1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
- krustyrusty
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 2. Dez 2011, 09:24
- Wohnort: berlin
1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
... eingetragen und verbaut ist ein AB mit 36 Weber Doppelvergasern und Sauer und Sohn Auspuff und 54 PS mit H-Zulasssung. Soweit die ausgangssituation.
da das soweit schon ganz praktisch aber nich wirklich viel is, is der plan:
nebenbei, einen 1300er AB mit 36 Webern, erhöhter Verdichtung ( Richtung 10:1), Schleicher Nockenwelle, bearbeiteten Zylinderköpfen und: mehr Leistung, zu bauen
Es soll auf möglichst preisgünstige/gebrauchte Teile zurückgegriffen und alles, soweit es geht, selbst gemacht werden. Deshalb muß auch das Gehäuse eines 126 Industriemotors herhalten - nicht die beste basis mit nur einem Öldruckregelkolben, kleinen Ölkanälen und Nockenwellenlager ohne Lagerschalen aber er is nun mal da.
Das ganze wird auch sicher ne weile dauern da immer erst neues gekauft werden kann wenn geld dafür da is....
Ich möchte versuchen den Ventiltrieb möglichst leicht halten:
72gramm Stössel , Serien Alu Stangen , Kipphebelwelle verschraubt mit Serien Kipphebeln , Ventile erleichtert und poliert, Serienventilfedern- unterlegt
Zylinderköpfe:
043er 1300er doppelkanalköpfe mit 35 EV , 32 AV, Verdichtung erhöhen, Kanäle bearbeiten
Ölkreislauf:
26mm Pumpe und für mehr Kühlleistung einTyp 4 Ölkühler und ein Nebenstromölfilter
Kurbelwelle Serie , leichteres Schwungrad, Pleuel leichter und polieren, Buckelkolben......
da das soweit schon ganz praktisch aber nich wirklich viel is, is der plan:
nebenbei, einen 1300er AB mit 36 Webern, erhöhter Verdichtung ( Richtung 10:1), Schleicher Nockenwelle, bearbeiteten Zylinderköpfen und: mehr Leistung, zu bauen
Es soll auf möglichst preisgünstige/gebrauchte Teile zurückgegriffen und alles, soweit es geht, selbst gemacht werden. Deshalb muß auch das Gehäuse eines 126 Industriemotors herhalten - nicht die beste basis mit nur einem Öldruckregelkolben, kleinen Ölkanälen und Nockenwellenlager ohne Lagerschalen aber er is nun mal da.
Das ganze wird auch sicher ne weile dauern da immer erst neues gekauft werden kann wenn geld dafür da is....
Ich möchte versuchen den Ventiltrieb möglichst leicht halten:
72gramm Stössel , Serien Alu Stangen , Kipphebelwelle verschraubt mit Serien Kipphebeln , Ventile erleichtert und poliert, Serienventilfedern- unterlegt
Zylinderköpfe:
043er 1300er doppelkanalköpfe mit 35 EV , 32 AV, Verdichtung erhöhen, Kanäle bearbeiten
Ölkreislauf:
26mm Pumpe und für mehr Kühlleistung einTyp 4 Ölkühler und ein Nebenstromölfilter
Kurbelwelle Serie , leichteres Schwungrad, Pleuel leichter und polieren, Buckelkolben......
- Dateianhänge
-
- und der Ölfilter . und eventuell soll noch der Magneto mit rein... mal sehen...
- 052.JPG (69.32 KiB) 12240 mal betrachtet
-
- Typ 4 Ölkühler
- 047.JPG (84.66 KiB) 12240 mal betrachtet
-
- `ne gebrauchte schleicher ro 158 und die 26mm Ölpumpe - neu
- 049.JPG (43.4 KiB) 12240 mal betrachtet
-
- war mal`n 126er -is jetzt ein AB - naja, nich sehr professionell aber ich denke es wird gehen...
- 058.JPG (75.27 KiB) 12240 mal betrachtet
-
- das Gehäuse
- 060.JPG (61.77 KiB) 12240 mal betrachtet
- krustyrusty
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 2. Dez 2011, 09:24
- Wohnort: berlin
Re: 1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
Die Köpfe haben jetzt 32ccm Brennraumvolumen - was bei einem Kolbenrückstand von 1,2 mm eine Verdichtung von ca. 9,5 :1 ergibt . da ich aber Buckelkolben verwenden werdedürfte die Verdichtung noch etwas höher liegen - wenn man annimmt das der "Buckel" ein Volumen von
1 ccm hat wäre, die Verdichtung schon bei 9,8 : 1. allerdings werde ich wohl noch Ventiltaschen in die Kolben fräsen müßen also......
sagen wir`s so: die Verdichtung wird irgendwo zw. 9,5:1 und 10:1 liegen.
