in Großbritannien einige Hersteller, die ihr Handwerk verstehen.
Gruß, Walter
EDITH: Nockenwellen von Küpers hätte ich fast vergessen:
http://www.motorenkuepers.de/
Nockenwellen "made in Germany" gibt es auch in großer Auswahl bei IMOTEC:
http://www.imotecgmbh.com/LeistungsTeil ... nw_vw.html
Ebenso bietet DBILAS einiges an:
http://www.dbilas-shop.com/Produkte/Spo ... 2877.html
Auch bei CAMPRO kann man sich jede Nockenwelle nach Wunsch anfertigen lassen - früher war dort ein Top-Mann angestellt, der sehr viel Erfahrung für verschiedenste Profile zum jeweiligen Motor und Einsatzzweck vorweisen konnte. da sollte man aber schon selbst eine entsprechende Vorstellung haben.
http://www.campro-technologie.de/
Weiters gibt es natürlich auch in Großbritannien einige Hersteller, die ihr Handwerk verstehen.
Gruß, Walter
EDITH: Nockenwellen von Küpers hätte ich fast vergessen:
http://www.motorenkuepers.de/
- Jürgen N.
- Beiträge: 1622
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwellen Übersicht
Ich würde immer auf 2 Pkte. Achten:
1) Werden die Wellen CNC geschliffen?
2) Kennt sich die Firma mit unseren Boxern aus?
Gruß Jürgen N.
1) Werden die Wellen CNC geschliffen?
2) Kennt sich die Firma mit unseren Boxern aus?
Gruß Jürgen N.
Re: Nockenwellen Übersicht
Jürgen N. hat geschrieben:Ich würde immer auf 2 Pkte. Achten:
1) Werden die Wellen CNC geschliffen?
Servus Herr Jürgen N.
Bei Campro werden die Nockenwellen jedenfalls CNC gefertigt - ebenso bei Piper, Catcams, Kent und anderen.
Bei Dbilas würde ich das annehmen, Imotec ebenso, ohne es aber ehrlich gesagt nachgefragt zu haben.
CNC-Fertigung ist aber nicht alles - nehmen Sie zum Beispiel Dougherty - DER Camgrinder am amerikanischen Porsche-Sektor - alles mit besch ... ähh - bescheidenem Kopier-System via Meisternocken. Er weis aber was er zu machen hat, wenn ich ihm die entsprechenden Infos liefere...
Jede Maschine ist nur so gut wie der Mann der dahinter steht.
Das Wissen ist über das was notwendig ist, bei Typ1 oder Typ4 ist da schon sicherlich eine andere Sache, aber ich schrieb "man sollte wissen was man braucht".
Übrigens - Sind Sie der Herr Nowak, von dessen Nockenwellen ich hier im Forum schon einiges gelesen habe, aber auch nicht intensiver Google-Recherche nichts gefunden habe, außer Links zu diesem Forum?
Wenn ja, bin ich interessiert weiteres zu erfahren - Daten - Fakten.
Schöne Grüße, Walter