[UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

[UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

So, einigen ist vllt aufgefallen das ich die letzten 18Tage ziemlich selben online war... hier der Grund
Erstmal vielen Danke an Schickard und "Rostdoc.de" für die super Unterstützung was Lack und Hohlraumkonservierung angeht!!
Also dann fang ich mal an, der Kasper muss im August zum Tüv und die Bodenplatte war ziemlich hinüber. Seit gut 1,5Jahren hab ich die Teile alle zusammen gesucht und am 7.7. wars dann soweit:
Bild

Ging recht gut, nach ~3Std war alles gelaufen, motor raus, kabel ab, bremsschläuche ab... und die Bodenplatte kam raus, vorher musste ich leider die Flex ansetzen, da jemand nen blech über die Schrauben am Napoleonhut geschweißt hatte...
Na ja da ich eigentlich mit ~10Tagen vollgas gerechnet hab, hab ich auch schon gleich angefangen:

Bild

Da aber in erster Linie es um die verbesserung des Fahrwerks ging, hab ich erst mal alle "Tuning"-Umbauten angepasst und anschließend die Blecharbeit begonnen. Angefangen hab ich mit dem umbau auf die berüchtigten Schräglenker, mit der selbstgebauten Lehre ging das so super gut...
Bild
Bild

Weiter gings mit der Versteifung des Getriebes
Bild
Bild

Der Halter ist nen "selbstgeschweißter" Adapter für 3Punkt-Bodenplatten und 2Punkt Getrieben, damit hat man dann das 3. Urethan getriebelager. Hab ich in England schonmal gesehn und für gut befunden :D Die Spannbänder sind son Ding für sich, das vordere hab ich weggelassen da ich glaub, das es dann zu hart wär.
Bild
Auf die Passgenauigkeit darf man bei den dingern aber nicht achten... habs dann noch nachgearbeitet damit es ohne Spanngurt passt.
Nachdem das geschaft war, hab ich mich um Ausfederwegsbegrenzer gekümmert. Da in enorm starken kurven sich das Auto sonst immer arg aufgestellt hat, hab ich mal bisken das schweißgerät geschwungen
BildBildBildBild

So die Benzinpumpe brauch ja auch einen geeigneten Platz
Bild

Und zum schluss noch die "Cup-Streben" für vorne und hinten
BildBildBild

BildBildBildBildBildBild

Und da das Schweißgerät grad warm war, hab ich mit der Führung der ölschläuche weiter gemacht
BildBildBildBildBild

Neue Spritleitung gabs auch, 8mm hin- und rückleitung für die spätere Einspritzanlage
Bild

So und dann gabs noch die leigide Blecharbeit. Reproblech!! Anpassen und schweißen ist bei beiden notwändig... Die Wagenheberaufnahmen hab ich gleich entfernt... dann Angepasst, 14 von 18 Löchern haben nicht gepasst...
BildBild

Rahmenkopf ist soweit ok, nur der teil unterm Napoleonhut war tot
BildBild

Aber hier hat das Reproblech relativ gut gepasst.
Der Napoleonhut selber hingegen war wieder total unpassend
BildBild

und los ging das schweißen
BildBildBild

Fertig geschweißt find das schlimmste an... ABSCHLEIFEN! Ich hasse es! Und die erste Flex auch
BildBildBild

Aber damit war schnell vorbei, dann gings ans Lackieren, Por15 lässt grüßen
BildBild

Nach langer arbeit kam der leichte teil, das zusammen bauen und hohlraumversiegeln mit Mike!
BildBildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild

Zu guter letzt noch mit mike sanders die Bodenplatte von oben eingestrichen
BildBild

Nebenbei musste ich an der Karosserie noch den heizkanal auf der Fahrerseite im hinteren bereich neu machen und 2 andere kleine roststellen und da ich schon dabei war... erstmal mike sanders überall rein :D
Na ja weiter gings... es war soweit.. Vorgestern abend
Bild
Bild

Und schon ging es wieder ans schrauben... nach gechätzten 4std lief der motor wieder und die Bremse war entlüftet
Und SO steht er nun da, wenn alle reder KOmplette in der luft hängen
Bild

Und so die Ölschläuche
BildBild

Und gestern, am 24.7, nach einigen Tagen vollgas steht er wieder da:
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Leider hab ich bei den Drehstäben nicht ganz aufgepasst und er steht hintne ein wenig hoch... aber das wird übermorgen gemacht :D
So das wärs, ich werd auf jedenfall das ein oder andere vergessen von dem was ich alles gebaut habe, aber das wird dann nachgetragen...
Beste Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von schickard »

WOOW!!!

Geniale Details und super Arbeit. Die Schweißnähte sind ja nen Traum.

Tolle Doku auch hier!!
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von ovalifahrer56 »

Habs mir ja schon in live angeguckt, super saubere Arbeit :o
Jetzt muß nur noch der Typ 4 und das Faltdach rein ;)
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von maniac »

jens du alter schlawiner....
Geile Nummer;-)

Nur eins zu Deinen Cupstreben hinten...
Ich würde die nicht gegen den Kofferraumboden hinten abstützen....das verbeulst Du Dir nur und hat keinerlei Wirkung
Stütz das bitte gegen die Dämpfer hinten ab und dann noch gegen die Getriebegabel nach vorne.
Zudem fehlt dann noch die Querabstützung der Dome r/l der Dämpfer.
Nur dann hast Du die optimale Wirkung der Cupstrebe

Gruß
Markus
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Danke jungs, das positive feedback gefällt mir schonmal :)

Mit den Cupstreben... hmm bin ich jetzt ein wenig ins grübeln gekommen... ich werd mir das mal durch den kopf gehen lassen Markus, aber eig sind die kräfte nur vertikal... hmm.. oder nich?

