Sinn oder Unsinn einer Vorderachsabstützung?

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Sinn oder Unsinn einer Vorderachsabstützung?

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Mann, Mann, Mann, immer diese Raser :shock:
Ich verstehe nicht, was der TÜV gegen so richtig tiefe Käfer hat :confusion-scratchheadyellow:
Das sind doch die besten Autofahrer die es gibt, denn die fahren immer schön umsichtig und langsam. Und rasen nicht so wie unser Robert hier :lol:
Deswegen meine Forderung an den TÜV : je tiefer der Käfer, um so eher TÜV :music-rockout:

Aircooled Greetings
Martin

@Robert : statte doch deinen Blitz mit Kotztüten von den Airlines aus -> Please fasten Seatbelts and takes the Kotztüts :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:
Aircooled Greetings
Martin
Eisblauer
Beiträge: 12
Registriert: Mo 5. Mär 2018, 19:56
Käfer: Eisblauer Mexikaner

Re: Sinn oder Unsinn einer Vorderachsabstützung?

Beitrag von Eisblauer »

Moin. Unabhängig von SInn oder Unsinn, steht in dem Gutachten meiner VVA, dass Achsabstützungen zu verbauen sind. Ich habe jetzt die von Hff Spdster gesehen, die scheinbar günstig sind. Kann man mit den Dingern richtig tief gehen? Die haben ja im Vergleich zu anderen Ausführungen eine relativ lange Flanschplatte, die dann senkrecht in der Luft steht.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Sinn oder Unsinn einer Vorderachsabstützung?

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

tief ist immer relativ, bei 195/60 Reifen stellt sich die Frage schon fast nicht. Wenn es dann doch noch tiefer werden soll wird der Aufwand auch schnell deutlich größer und teurer, dann kauft man sich auch nicht die billigen Vorderachsabstützungen sondern welche wo die Verschraubungen nicht der tiefste Punkt ist

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Sinn oder Unsinn einer Vorderachsabstützung?

Beitrag von yoko »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:tief ist immer relativ, bei 195/60 Reifen stellt sich die Frage schon fast nicht. Wenn es dann doch noch tiefer werden soll wird der Aufwand auch schnell deutlich größer und teurer, dann kauft man sich auch nicht die billigen Vorderachsabstützungen sondern welche wo die Verschraubungen nicht der tiefste Punkt ist

Gruss Jürgen
:handgestures-thumbupright:

Die von Hoffman war so hässlich und ist deshalb auch so billig...Ich hab mein Schweisszeug zur Hand genommen und mir selbst sowohl fürn Buggy und auch fürn 66er was geschweisst.
Resüme`: Die von Hoffmann geht gar nicht. :handgestures-thumbdown:

:character-oldtimer:

PS: Aber der Hinweis mit "Sollbruchstelle" gefällt mir. Daran hatte ich nicht gedacht, vll. überleg ich mir da noch was...
PPS: http://www.tafel-tuning-shop.de/cgi-bin ... 10035&all=
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 977
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Sinn oder Unsinn einer Vorderachsabstützung?

Beitrag von roller25 »

N' abend

ich greif das Thema nochmal auf.

Die Vorderachsabstützung wird bei der VVA von Tafel im Gutachten gefordert.

Jetzt frage ich mich, ob man die nicht tatsächlich selber bauen könnte?

Hat das mal jemand gemacht?

Klar, der zeitliche Aufwand ist nicht ohne, aber is doch Hobby!

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Sinn oder Unsinn einer Vorderachsabstützung?

Beitrag von Red1600i »

Bei einem Buggy macht so eine Abstützung durchaus Sinn, er ist ja wesentlich weicher als der Käfer.

Und man kann es mit dem Bügel vorne kombinieren, der ja bei Buggies fast immer einfach nur an die Vorderachse angeschraubt ist... was immer die Achse ebenfalls beschädigt und ausserdem klappt der Bügel dann immer nach oben weg. Was wiederum weitere Schäden verursacht.

Das Ding da steckt einen Bums ganz ordentlich weg, das Rohr federt etwas und wenn, dann knickt es unter der Achse am Spannbügel, nimmt also Energie auf.

Bild
Benutzeravatar
oberfeld0899
Beiträge: 250
Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
Käfer: VW 1200 Bj. 1972
Käfer: VW 1200 Bj. 1985
Fahrzeug: Mercedes E 350
Fahrzeug: Opel Corsa GSI

Re: Sinn oder Unsinn einer Vorderachsabstützung?

Beitrag von oberfeld0899 »

Hallo zusammen,
habe die Abstützung mit Gelenk von Tafel/JKM. Fahre an der Vorderachse 195/60er. Meine Lieblingsstrecke ist sehr kurvig und wellig . Wenn man es fliegen lässt muss man mehrfach stark abbremsen. Da spürt man den Unterschied deutlich weil er beim Bremsen viel weniger nach links oder rechts wegläuft. Im normalen Alltagsbetrieb sind sie aber nicht wirklich spürbar.
Grüsse
Michael
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 977
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Sinn oder Unsinn einer Vorderachsabstützung?

Beitrag von roller25 »

o.k. die ist aber auch schon ne Klasse für sich.

Ich habe vorne aktuell 185/65R15 bzw. demnächst 195/60R15 drauf.
Mal etwas forscher unterwegs bin ich durchaus.

Und Schlechte Straßen haben wir hier durchaus.

Werde mich mal bei Zeiten mit befassen.

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Antworten