Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Benutzeravatar
brezel53
Beiträge: 103
Registriert: So 13. Nov 2011, 20:05

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von brezel53 »

TeraVolt hat geschrieben: G-man, könntest du mir bitte Erklären wie bei einem kolbengeführten Pleul gegenüber einem "normalen" eine Reibungsverminderung zustande kommt?

Grüße,
Harald
Hi,

bin zwar nicht G-Man, aber am Kolben ist die Anlagefläche kleiner und oszilliert nur um einige Grad, am Pleuelfuß ist sie sehr groß und rotiert.

LG
Wolfgang
Understeer is when you hit the wall with the front of the car. Oversteer is when you hit the wall with the rear of the car. Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take the wall with you.
Benutzeravatar
TeraVolt
Beiträge: 58
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 22:01
Kontaktdaten:

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von TeraVolt »

brezel53 hat geschrieben: bin zwar nicht G-Man, aber am Kolben ist die Anlagefläche kleiner und oszilliert nur um einige Grad, am Pleuelfuß ist sie sehr groß und rotiert.

LG
Wolfgang
Hallo Wolfgang,

gut, da halte ich folgendes dagegen:
  1. Die Formel zur Kraft die man aufbringen muss, um zwei aufeinander reibende Körper zu bewegen lautet immer noch: F(Reibung) = F(Normalkraft) x µ(Reibungskoeffizient)
    Dieser Formel ist es vööööööölig egal, wie groß die gegeneinander reibenden Flächen sind (auch wenn es unlogisch erscheint), und ob die Bewegung rotierend, oszillierend, linear oder sonst wie ist.
  2. Bei einem Motor dessen Innereien innerhalb der Werkstoleranzen liegen, dürfte die Kraft die das Pleul axial auf seine seitlichen Führungen ausübt nicht sehr groß sein - gegenüber z.B. der Kraft radial auf die Lager. Eine Veränderung an der Führung sollte also keine großen Auswirkungen ergeben.
  3. Die am besten geschmierten Teile im Motor sind die Kurbelwellenhauptlager und Nockenwellenlager. Gleich danach kommen die großen Pleullager. Bei diesen gibt es dank Druckumlaufschmierung einen perfekt tragenden Schmierfilm. Sonst würde das auch nicht mit der sehr weichen Oberfläche der Gleitlagerschalen funktionieren. Das Öl tritt dann sehr reichlich seitlich an den großen Pleullagern aus. Somit dürfte auch an der seitlichen Führung der Pleuel perfekte Schmierverhältnisse, also Flüssigkeitsreibung (ergibt einen sehr kleinen Reibungskoeffizient) vorliegen.
  4. Der Kolbenbolzen wird bei "Gebrauchsmotoren" niederer Literleistung nur durch ein paar kleinen Bohrungen mit Öldunst und Spritzöl versorgt. Reibung wird hier wahrscheinlich im Bereich der ungünstigeren Mischreibung vorliegen. Desshalb auch die gehärtete Kolbenbolzenoberfläche und die relativ harten Bronzebuchsen im kleinen Pleuelauge.
  5. Wenn man jetzt noch Krümelkacken will, könnte man anführen, dass am großen, unteren Pleullager eine kontinuirliche Bewegung herrscht. Das ergibt einmal aus der Ruhe in Bewegung gebracht eine andauernde Gleitreibung.
    Beim oberen Lager das "nur" oszilliert kommt dieses ja immer wieder zum Stillstand. Das bedeutet, es muss immer wieder die wesentlich größere Haftreibung aus dem Stillstand überwunden werden bis es wieder zur Gleitreibung kommt.
Fazit:
Beim oben geführten Pleul tauscht man also den sehr geringen Reibungskoeffizient der Flüssigkeitsreibung beim unten geführten, gegen den schlechteren Reibungskoeffizienten der Mischreibung am Kolbenbolzen. Meiner Meinung nach ist das eine Verschlechterung.
Ob sich das ganze messbar auswirkt halte ich jedoch eher für unwahrscheinlich.

Ich bin immer noch der Meinung das größte Potential zur Einsparung an Reibungskräften beim Hubkolbenmotor liegt im Ventiltrieb. Denn da gibt es viele relativ schlecht geschmierte Gleitflächen mit teils sehr hoher Normalkraft.

Grüße,
Harald
Mein kleiner Problemlöser: die geteilte Schaltstangenführung
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.

Beitrag von G-MAN »

Hallo Harald

die ganze Formelei ist mir bekannt.
Dennoch denke ich kannst du das nicht einfach gleichsetzen.
Die eigentliche Bewegung oben am Kolbenbolzen ist im Gegensatz zum unteren Bereich nur minimal vorhanden.
Das eine Druckumlaufschmierung perfekte Ergebnisse in Sachen Reibungskoeffizienten liefert ist auch unumstritten.
Andersrum ist Öl aber auch ein Element das Kraft übertragen kann. (zB Wandler im Automatikgetriebe..)
Die Viskosität eines Öls ist auch entscheident wie leicht oder schwer sich Bauteile bewegen lassen.
Habe ich also einen kleinen Spalt in dem Öl mit hohen Druck und großer Menge ( unteres Pleuellager ) eine sich drehende Stelle passieren muss leuchtet es mir schon ein, das dies sich bei einer Drehbewegung eher hinderlich als förderlich auswirkt.
Deswegen wird ein großer Spalt das Öl ohne Verluste abführen können, ein minimal kleiner nicht.
So stelle ich mir das theoretisch vor.
Antworten