2002 habe ich den Käfer in der original Farbe seesand gekauft (schlechter Lack, sonst top!)
Der Wagen war die letzten 25 Jahre mit Sicherheit nur im Sommer angemeldet und das merkt man auch an der wirklich guten Substanz.

2004 habe ich den Käfer angefangen zu restaurieren. Er wurde zerlegt (bis auf die Scheidung), komplett geschliffen und dann lackiert. 2005 (nach 8 Monaten) war er wieder auf der Straße.

In den darauffolgenden Jahren wurde erst vorne, dann hinten tiefer gelegt. Er bekam neue Felgen, Dachgepäckträger und sonstiges Resto-Zubehör und irgendwann wurde er auch von 6 auf 12 Volt umgerüstet.

Tja und wie das so ist, hat man den Wagen soweit "fertig" - wenn man überhaupt mal fertig wird - und bei uns kam dann pünktlich zum 45 Jahrestag von Emilios 1. Zulassung der böse Hagel (Tennisballgroß) und hat ihn heftig zerstört.
Alleine auf dem Dach waren 60 Dellen, die größten hatten einen Durchmesser von 60 mm. Scheiben sind alle ganz geblieben, aber die Zierleisten und Orgelpfeiffen wurden abgefeuert. Da der Lack an vielen Stellen gerissen ist, bleibt mir jetzt nur eine weitere Komplett-Restauration übrig. Und wenn schon denn schon, jetzt Body-off mit allem drum und dran.
Restauration
Emilio ist mittlerweise komplett zerlegt. Nur das Häuschen sitzt noch auf dem Chassis, weil er gerade beim Dellenprofi war. Somit sind alle Dellen rausgedrückt



Beim Dellenprofi: