empi vergaser

Antworten
>lowbeetle<
Beiträge: 456
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06

empi vergaser

Beitrag von >lowbeetle< »

Wer hat oder fährt empis von euch ? Erfahrungen ?
Benutzeravatar
derjens
Beiträge: 567
Registriert: Mo 21. Jun 2010, 16:53
Wohnort: Moormerland/Ostfriesland

Re: empi vergaser

Beitrag von derjens »

Ich fahre 40er HPMX. Meine Meinung zu den Teilen ist nur positiv.

Sehr gute Verarbeitung die der Qualität von Webern in nichts nach steht.
Einziges manko: Die Düsen sollten gegen neue getauscht werden. Die mitgelieferten sollen laut Oldtimer Praxis Test von den Angaben abweichen. Wird im Rahmen einer Abstimmung aber ja meist eh gemacht...
Benutzeravatar
brezel-michi
Beiträge: 416
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:07
Käfer: Käfer Typ 11 A Standard 1951 Drag Style
Käfer: Käfer 1964 Export im Aufbau
Karmann: Käfer 1968 Standard im Umbau
Fahrzeug: Ford Scorpio Cosworth V6 24 V 152 KW
Fahrzeug: Peugeot 806 2.0 Turbo
Fahrzeug: Fiat Ritmo 125 Tc Abarth
Fahrzeug: VW Golf 2 Syncro 1.8 98 PS
Wohnort: Bennau Schweiz
Kontaktdaten:

Re: empi vergaser

Beitrag von brezel-michi »

Habe auch die HPMX 40 seit Jahren ohne Probleme.

Sollen gegenüber von Webern sogar noch mehrleistung bringen.

Auf dem Rennmotor fahre ich seit letzten Jahres die EPC 48 ( IDA Kopie ) und die Funktionieren Tadelos.

Das mit den Düsen weiss ich nicht da ich sowiso jeden Motor nach Bedarf bedüse und da immer was Getauscht werden muss :twisted: Woher wollen die Minusaugen auch wissen was ich für Düsen brauch.

Zur Not gehts aber auch mit ner Düsenahle. Da sind dann alle gleich Gross :character-oldtimer:
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa, nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer.

1835 ccm 60 ft 1.743 1/8 8,552 1/4 13.532 DDD#9 Sep 2011
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.?89 1/8 8.443 1/4 13.331 Bitbug Juni 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.619 1/8 7.642 1/4 12.188 Bitburg Sep 2012
1308 ccm 13 B Rotary 60 ft 1.673 1/8 7.403 1/4 11.599 Bitburg Sep 2013

national record holder rotary beetle modified n/a germany 1/4 mile
europ fastest rotary beetle modified n/a 1/4 mile
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1081
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: empi vergaser

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Hi,
ich hänge mich hier mal mit rein. Mich interessiert speziell die Qualität der Empi-Zweivergaseranlagen. Die wird doch hier von den einem oder anderen gefahren.
Der nette Herr Orminski von Orratech sagte mir dazu, daß die Motoren mit diesen Vergasern das saufen anfangen würden. Vielleicht habe ich aber auch was falsch verstanden. Deswegen würden mich hier speziell Erfahrungen zu diesen Empivergasern aus der Praxis interessieren.

Aircooled Greetings
Martin
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
brownthing
Beiträge: 755
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
Wohnort: highwestcity
Kontaktdaten:

Re: empi vergaser

Beitrag von brownthing »

moin!

bin die 40er kadron-nachbauten gefahren...hab die dinger etwa 10tkm drauf gehabt, verbrauch war und ist mir egal :p
qualität,naja...dichtungen waren irgendwann durch, beschleunigerpumpe bei einem zickte rum, drosselklappenwellen hatten schon spiel und zogen nebenluft!
wenn du dir die dinger in den usa bestellt,bist du mit knapp 300euro dabei und hast alles was du brauchst. für den kurs fand ich die dinger absolut tauglich!
>lowbeetle<
Beiträge: 456
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06

Re: empi vergaser

Beitrag von >lowbeetle< »

Der Torben hatte mal gemeint dass es welche gibt die Super sind und wohl auch welche die sch..... Sind. Wollte eig dells fahren, nur wenn ich keine tri jets finde werd ich evtl die empis probieren. Oder gebrauchte normale dells,nur wieder abdichten hab ich keine zeit und Bock vor der Saison !!!!
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: empi vergaser

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

man darf hier nicht die Zweivergaseranlagen mit den Doppelvergaseralagen in einen Topf werfen.

