engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Beitrag von triker66 »

hallo ich muß für einen kumpel einen typ 1 motor mit 1905 ccm bauen! er möchte unbedingt eine engle w 120 oder w 125 eingebaut haben! da ich mich mit engle-wellen nicht auskenne. welche nw würdet ihr einbauen. das ziel ist, ein schön gleichmäßiger drehmomentverlauf, bis 6000 upm soll gedreht werden. es soll keine drehzahlorgel werden, der motor soll auch untenrum leistung haben! zylinderköpfe sind 044 magnum und vergaser weber 68/69!
welche erfahrung habt ihr gemacht?
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Beitrag von germanlook213 »

Hallo
Wenns Engle sein soll dann W110 o. W120.
Gruß Volker
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Beitrag von Boncho »

Ich hab die W120 bei 1864ccm, 40er Webern, Supercomp und Serienventilen gefahren. Hat ab Standgas gedrückt mit viel Drehmoment. Konnte absolut nicht klagen. Denke nicht, dass sich da zwischen W120 und W125 sooo viel tut.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Beitrag von Robert »

Da ist wohl die w120 genau die Richtige. Die w110 würde bei so einem Motor schon weit vor 6000 zu machen. Die w125 fahre ich selbst und die Leistungscharakteristik würde ich als spitz bezeichnen, also viel Drehmoment bietet die untenrum nicht.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Beitrag von kaeferdesaster »

ich würde auch eine w125 einbauen .... dann hat er noch luft nach oben ......... da er sowieso tunen will....
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16674
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Beitrag von Poloeins »

Am Samstag Renes 1865ccm abgestimmt.

W110 mit 1:1,25 10:1 und kein klingeln oder klopfen.Traum Standgas.Dreht in den ersten 3 Gängen gierig bis über 6500Umin.Die Köpfe sind allerdings auch sehr gut.

42mm Pyton und 40er Weber auf 40er Saugrohren.35,5EV und 32AV...

Ein Traum zu fahren...Wers nicht glaubt,er kommt nach Hamburg und wird jeden Zweifler gern mal mitnehmen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Beitrag von germanlook213 »

Genau mein Reden was poloeins sagt.
Das sind genau die gleichen Erfahrungen welche ich mit der w110 gemacht habe.
Deshalb wäre das mein Favorit zum cruisen, die W120 ist halt etwas spitzer.
Vielleicht sollte man noch klären ob der Motor auf einem Trike oder einem Käfer laufen soll.
Am Trike hätte die W120 auch ein leichtes Spiel.
Gruß Volker
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16674
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Beitrag von Poloeins »

W120 und 1:1,25 hatte ich hier von Jürg seinem Kollegen auch in Kombi mit VW Transistorzündung,Ahnendorp Köpfe 39/32 extrem nachgearbeitet aber nicht von mir, 36Dells,Ahnendorp Streetsport.Irgendwie 9:1 oder so.Habe den Motor nicht gebaut und kann nur weitergeben was ich gesehen und erfahren habe.

Richtig schönes "Turboloch" bis 3500Umin danach zog er aber recht gut.Aber unter 3500Umin schnorcheln nur die Vergaser und die Leistungsentfaltung eines "F"-Motors;-).

Jürg hat aber durch den Umbau auf nen guten Verteiler und Serienkipper die Sache wohl deutlich verbessert...

Bei nächster Gelegenheit werde ich mal Videos machen....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
jlug
Beiträge: 12
Registriert: Mi 13. Apr 2011, 23:06
Käfer: Käfer Top Chop
Käfer: 53er Oldspeedracer
Karmann: 66er

Re: engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Beitrag von jlug »

Genau Lars

Zündung ist nicht brauchbar auf diesem Motor.
Diese wurde jetzt gewechselt auf die Mechanische CB Verteiler Variannte,
zugleich noch die Kipper auf Originale gewechselt.

Danach ging er richtig gut, ohne "Turboloch" aber bei 6000 hat er etwas zugemacht.
Desshalb sind jetzt 40er Dellortos auf angepassten Saugrohren drauf, aber noch nicht gefahren...
Wir werden sehen

Jürg
Selbermachen, da weis Mann was man hat...
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1624
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Nicht schärfer, als W120.
Bei guter Kopfbearbeitung funktioniert eine W110 mit gutem Drehmoment und Dampf bis 6.000 min.
Bei geringer Kopfbearbeitung wirkt ein Motor mit einer W120 kraftlos.
Verdichtung würde ich mit 9,5:1 wählen.
Wobei ich sowieso was anderes deutsches verbauen würde :handgestures-thumbupright:

Gruss Jürgen N.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Beitrag von triker66 »

Hallo Jürgen ich kenne nur zwei deutsche hersteller, und zwar: Schrick und Schleicher!!! ich selber fahre seid 15 jahren schleicherwellen! nur mein kumpel meint man müßte mal was anderes ausprobieren.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 745
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Beitrag von ghiafix »

triker66 hat geschrieben:Hallo Jürgen ich kenne nur zwei deutsche hersteller, und zwar: Schrick und Schleicher!!! ich selber fahre seid 15 jahren schleicherwellen! nur mein kumpel meint man müßte mal was anderes ausprobieren.
....und der 3. Hersteller (Konstrukteur) ist Jürgen N., der die "brühmte " Nowak-Welle nach seinen Vorgaben anfertigen lässt. Die fahre ich im 2L Typ1 im T2a. Zieht wunderbar von unten heraus, hat schönen Drehmomentverlauf und läuft sehr leise und seidenweich.
Rollenprüfstand steht noch aus.
So genug des Lobes, gell Jürgen :mrgreen:


Harald
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Beitrag von triker66 »

hallo harald, dann gib mal bitte technische daten der nockenwelle die du in deimem motor verbaut hast.

mfg holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1624
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Beitrag von Jürgen N. »

...wenn ich antworten darf...

292° mit 10,8mm Nockenhub.

Gruss Jürgen N.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: engel w 120 oder 125 für 1905 ccm

Beitrag von triker66 »

hallo jürgen 292 grad fast so wie schleicher. nur mehr hub! also ist es eine drehmoment- nocke? oder sehe ich das falsch?
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Antworten