1 ccm hat wäre, die Verdichtung schon bei 9,8 : 1. allerdings werde ich wohl noch Ventiltaschen in die Kolben fräsen müßen also......
sagen wir`s so: die Verdichtung wird irgendwo zw. 9,5:1 und 10:1 liegen.
- Dateianhänge
-
- 014(2).JPG (71.87 KiB) 12232 mal betrachtet
-
- 050.JPG (51.94 KiB) 12232 mal betrachtet
- krustyrusty
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 2. Dez 2011, 09:24
- Wohnort: berlin
Re: 1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
Die Auslasskanäle sind bearbeitet. Ich hab um die Auslaßventilführung ungefähr die Hälfte weggenommen und auch die Ventilführung 2-3mm gekürzt/angeschrägt und den Kanal geglättet und leicht vergrössert. da wird man dann nochmal ran müssen wenn der auspuff da ist. Mehr wollte ich dann auch nicht aber weniger auch nicht.... Die Einlasskanäle sind erst mal nur geglättet und leicht erweitert. Die können erst fertig gemacht werden wenn die Vergaser mit den Saugrohren da sind. ...gibt also noch `n bißchen zum schleifen...
- Dateianhänge
-
- 051.JPG (60.58 KiB) 12220 mal betrachtet
-
- 033.JPG (38.25 KiB) 12220 mal betrachtet
- krustyrusty
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 2. Dez 2011, 09:24
- Wohnort: berlin
Re: 1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
Ventile sind poliert. Das Ausslassventil hab ich am Schaft von 9 auf 8mm runtergeschliffen und die Ventildichtfläche auf 1,5mm gebracht.
- Dateianhänge
-
- 016(1).JPG (48.63 KiB) 12216 mal betrachtet
-
- 017.JPG (46.46 KiB) 12216 mal betrachtet
- krustyrusty
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 2. Dez 2011, 09:24
- Wohnort: berlin
Re: 1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
Die Pleuel wiegen über 600 gramm - ganz schön viel! mhhhh, ich frage mich ob man die unter 500gramm kriegt? naja, schafft man natürlich schon - aber hält das dann noch? wäre dann immerhin fast ein halbes Kilo weniger Gewicht bei den pleuel! Na ich hab ma angefangen.....
dieses Pleuel wog 607 gramm vor der bearbeitung. Jetzt wiegt es noch 547 gramm (mit Schrauben und Muttern). Das sind schon mal 60 gramm -also 10% weniger- und ein bißchen geht auf jeden Fall noch - muß ja auch noch poliert werden.... aber 500 gramm wird dann echt kniffelig. das heißt da müssten noch 50 gramm runter
mhhhhhh... ob das dem Pleuel so gut tut?
dieses Pleuel wog 607 gramm vor der bearbeitung. Jetzt wiegt es noch 547 gramm (mit Schrauben und Muttern). Das sind schon mal 60 gramm -also 10% weniger- und ein bißchen geht auf jeden Fall noch - muß ja auch noch poliert werden.... aber 500 gramm wird dann echt kniffelig. das heißt da müssten noch 50 gramm runter
Re: 1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
Beim 1200ert Kolben hat die Beule schon 2,5ccm.Die Beule vom 1300er ist aber rein optisch schon deutlich grösser...
Geilees Projekt.
Sitzringe schneiden ist angebracht;-)
Geilees Projekt.
Sitzringe schneiden ist angebracht;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
G-MAN
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: 1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
500 Gramm würde ich nicht anvisieren die 547 sehen doch schon schön schlank aus..
Ventile sind schick!
So wie das aus siehst soll das Ding ja mal richtig Drehzahl machen oder?
Da würde ich Schwungrad und Kurbelwelle noch erleichtern und wuchten..(Logo)
bin gespannt was dahinterher bei rum kommt..
Ventile sind schick!
So wie das aus siehst soll das Ding ja mal richtig Drehzahl machen oder?
Da würde ich Schwungrad und Kurbelwelle noch erleichtern und wuchten..(Logo)
bin gespannt was dahinterher bei rum kommt..
- krustyrusty
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 2. Dez 2011, 09:24
- Wohnort: berlin
Re: 1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
...stimmt, ich glaub das hat`ich schon mal irgendwo gelesen mit den 2,5ccm. Danke!!! hat ich wieder vergessen. ich hab schon überlegt mir den buckel mal auszulitern. mach ich wahrscheinlich hinterher mal . Ich muß ja noch Ventiltaschen reinmachen - bin ich mir fast sicher - ich hab aus den Köpfen, glaub ich ,fast 4 mm rausgenommen.
Sehen irgendwie gar nich so groß aus die buckel... :
....ja... sitzringe schneiden....mhhhh, da hab ich mich noch nich richtig mit beschäftigt....