Sind da noch alle synchron ;)

Die Empi Zweivergaseranlagen ICT sind analog der Zweivergaseranlage mit den Solex 34PCI, jedoch mit 34er, 40er und auch 44er Drosselklappen erhältlich.
Die Empi (Weber) ICT sind jedoch größer in der Bauform, das Gasgestänge anders und seitens der Bedüsung umfangreicher ab zu stimmen als die alt bekannten Solex 34PCI.
Bis diese ICT vernünftig laufen, kann man schon mal etwas mehr Zeit investieren. :handgestures-thumbdown: Dafür sind die Komplettanlagen aber wirklich sehr günstig.

Bei den Doppelvergaseranlagen von z.B. Empi mit der Bezeichnung HPMX handelt es sich um Kopien der Weber-Doppelvergaser IDF.
Sie sind nahezu identisch aufgebaut. Als die Vergaser auf den Markt kamen, hatten sie Qualitätsmängel. Sie wurden mit der Zeit aber immer besser.
Den schlechten Ruf konnten sie jedoch nie ganz abschütteln.
Wir haben seiner zeit mehrere dutzend Sätze verbaut und auch verkauft ohne nennenswerte Probleme. Nach dem der Ruf der Empi-Vergaser die sonst auf dem Markt erhältlich waren aber dahin war, obwohl die Qualität mit kleiner Nacharbeit besser wurde, haben wir diese wieder aus dem Program genommen und unsere unwesendlich teureren orginalen Weber in der ORRATECH-Edition etabliert..
Wer also noch HPMX hat, oder bekommt, sollte auf die Fertigung und Verarbeitung achten. Frühe Versionen hatten in der Tat Mängel, spätere nur unwesentlich.
Mit einer unpassenden Bedüsung kommen die HPMX aber immer, genau so wie die Weber IDF aus dem Karton.
Alles in allem ist die Eintragung der originalen Weber IDF einfacher.

Gruß,
orra
>lowbeetle<
Beiträge: 456
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06

Re: empi vergaser

Beitrag von >lowbeetle< »

Hey orra du hast ja einen bestseller verfasst :handgestures-thumbupright:
werde wenn ich nur noch am Motor bin mal auf dich zukommen wg deinen typ1 Stößeln.
Glaube die sind genau das richtige für mich. gruss
Benutzeravatar
Jj-63[KcO]
Beiträge: 3
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 16:35
Wohnort: 26135 Oldenburg

Re: empi vergaser

Beitrag von Jj-63[KcO] »

Wie siehts bei den empi Hpmx den mit eintragen aus??? Soll ja alles irgenwie legal gemacht werden ;) ... Ich hatte bis jetzt immer nur mitbekommen - geht nicht!.... :cry:
???
Gruß
>lowbeetle<
Beiträge: 456
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06

Re: empi vergaser

Beitrag von >lowbeetle< »

ist sicher mit nem guten tüv und ner einzelabnahme machbar. ich weiss dass viele einfach nein sagen.
ich bin wieder davon weggekommen und verbaue jetzt meine heißgeliebten tri Jets. ;)
Benutzeravatar
Wolfman
Beiträge: 310
Registriert: Mo 4. Nov 2013, 14:56
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti

Re: empi vergaser

Beitrag von Wolfman »

Obwohl ich hier lese, dass viele mit den HPMX zufrieden sagt, sagen mir Händler, die sind schwer einzustellen und man bekommt sie nicht eingetragen.
Wie ist da eure Erfahrung?
Still cruisin.
Gruß Wolfman
http://ruby-red-cal-look.blogspot.de
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: empi vergaser

Beitrag von Torben Alstrup »

Naja.
Eigentlich finde ich nicht viel unterscheid in einbauzeit mit die neuere HPMX kontra Spanischer IDF. Die brauchen alle zeit. Mit die pre 2013 HMPX versionen bestimmt ja.

Wenn mann ein Motor mit 1600 - 1800 hubraum haben wollte ich Spanischer 40 IDF wählen Von 1900 - 2100 wollte ich 40 mm HPMX wählen grund der HPMX gehäuse eigentlich entspricht der IDF 68 version der funktionert am besten mit mehr hubraum. Der HPMX unterstützt 140 ps ohne probleme. Da sind die Spanischer gegenteil bestimmt an der grenze.

T
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16636
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: empi vergaser

Beitrag von Poloeins »

Also ich verbaue die Weber vom Orra...komplett Problemlos...

Draufschrauben,syncronisieren,LLK grösser machen und gut...5Sätze bis jetzt!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten