Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
Moin,
Ich möchte mal eure Tipps Kniffe Tricks Erfahrungen hören um die Leistung möglichst gut am Rad ankommen zu lassen.
Was kann man alles tun um möglichst viel von den Motoren PS auf die Straße zu bekommen?
Gruß Matze.
Ich möchte mal eure Tipps Kniffe Tricks Erfahrungen hören um die Leistung möglichst gut am Rad ankommen zu lassen.
Was kann man alles tun um möglichst viel von den Motoren PS auf die Straße zu bekommen?
Gruß Matze.
Ne Turbine gehört ins Flugzeug.
- Meister Eder
- Beiträge: 458
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
- Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
- Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
- Wohnort: Salzkotten scharmede
Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
Wofür?
kannst z.B. den Keilriemen entfernen, bringt paar PS, aber Motor in freier Wildbahn auch schnell tot.
Also nähere Erklärung was Du meinst b.z.w. vorhast.
kannst z.B. den Keilriemen entfernen, bringt paar PS, aber Motor in freier Wildbahn auch schnell tot.
Also nähere Erklärung was Du meinst b.z.w. vorhast.
gruß
Meister Eder / Martin
Meister Eder / Martin
Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
Hey Maddin,
ich möcht halt wissen wie man beim aufbauen/umbauen von Motoren/Antriebsstrang Leistung freisetzten kann,halt durch sorgfalt und "Kleinigkeiten" hier und da.
Ein Ansatz von mir wäre z.B. Kolbenringe zu verwenden die dünner sind für weniger Reibungswiderstand.
Alles soll bei normalen Verhältnissen laufen quasi Straßentauglich.
Gruß Matze.
ich möcht halt wissen wie man beim aufbauen/umbauen von Motoren/Antriebsstrang Leistung freisetzten kann,halt durch sorgfalt und "Kleinigkeiten" hier und da.
Ein Ansatz von mir wäre z.B. Kolbenringe zu verwenden die dünner sind für weniger Reibungswiderstand.
Alles soll bei normalen Verhältnissen laufen quasi Straßentauglich.
Gruß Matze.
Ne Turbine gehört ins Flugzeug.
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
1. Pendelachse fahren, die hat weniger Verluste
2. Vlt. mal das 30 Jahre alte Getriebeöl gegen frisches tauschen
Viel mehr kann man da sinnvoll nicht machen. Dünnere Kolbenringe sind ja schön aber leistungstechnisch dürften die nicht wirklich messbar sein. Die machen eher bei hoch drehenden Motoren Sinn.
Bei einem Neuaufbau macht es einfach Sinn alle Komponenten auszuwiegen und vlt. ein wenig zu erleichtern. Wenn man anschließend den Kurbeltrieb inklusive Schwungrad, Kupplung und Riemenscheibe wuchtet bringt das Laufruhe und schont die Lager. Das finde ich viel sinnvoller.
Grüße, Tobi
2. Vlt. mal das 30 Jahre alte Getriebeöl gegen frisches tauschen

Viel mehr kann man da sinnvoll nicht machen. Dünnere Kolbenringe sind ja schön aber leistungstechnisch dürften die nicht wirklich messbar sein. Die machen eher bei hoch drehenden Motoren Sinn.
Bei einem Neuaufbau macht es einfach Sinn alle Komponenten auszuwiegen und vlt. ein wenig zu erleichtern. Wenn man anschließend den Kurbeltrieb inklusive Schwungrad, Kupplung und Riemenscheibe wuchtet bringt das Laufruhe und schont die Lager. Das finde ich viel sinnvoller.

Grüße, Tobi
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
-
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
ich finde den ansatz sehr interessant
was ist denn mit der getriebestellung ? (also achs-ausrichtung) wenn da alles in der perfekten waage ist , sollte das auch was bringen ? oder =?
wie gesagt geiler ansatz

was ist denn mit der getriebestellung ? (also achs-ausrichtung) wenn da alles in der perfekten waage ist , sollte das auch was bringen ? oder =?
wie gesagt geiler ansatz

Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
Hmm,
das zum Thema Pendelachse finde ich auch interessant, grade im Hinblick auf Verschleiß.
Es ist offensichtlich, daß bei neutraler Achse (geht ja nur theoretisch) die Paddel und die Gleitsteine am wenigsten verschleißen.
Dann müssen sie "nur" das Drehmoment übertragen.
Bei +/- Sturz werden die Berührflächen oszillierend unter Druck gegeneinander verschoben -> Reibung!
Wie verschlissene Paddel/Steine aussehen wissen die meisten, gerade bei extremer Tieferlegung.
Höherlegung ist ja eher die Ausnahme....
Was mir noch einfällt sind die Zaubermittelchen zur Reibungsminderung. Das scheint ja zu funktionieren, aber im Getriebe kann das kontraproduktiv sein, die Synchronisation "lebt" von der Reibung.
Aber ein gutes Mehrbereichsgetriebeöl macht Sinn, ist eben schon "kalt" dünnflüssiger.
Gruß
Wolfgang
das zum Thema Pendelachse finde ich auch interessant, grade im Hinblick auf Verschleiß.
Es ist offensichtlich, daß bei neutraler Achse (geht ja nur theoretisch) die Paddel und die Gleitsteine am wenigsten verschleißen.
Dann müssen sie "nur" das Drehmoment übertragen.
Bei +/- Sturz werden die Berührflächen oszillierend unter Druck gegeneinander verschoben -> Reibung!
Wie verschlissene Paddel/Steine aussehen wissen die meisten, gerade bei extremer Tieferlegung.
Höherlegung ist ja eher die Ausnahme....

