Tja, die Frage steht eigentlich schon im Titel: meint ihr diese Bodengruppe ist noch zu retten?
von außen macht sie einen sehr guten Eindruck, von innen leider nicht. Stand wohl mal mit Wasser im Tunnel...
Hier für die Beurteilung mal 12 Bilder (Klicken für größere Version):
Retten kann man viel, es kommt immer drauf an was man an Arbeit und Geld investieren kann oder will.
Wenn du viel Zeit hast und auch mit einem Schweißgerät umgehen kannst, würde ich den Tunnelboden vorsichtig abbohren und dann strahlen (das teil gibt es nicht als Reparaturblech). Das Rahmenkopfunterteil sollte man sich auch genauer anschauen und ggf. ersetzen. Wenn du das selber machen kannst sollte das alles machbar sein. Außer Haus wird es sicher unrealistisch teuer.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Wenn der Rahmenkopf vorn noch gut und kernig ist, würde ich das von innen mit Fertan behandeln und anschließend ordentlich mit Wasser spülen. Als Konservierung dann mit Mike Sanders fluten. Sollte dann für die Ewigkeit halten.
Natürlich kannst du auch das Unterblech vorsichtige ab bohren und dann von innen Sandstrahlen, so wie Ralf es beschrieben hat.
Hi, ich würde das Rahmenkopfdeckblech (Boden) raustrennen. Der Tunnel selber sah ja nicht so schlimm aus.
Dann strahlen. Eventuell kommt man dann beim Strahlen auch noch besser in den Tunnel wenn der Rahmenkopf offen ist.
Aber ansonsten sieht die Bodengruppe doch nicht schlecht aus
hi Leute,
danke, ihr macht mir Hoffnung! Dachte echt das Teil ist verloren
Den Unterteil des Rahmenkopfs habe ich schon lange abgeschrieben. Und dann werde ich wohl mal in den sauren Apfel beißen und den Tunnel irgendwie entrosten müssen.
Ob ich das Strahle (mit/ohne Abtrennen), mit Rostumwandler behandle oder sonst wie mache, werde ich dann die nächsten 1-2 Wochen entscheiden.
Hat irgendjemand Fotos von so einer "Raustrennen"-Aktion
das Sandstahlen kostet hier um die 100€ , dafür kann man nicht mit Hexe und Co die komplette Bodengruppe freischrubbeln. Und wo der Sandstrahler nicht durchbläst brauchts du auch nichts schweißen oder tauschen .
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
Vw62 [DSG] hat geschrieben:
Wenn ich so einen ausgemachten Blödsinn höre, frag ich mich echt wie manche Leute es fertig bringen, ihre Plakette alle 2 Jahre neu zu kriegen.....
Was möchte uns der Autor mit diesen Zeilen sagen????
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Vw62 [DSG] hat geschrieben:Bugweiser hat recht -- wo der Strahler nicht durchschiesst, musst du auch nicht schweissen:
Wenn ich so einen ausgemachten Blödsinn höre, frag ich mich echt wie manche Leute es fertig bringen, ihre Plakette alle 2 Jahre neu zu kriegen.....
Sebastian, sind wir wieder ein wenig auf Krawall gebürstet???
Nicht jeder restauriert seinen Wagen mit dem Anspruch "viel viel besser als Original!" Machen reicht es einfach wenn sie die Plakette oder sogar das H - erhalten!
Vw62 [DSG] hat geschrieben:
Wenn ich so einen ausgemachten Blödsinn höre, frag ich mich echt wie manche Leute es fertig bringen, ihre Plakette alle 2 Jahre neu zu kriegen.....
Was möchte uns der Autor mit diesen Zeilen sagen????
Dass hier alle keine Ahnung haben und er der selbsternannte Karosseriebaumeister ist.
Wenn ein Blech, was mal ne Materialstärke von 2-3 mm hatte, beim strahlen nicht durchlöchert ist, bedeutet das noch lang nicht das es auch noch die alte Blechdicke hat.
Es kann dermaßen dünngerostet sein,
dass es nur noch 1mm dick ist und de rStrahler nicht durchkommt.
1 (!) mm im Vergleich zu zb 2mm in Orginalsubstanz.
Und mit sowas wollen manche fahren?
Verstehe ich nicht.
Die von mir oben zitierte Regel ist einfach falsch, und mir stellen sich die Nackenhaare auf wenn ich sowas lese. Es ist nicht persönlich gemeint, nicht das hier was falsch verstanden wird.
dougart hat geschrieben:Vielleicht, dass vom Rost stark angenagtes Blech nach dem Strahlen nicht unbedingt gut ist, auch wenn es nicht durchgeschossen ist..