Larsies 2012er 1200er Challenger + 2013

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Merik »

Ich habe dir doch gesagt, dass ich einen 0815 Fächer habe und da einfach ein Rohr anflansche, das hoch zum Turbo geht.
Es ist die einfachste und schnellste Lösung ;)

Die Sitzringe sind grandios geworden :music-rockout: Du hast dich mal wieder selbst übertroffen :romance-admire:
Gaaaanz gaaaanz vielen Dank, lieber Lars :romance-kisscheek:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16686
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Ok...genug Loblied:-D

So...Da mit ich den Motor nicht vergewalter habe ich das Röhrchen diesmal doch eingebaut aber schräg angeschnitten....
Bild

Irgendwie sieht das mit den Keilen der Nimonic Ventile seltsam aus...
Bild

Nachgemessen...14mm Ventilhub...das wäre mit 37er EV eh fast nicht gegangen...
Bild

Irgendwie hat die Stösselstange dort irgendwo geschliffen letztes mal...
Bild

Bild

Vielleicht war letztes Jahr auch die Kipphebelgiometrie nicht ganz so fein...wen ich das hier sehe...wird auch ein M itgrund gewesen sein warum die Führungen nach 13.000km verschlissen waren...
Bild

20mm gekürzt ...
Bild

Die Kante gerundet...so wie sie waren konnte man die O-Ringe nicht einführen ohne sie zu beschädigen...Unglaublich wie schlecht die Empi-Dinger waren...
Bild

Ausgelitert habe ich auch...8,2:1...aber mehr kann ich aus den Köpfen nicht rausnehmen ohne die Kühlrippe zu nehmen.Und das werde ich ganz siche rnicht...Hier kann man sehen das ich den Zylinder schon bis zur Kühlrippe abdrehen musste...
Bild

Nochmal Empi...die O-Ringe sitzen so stramm drin das die Feder es kaum schafft die Dinger auseinander zu drücken...Normalerweise müsste ich da auch nochj nacharbeiten..aber da die Feder fast auf Block ist,werde ich das so lassen und hoffen das sich das einpendelt:-D
Bild

Bild
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von BadWally »

Hey Lars,
Ich habe einfach die Feder der Stösselrohre eingekurzt, genau auch deswegen dass sie nicht fast auf Bock sitzen.
Meine sind aber noch strammer und ich konnte sie überhaupt nicht voll eindrucken wie deiner, also musste das auch bei mir so..

Welche Kipphebel verwendest du? Zufrieden damit? Haben die ein schmallere diameter Kipphebelwelle?
Vielleicht mit ventilkappchen geht die geometrie leichter und gibts ein bisslen weniger Führungverschleiss?

Kolben sehen super aus und die ausfräzungen in Zylinder sind sehr nett gemacht worden!

Gruss,
Walter
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Boncho »

Die Ventilfedern gehen da ja auch fast auf Block… :D
Fährst du die Kipper ohne Lashcaps? Bei mir waren extra welche dabei...
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von kaeferdesaster »

lars und pass auf wo die stößelstangen am schutzrohr reiben .... bei 14mm bewegt sich die stange echt eine menge hin und her !
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Merik »

Boncho hat geschrieben: Fährst du die Kipper ohne Lashcaps? Bei mir waren extra welche dabei...
Mir wurde auch geraten, die Dinger ausschließlich mit Lashcaps zu fahren.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16686
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

BadWally hat geschrieben:Hey Lars,
Ich habe einfach die Feder der Stösselrohre eingekurzt, genau auch deswegen dass sie nicht fast auf Bock sitzen.
Meine sind aber noch strammer und ich konnte sie überhaupt nicht voll eindrucken wie deiner, also musste das auch bei mir so..

Welche Kipphebel verwendest du? Zufrieden damit? Haben die ein schmallere diameter Kipphebelwelle?
Vielleicht mit ventilkappchen geht die geometrie leichter und gibts ein bisslen weniger Führungverschleiss?

Kolben sehen super aus und die ausfräzungen in Zylinder sind sehr nett gemacht worden!

Gruss,
Walter

Die Röhrchen konnte ich OHNE Feder schon nicht auf das passende Mass zusammendrücken.Das ist mal wieder so ein Ladenhüter vom Geri gewesen der wahrscheinlich schon 15Jahre im Regal gehangen hat:-S.Die neueren die ich 2010 schon hatte,gingen viel besser und waren sofort nach dem schmällern verbaubar...Jetzt ist egal und ich hoffe das da genug Platz drin ist und die Dinger halbwegs dicht halten...

@Tobi,Merik und Walter:Letzes Jahr bin ich die Dinger mit Lashcaps gefahren.Weiss jemand WARUM man die unbedingt damit fahren sollte?Der Kipper drückt selbst bei Schaftdurchmesser nicht auf die Kante und gehärtet sind Ventilenden do so oder so...oder?

Heute morgen versucht die Geometrie besser zu gestalten.Ohne Erfolg.Ob näher oder weiter weg...Das Ergebnis war immer das selbe...Die Sache habe ich jetzt erstmal vertagt und Deckel drauf und Motor eingebaut.Mehr dazu nachher.

@Arndt:Du magst du recht haben.Letztes Jahr haben sie ja auch geschliffen.Allerdings macht die Nocke nur 10mm Hub.Der Rest kommt über die Übersetzung.Und da spielt die Stösselstange aber keine grosse Rolle mehr.Ich werde einfach die Kipper auf der Welle mit den Scheiben einfach anderes ausrichten das die Stösselstange möglichst mittig durch das Teleskoprohr geht...

@Walter:Ich weiss garnicht mehr welcher Hersteller das war von den Dingern.Die lagen bestimmt 8Jahre rum weil sie mit der w110 ohne Modifikationen am Kopf nicht zu verbauen war...Die Welle ist dicker und nicht mittig gebohrt.Könnte Empi sein oder Scat...ob ich Zufrieden bin??Keine Ahnung...hat ein Jahr funktioniert.Was ich noch weiss ist,das die Scheiben die dabei waren nicht mal für eine Welle gereicht haben um sie gescheit auszurichten...
Fräsungen:-D...die werden jedes Jahr grösser.Bei Dinu gehen die gnadenlos bis zum ersten Kolbenring:-D.Aber das habe ich mir mal gespart..

@Tobi:Das sind CB Federn.Die sind Freigängig bis etwas mehr als 17mm Ventilhub.Ich habe das auch überprüft in dem ich das Ventilspiel auf minus 2mm eingestellt habe und durchgedreht habe.Keinerlei Probleme.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Merik »

Nimonic sind doch auch Edelstahlventile, oder?

Mir wurde gesagt, dass man bei Edelstahlventilen die Lashcaps braucht, weil sich die Materialien von Ventil und Kipphebel nicht vertragen.
Ich wollte es nicht ausprobieren, was ohne passiert :D

Vielleicht ist das aber was anderes, bei deinen Hyper-SuperDuper-HighEnd-Ventilen ;)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16686
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Merik hat geschrieben: Vielleicht ist das aber was anderes, bei deinen Hyper-SuperDuper-HighEnd-Ventilen ;)
Erstmal:

http://de.wikipedia.org/wiki/Superlegierung

Ich weiss es nicht...da fehlt mir einfach nen Studiengang für...wenn ich doch Kollegen hätte die Fahrzeugbau studieren und das mal rausfinden würden??? :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:

Ich schaue mal wegen den Lashcaps...Haben tue ich ganz sicher noch den einen oder anderen Satz.Da bin ich mir sicher...

Damit versaue ich mir aber noch mehr die Geometrie...ich mache mal Bilder davon:-S

P.S.:Much better in the english version...

http://en.wikipedia.org/wiki/Nimonic
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben: Ich schaue mal wegen den Lashcaps....

Damit versaue ich mir aber noch mehr die Geometrie...ich mache mal Bilder davon:-S
Ich hatte gedacht dass die Lashcaps die Geometrie helfen sollten?
War ebenfalls deswegen bei die Pauter Kipphebel zu notwendig um richtige Geometrie zu bekommen kann ich mich erinneren, deswegen dachte ich dass du auch bei die 1.4 Kipper das so war.
Kannst du noch die Welle unterlegen um Geometrie zu bekommen oder hast du dass schon probiert?
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16686
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Hatte sch über 3mm Unterlegt OHNE Lashcaps...Aber gut war das nie...Ich mache mal Bilder wenn ich heute Nacht wieder in der Werkstatt bin..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von BadWally »

