
finde den Thread sehr interessant zum Konzeptvergleich mit meinem G-gebastel.
Vielleicht mal als Anregungen zur "fehlenden Leistung"mit Blick über den Tellerrand.
Die Literleistung ist mit 132PS ja exakt gleich wie bei meinem G40 Motor
Wenn ich die Turbovorteile ( fehlende Verlustleistung, beim G-Lader immerhin 8-10 PS bei 1bar) und das mehr an Ladedruck (+0,3bar) gegenrechne ( und vorallem die Profiabstimmung gegenüber meinem Laiengefusche) siehts für den Reihenvierer trotzdem besser aus.
Das 1600i Saugrohr ist vom Innendurchmesser fast identisch mit den Polobauteilen, es liegt zwischen original G40 und grosser 2F Brücke.
Drosselklappe fahre ich 49mm (was im Moment noch eine Drosselstelle bedeutet - optimal bei mir wären ca 55mm)
Ventilgrössen sind bei mir 36 & 29mm (Auslass Natriumgekühlt)
Bohrung Hub 75/72
Alles also recht identische Werte bis hierhin..
Brennraum bei mir Heron - Käfer Wannenbrennraum mit extrem engen Platzverhältnissen im 77er Bohrungsmaß.
Ich kann mir gut vorstellen das hier die Einströmverhältnisse sich sehr ungünstig auf die Leistung auswirken. Beim G40 Motor ist rings um das Ventil reichlich Platz und keine heissen Bauteile im Weg.
Das Auslassventil wird vermutlich auch zur Erhitzung des Gemisches beitragen?
Keine Ahnung, aber könnte ich mir gut vorstellen. Auch hier liegt ja durch Natriumkühlung ein kleiner Vorteil beim G40 Motor..zumal die Kopftemperatur insgesamt kühler sein wird.
Nockenwelle und Ventiltrieb wird schwierig zu vergleichen sein denke ich.
bei mir verbaut Schrick 252°/276°
Das einzige was bei mir die Drehzahl abwürgt ist der Begrenzer kurz vor 7000,
gefühlsmässig würde der Motor in den unteren 2 Gängen locker 8000 drehen.
Bin gespannt was deine weiteren Optimierungen sagen werden..
in diesem Sinne viel Glück!