Zur Kurbelwelle: da wollt ich`s mir eigentlich einfach machen und auf das Ahnendorp Angebot zurückgreifen eine neue Kurbelwelle mit erleichtertem Schwungrad und alles gewuchtet für 410€. das wäre dann eines der wenigen Neuteile - und da möcht ich dann eigentlich nich noch dranrumschleifen und es dann wieder hin und herschicken zum feinwuchten ect. aber mal sehen, noch hab ich sie nich gekauft....
So sehr hohe drehzahlen streb ich eigentlich gar nich an. Über 6000 müßte ich halt schon wieder den Ventiltrieb neu planen ( das würde deutlich dem budget widersprechen
).... ich denk ma mit unterlegten serienfedern komm ich bis 5800-6000.
Bei den Pleuel: mal sehen
nee im ernst: ich denk auch wenn ich fertig bin liegen die so bei 530gramm - schätz ich- und dann sind die wahrscheinlich genug geschwächt.
Sehen irgendwie gar nich so groß aus die buckel... :
Zur Kurbelwelle: da wollt ich`s mir eigentlich einfach machen und auf das Ahnendorp Angebot zurückgreifen eine neue Kurbelwelle mit erleichtertem Schwungrad und alles gewuchtet für 410€. das wäre dann eines der wenigen Neuteile - und da möcht ich dann eigentlich nich noch dranrumschleifen und es dann wieder hin und herschicken zum feinwuchten ect. aber mal sehen, noch hab ich sie nich gekauft....
So sehr hohe drehzahlen streb ich eigentlich gar nich an. Über 6000 müßte ich halt schon wieder den Ventiltrieb neu planen ( das würde deutlich dem budget widersprechen
Bei den Pleuel: mal sehen
nee im ernst: ich denk auch wenn ich fertig bin liegen die so bei 530gramm - schätz ich- und dann sind die wahrscheinlich genug geschwächt.
-
armin
- Beiträge: 613
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: 1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
Warum nimmst Du keine alten Typ 3 Pleuel (Nr. 311 105 411 A)? Wiegen von Haus aus deutlich unter 530 Gr. meine die ich in meinem 2,1 L fahre wiegen 509 Gr., ich habe sie nur auf gleiches Gewicht gebracht.
- krustyrusty
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 2. Dez 2011, 09:24
- Wohnort: berlin
Re: 1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
ganz einfach: Ich habe keine.armin hat geschrieben:Warum nimmst Du keine alten Typ 3 Pleuel (Nr. 311 105 411 A)? Wiegen von Haus aus deutlich unter 530 Gr. meine die ich in meinem 2,1 L fahre wiegen 509 Gr., ich habe sie nur auf gleiches Gewicht gebracht.
Wußte ich auch nich, das die so leicht sind und hat`ich auch noch nich in der Hand. Wo is denn da der Unterschied das die 100gr leichter sind bei gleicher länge?
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: 1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
Also ich seh da kein problem die pleuel auf 500g zu bring. Oben am auge haste noch kräftig fleisch was ab kann!!
Icvh hab bei meinen pleueln immer ~2-2,5mm stärke gelassen und serie sind es knapp 6mm
Mal sehn ob ich auf die schnelle nen bild finde!
Icvh hab bei meinen pleueln immer ~2-2,5mm stärke gelassen und serie sind es knapp 6mm
Mal sehn ob ich auf die schnelle nen bild finde!
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: 1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
- krustyrusty
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 2. Dez 2011, 09:24
- Wohnort: berlin
Re: 1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
Cool ! Danke Dir ! Herrausforderung angenommen!!! 
-
armin
- Beiträge: 613
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: 1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
Die alten Typ-3 Pleuel und auch die ersten Pleuel, die im F-Motor verbaut waren, sehen aus wie die 34 PS-Pleuel, also mit Schrauben, nicht mit Stehbolzen und Muttern. Haben aber die gleiche Länge wie die späteren 1,3 - 1,6l Pleuel, auch 22 mm Pleuelauge. Wiegen zw. 490 u.
ca. 530 Gr. Warum VW damals dann die anderen verbaut hat weiss ich leider nicht. Auch nicht warum diese Pleuel in der Tuning-Scene offenbar völlig unbekannt sind. Sehr sehr merkwürdig.
ca. 530 Gr. Warum VW damals dann die anderen verbaut hat weiss ich leider nicht. Auch nicht warum diese Pleuel in der Tuning-Scene offenbar völlig unbekannt sind. Sehr sehr merkwürdig.
Re: 1300er, 36er Weber, 10:1, Schleicher Nockenwelle
@Armin,
gibbs die denn noch irgendwo zu kaufen?
Ich kenn nur die 34PS Pleuel zwar 55er Auge unten oben aber 20er und nur 131mm lang ,die wiegen auch so bei 530g.
Gruß Matze.
gibbs die denn noch irgendwo zu kaufen?
Ich kenn nur die 34PS Pleuel zwar 55er Auge unten oben aber 20er und nur 131mm lang ,die wiegen auch so bei 530g.
Gruß Matze.
Ne Turbine gehört ins Flugzeug.