Was mir noch einfällt sind die Zaubermittelchen zur Reibungsminderung. Das scheint ja zu funktionieren, aber im Getriebe kann das kontraproduktiv sein, die Synchronisation "lebt" von der Reibung.
Aber ein gutes Mehrbereichsgetriebeöl macht Sinn, ist eben schon "kalt" dünnflüssiger.
Gruß
Wolfgang
Understeer is when you hit the wall with the front of the car. Oversteer is when you hit the wall with the rear of the car. Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take the wall with you.
Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
Jungs wie ist das denn mit der Pendelachse?
Steht die Original denn im rechten Winkel (neutral) oder hat die sogar positiven Sturz.
Was anderes bei den Motoren: weiß jemand wie viel Nikasilbeschichtung vom Zylinder ausmacht?
Beim Kolben/Zylinder wird ja am meisten verloren an Reibung.
Gruß Matze.
Steht die Original denn im rechten Winkel (neutral) oder hat die sogar positiven Sturz.
Was anderes bei den Motoren: weiß jemand wie viel Nikasilbeschichtung vom Zylinder ausmacht?
Beim Kolben/Zylinder wird ja am meisten verloren an Reibung.
Gruß Matze.
Ne Turbine gehört ins Flugzeug.
Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
Servus Matze,vwrod hat geschrieben:Jungs wie ist das denn mit der Pendelachse?
Steht die Original denn im rechten Winkel (neutral) oder hat die sogar positiven Sturz.
Gruß Matze.
serienmäßig haben alle Pendelachser einen leichten positiven Sturz, geht prinzipbedingt nicht anders, wenn man noch Zuladung und Restfederweg plus Alterung der Drehstäbe berücksichtigt.
<Spaß ein>
Vielen Käferfahrern bekommt aber die Höhenluft nicht gut, Abhilfe schaft dann eine dezente Tieferlegung.
Andere haben so viel Höhenangst, daß sie sich ruhiger fühlen, wenn Teile der Karosserie oder des Fahrwerks fast ständig Bodenkontakt haben.



<Spaß aus>
LG
Wolfgang
Understeer is when you hit the wall with the front of the car. Oversteer is when you hit the wall with the rear of the car. Horsepower is how fast you hit the wall. Torque is how far you take the wall with you.
Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
Nein, die Kraft die man aufwenden muss um 2 Reibpartner aufeinander zu verschieben hängt nur vom Reibungskoeffizienten "µ" der Partner und der Kraft mit der sie aufeinander drücken bzw gedrückt werden ab. Die Fläche geht dabei NICHT in die Berechnung ein: F(Reibung) = F(Last) x µ(Reibungskoeffizient).vwrod hat geschrieben:Ein Ansatz von mir wäre z.B. Kolbenringe zu verwenden die dünner sind für weniger Reibungswiderstand. Gruß Matze.
Gummi auf Straße ist ein Sonderfall der Reibung:
Bei Gummi, der bekanntlich weich ist und der bevorzugt zur Erzeugung großer Haftung bei Fahrzeugen verwendet wird, kann eine scharfe Trennung zwischen Haftwiderstand und Gleitreibung nicht gezogen werden. Der Gummi weicht bei einer seitlichen Kraft geringfügig aus und erzeugt dabei eine anfangs immer stärker wachsende Gegenkraft. Der Gummi verkrallt sich praktisch im Straßenbelag. Deshalb haften breite Schlappen besser auf der trockenen Straße als Trennscheiben. Bei nasser/eisiger - also geschmierter Fahrbahn - funktioniert das Verkrallen nicht mehr und es gilt wieder die "normale" Physik.
Also kann man mit möglichst schmalen, harten Reifen einen geringeren Rollwiderstand erzielen. Auch das geringere Walken des Reifens bei erhöhtem Reifendruck wirkt sich auf den Rollwiderstand günstig aus. Die Kurvenführung nimmt dabei natürlich dummerweise stark ab.
Noch ein Tip: Gewichtsverminderung ist ein probates Mittel zum Tuning und Kraftstoffeinsparung.
Grüße,
Harald
Mein kleiner Problemlöser: die geteilte Schaltstangenführung
Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
Hallo Harald,
ich fürchte du irrst bei der Fläche und der Reibung. Würde die nämlich keine Rolle spielen, bräuchte man ja keine größeren Kupplungsscheiben um höhere Drehmomente (Leistungen) zu übertragen. Oder warum sind Slipperkolben immer mit einem kürzeren Hemd ausgestattet...?
Hallo Matze,
mit Nikasil beschichteten Alu Zylindern bist du nicht nur wegen der geringeren Reibung auf der richtigen Spur (den genauen Unterschied kann ich dir nicht sagen, aber es wird schon etwas zusammen bekommen, wenn man sich die Reibwerte von Rein Nickel oder Silizium vorstellt), sondern auch durch Verriingerung der Blow By Verluste, vor allem in den Kaltlaufphasen, bedingt durch das geringere Einbauspiel zwischen Kolben und Zylinder. Dann noch einen Slipperkolben mit schmaleren Ringen und du nutzt die innere Arbeit des Motors besser aus und hast eine geringere Schleppleistung.
Grüße,
Gustav
ich fürchte du irrst bei der Fläche und der Reibung. Würde die nämlich keine Rolle spielen, bräuchte man ja keine größeren Kupplungsscheiben um höhere Drehmomente (Leistungen) zu übertragen. Oder warum sind Slipperkolben immer mit einem kürzeren Hemd ausgestattet...?
Hallo Matze,
mit Nikasil beschichteten Alu Zylindern bist du nicht nur wegen der geringeren Reibung auf der richtigen Spur (den genauen Unterschied kann ich dir nicht sagen, aber es wird schon etwas zusammen bekommen, wenn man sich die Reibwerte von Rein Nickel oder Silizium vorstellt), sondern auch durch Verriingerung der Blow By Verluste, vor allem in den Kaltlaufphasen, bedingt durch das geringere Einbauspiel zwischen Kolben und Zylinder. Dann noch einen Slipperkolben mit schmaleren Ringen und du nutzt die innere Arbeit des Motors besser aus und hast eine geringere Schleppleistung.
Grüße,
Gustav
Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
TeraVolt hat geschrieben:Nein, die Kraft die man aufwenden muss um 2 Reibpartner aufeinander zu verschieben hängt nur vom Reibungskoeffizienten "µ" der Partner und der Kraft mit der sie aufeinander drücken bzw gedrückt werden ab. Die Fläche geht dabei NICHT in die Berechnung ein: F(Reibung) = F(Last) x µ(Reibungskoeffizient).
Der Ansatz bzw. die Physik die Harald erläutert ist meiner Meinung korrekt. Das größere übertragbare Moment von einer größeren Kupplungsscheibe hat denke ich mit dem größeren Durchmesser/Radius zu tun. Dieser entspricht wenn man sich das Moment um die Drehachse vorstellt einem größeren Hebel. Zur Übertragung des selben Drehmoments ist bei diesem längeren Hebel eine geringere tangentiale Kraft notwendig, folglich ist das bei gleichbleibender Kraft übertragbare Moment größer.Gustav hat geschrieben:Hallo Harald,
ich fürchte du irrst bei der Fläche und der Reibung. Würde die nämlich keine Rolle spielen, bräuchte man ja keine größeren Kupplungsscheiben um höhere Drehmomente (Leistungen) zu übertragen. Oder warum sind Slipperkolben immer mit einem kürzeren Hemd ausgestattet...?
Grüße,
Nick
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
- Wohnort: Hinter dem Wald
Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
Hi, warum verbaut der Bernauer Nikasil Zyl. (oder Porsche, Audi VW,usw.) ,nicht nur weil es die Temperatur senkt ,es zahlt nur keiner ( oder nur wenige ) er sagt Leistungsgewinn bei 60° 3-4% bei 90° 10-12% gegen über Grauguss Zylinder.
Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
Weniger Kolbenlaufspiel spart Sprit???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
@ Nick:
schau mal bitte hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Amontonssche_Gesetze
@Lars : weniger Laufspiel = weniger Druckverlust der Brenngase = bessere Ausnutzung der in den Brenngasen enthaltenen Energie = bei gleicher Leistungsabgabe niedriger spezifischer Kraftstoffverbrauch
Grüsse,
Gustav
schau mal bitte hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Amontonssche_Gesetze
@Lars : weniger Laufspiel = weniger Druckverlust der Brenngase = bessere Ausnutzung der in den Brenngasen enthaltenen Energie = bei gleicher Leistungsabgabe niedriger spezifischer Kraftstoffverbrauch
Grüsse,
Gustav
Re: Reibungswiderstände/Schleppleistung verringern.
@Gustav, die Gesetze kenne ich, da steht ja eindeutig: "1. Gesetz: Die Reibungskraft ist von der Ausdehnung der Reibfläche unabhängig"
Meinst du; "1. Dass während des Gleitens die Reibungskraft zur wirklichen Kontaktfläche A proportional ist wobei s die Reibungskraft pro Einheitsfläche ist, unabhängig von N. F=A*s" ?
Bevor die Kupplung rutscht besteht ja reine Haft- keine Gleitreibung, sodass der Satz diesen Fall nicht betrifft.
Meinst du; "1. Dass während des Gleitens die Reibungskraft zur wirklichen Kontaktfläche A proportional ist wobei s die Reibungskraft pro Einheitsfläche ist, unabhängig von N. F=A*s" ?
Bevor die Kupplung rutscht besteht ja reine Haft- keine Gleitreibung, sodass der Satz diesen Fall nicht betrifft.