Beste grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von ovalifahrer56 »

Klar sind da beim beschleunigen vertikale Kräfte, die Gabel wird aber durch den hochdrehenden Motor auch auf Torsion belastet. Die Cup-Streben helfen sicherlich die Torsion der Gabel zu unterbinden, aber ich bin mir nicht sicher, ob Sie gegen das Stempeln der Hinterachse hilft. Wenn ich mich recht erinnere, hat der Steven mit einer ähnlichen Konstruktion wie deiner gute Erfahrungen gemacht. Ich würde sagen, probieren geht über studieren :D ......wenns nicht funktioniert, kannste immer noch die Cup-Streben nachrüsten ;)
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von Boncho »

Funktionieren wird das erstmal schon. Allerdings würde ich mir da große Sorgen machen, dass die die Konstruktion den Kofferraumboden weich klopft, bis der dann irgendwann reißt. Die Böden sind erfahrungsgemäß recht dünn und ich denke den Kräften, die da entstehen nicht gewachsen. Ich bin ja ein Freund davon die Motorbewegung auch irgendwie an der Bodengruppe abzufangen und garnicht das Häusschen damit zu belasten.
Ansonsten wirklich schöne Arbeit. :)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:52
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von Pit »

Gute Arbeit Jens!!! Mit deiner Verstrebung hinten denke ich genauso wie maniac.

gruss peter
Bild

Immer AKTUELL unser BLOG PitsGarage.de
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Hmm okey... wenn ihr zwei mir das sagt, dann glaub ich das 100%tig, dann werd ich morgen, wenn der motor sein update bekommt, mal die flex anwerfen... mal sehn wie ich das mache!
IUch halt euch auf dem laufenden"
GRüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16687
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von Poloeins »

So...hier mal meine Senf...Aussehen top...

ABER:

Benzinleitungen durch den Innenraum???
Das sit ja allerbestes Arndttuning...ist das nicht verboten???

Wenn der TüVEr ne Naht an Tragenden Teilen sieht wie dem Rahmenkopf wird er sehr sauer...Neben einer Naht entsteht eine Versprödung.Deswegen dürfen beim Automobilbau und deren Reparatur nur gepunktet werden.Diese halten auch mehr als Nähte.Davon mal abgesehen wirst du für deine Achsabstützung bestimmt kein Papier haben.Ich hatte auch mal eine Drin die oben und unten an der Achse besfestigt war.Bei der Restro war der ganze Rahmenkopf um diese Befestigung der Streben mit Rissen nur so übersäht...Leider habe ich davon keine Bild online weil das schon 8 Jahr her ist.Aber ich baue diese nicht mehr ein.Allein schon weil es rein garnichts bringt.So jedenfalls meine Erfahrung damit.

Die Urrthanlager für die Achsschwerter habe ich auch drin...Selbst mit massig spezialfett sind die nicht Entquitschbar...Superscheisse...Habe sie aber auch immernoch drin...nervt aber wirklich extrem und wirkt sehr billig...

Schräglenker???Gehts noch...das frisst doch Leistung...Und wie willst du nen vernünftigen Sturz hinbekommen????

èber die Qualität der Arbeit brauche ich kein Wort verlieren...

Hast du bei den Dämpfern an der Hinterachse die unteren Buchsen getauscht???Die sind beim Schräglenker länger!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Schlick Bitch

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von Schlick Bitch »

Um das quietschen von den Uretanlagern zu beseitigen habe ich in den Lagerdeckel nen Schmiernippel eingesetzt, das selbe auch auf der innen Seite des Drehstabrohres (ihr wisst was ich mein). Da dann noch säure freies Fett rein und gut is.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von ELO »

Wenn man die Urethanlager mit Kupferpaste einsetzt quitscht da garnichts. :)

Gruß

ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Schlick Bitch

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von Schlick Bitch »

Das muß ich mir merken :D
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von ovalifahrer56 »

Hab mal den Link zu Stevens Ovali rausgesucht, sieht so ähnlich aus wie bei Dir und scheint super zu funktionieren ;)

http://www.bug-talk.de/forum/viewtopic. ... highlight=
Benutzeravatar
hexahelix
Beiträge: 1727
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 10:04
Wohnort: Rees (Niederrhein)
Kontaktdaten:

Re: [UMBAU] Bodengruppenresto mal anders

Beitrag von hexahelix »

ovalifahrer56 hat geschrieben:Hab mal den Link zu Stevens Ovali rausgesucht, sieht so ähnlich aus wie bei Dir und scheint super zu funktionieren ;)

http://www.bug-talk.de/forum/viewtopic. ... highlight=
Hmmm... nen Link zu Bug-Talk, na wenn der Thread nicht bald gelöscht wird... :D
Bild
Antworten