Versuch mal mit Lashcaps; denke das wird die Unterschied machen können. Bei fehlende Einstellschraube am Ventilseite fehlt dort Länge um Geometrie zu bekommen. Dazu: Es gibt Lascaps in 1,5mm und 2.0mm Dicke. Das soll mal eben ein Grund haben denke ich ;) ..
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16686
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

So...Schwungrad ja beim wuchten also Motor OHNE rein...
Bild

Bild

Gut wenn ein Restaurationsobjekt auf der Bühne neben der Werkbank steht:-D

Bild

Ungelogen...geschraubtes Heckblech UND Bühne...keine 5min war der Motor drin und verschraubt...ALLEINE:-D...
Bild

Heute noch Heckblech montiert und Flansche mal angeschraubt.Dann mal geschaut wie alles ungefähr am besten hinkommt und wie die Krümmer(ja plural:-D) ungefähr zu sein haben...

Cageroölkühler mal montiert und dann gemerkt das er leider zuviel Platz von einem Ladeluftkühler wegnimmt.Der kommt nun in die Mitte unters Getriebe mit nem Spezialhalter...Alles nicht so einfach;-)

Leider hatte ich die Kamera im Auto als ich alles mal so ansatzweise montiert habe...aber das hole ich nach...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Käferrobert
Beiträge: 963
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Käferrobert »

Mein reden. Wird zeit das du bei deinem käfer das mal schraubbar machst.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16686
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies 2012er 1200er Challenger

Beitrag von Poloeins »

Das Auto wo der Twin rein kommt hat nen Schraubares...

So mal nen Miniupdate..

Die Krümmer sind heute fertig geworden.Das heisst konstruiert und geheftet...Optisch ziemlich suboptimal...habe auch im Eifer des Gefechtes keine Bilder gemacht...

Soviel wäre zu erwähnen..:Selbst ohne Massband kann man recht gut erkennen das die Rohrlängen nicht gleich sind.Ich habe lange drüber nachgedacht und mich dann dafür entschieden die Rohre so kurz wie nur irgendwiemöglich zu machen.Das ist uns auch ziemlich gut gelungen.Ich bin davon überzeugt das das bei meiner Laderwahl die bessere Lösung ist um das Ansprechverhalten etwas weiter nach vorn zu verlegen.
Zudem geht das mit zwei Ladern und allem anderen auch in zweifacher Ausführung eh schon ziemlich beengt zu.Von der Zeit mal ganz abgesehen.

Ladeluftkühler werden nun doch liegend verbaut ähnlich dem Cagero Ölkühler.Dazu habe ich schon eine ziemlich gute Idee um beide Ladeluftkühler UND den Ölkühler ohne einbussen der Bodenfreiheit zu montieren.Morgen Abend mal zum Röschu fahren und dort mal versuchen ihn dafür zu begeistern.Da habe ich aber wenig Zweifel das er dazu keine Lust hat:-D..

Kurzzeitig kam auch der Gedanken auf,auf Sieg zu gehen mit dem Motor.Dazu wäre der grosse Turbokäfer ja eh in der Schweiz und ich könnte die Spritze mit den 40er Drosselklappenteile ja auf den Motor bauen und die CB Spritze fahren... :confusion-scratchheadyellow:
Das wäre natürlich nen Sprung ganz weit nach vorn...da werde ich nochmal drüber schlafen müssen...

Zumal ich die Köpfe von dem grossen Turbo eh austauschen wollte UND auf 1835ccm umbauen will...

P.S.:Wenn das mit den zwei Ladern nur Ansatzweise so gut funktioniert wie ich mir das denke ist der Krümmer OHNE grosse Anstrengungen auch an breiter Motoren adaptierbar:-D...Vielleicht lasse ich mal ne Kleinserie nach meinem Krüppelkonstrukt herstellen.Teuer kann das nicht sein,weil viel Rohr ist das eigentlich nicht.Ich habe es nicht gezählt aber es gingen sicher keine 4Sätze J-Rohre drauf...

P.S.S.:Weiss jemand ob die Lüfter am Smartladeluftkühler saugen oder blasen?Kann man die einfach verpolen wenn das nicht meinem Wunsch entspricht???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten