Der Bauernmotor 1950cc-2110cc

Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Der Bauernmotor 1950cc-2110cc

Beitrag von Uwe »

Da will ich hier auch mal ein aktuelles Motorprojekt vorstellen:
Ist für einen meiner besten Freunde(und auch Taufpate meiner Tochter)
Für seinen 1303 sollte es ein Typ1 werden, rund 100PS. Punkt.
Budget 2000€
Aha.
Also mal schauen, was alles sinnlos rumliegt und zum Kilopreis an den Paten geht:
-1a Mex 1200er Gehäuse, wenig gelaufen.
-WBX Kurbelwelle 76mm Hub, viel gelaufen, trotzdem wie neu
-296er Schleicher
-210er Bus Schwung, Kupplung und Mitnehmerscheibe vom Golf
-Rissfreie 1300er DK Köpfe
-36IDF
-30PS-Style Gebläsekasten und restliche Verblechung, LiMa, etc.
-und diverse andere "Lagerleichen"

Dann muss man aber auch Geld ausgeben :angry-cussingblack:
für Bearbeitung:
-Gehäuse bearbeiten für 90,5er K+Z, Langhub, und WBX-Welle
-Köpfe bearbeiten
-Kurbeltrieb wuchten
und Teile kaufen
-Pleuel
-K+Z (90,5 Langhub AA) von Orratech-Danke Rainer :handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright:
-Stössel
-Ölpumpe
-Saugrohre
-Stösselrohre,
etc.
Jetzt liegt der ganze Kram hier
(bis auf die Köpfe, die eine weite Reise in die Schweiz und wieder nach Norddeutschland hinter sich haben)
und da fang ich halt mal an.
Ziel:
-Um die 100PS (am besten mehr als Bullijochen)
-von 2000-5000/min brauchbare Leistung
-Lang haltbar
Werd morgen auch mal Bilder machen.
Zuletzt geändert von Uwe am Fr 6. Jan 2017, 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Poloeins »

Was machen die Köpfe bloss in der Schweizgemacht? Urlaub???

:roll:

Böser Uwe...den Jochen hier so ein reinzudrücken;-)

Contra Schleicher brauche ich ja nicht extra erwähnen.Oder?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von triker66 »

hallo uwe

zur nocke, bau die schleicher ein und du hast 100 jahre freude!!! sind die 1300 ccm dk köpfe von der ventil-paarung 35-32 nicht ein bischen zu klein für 1950 ccm?
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Uwe »

Schleicher ist schon ok.
Der Martin (Red1600i) hat aus dem 1700i auch 115 PS geholt.
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von lightning grey »

Schöner Motor :handgestures-thumbupright:

Mir wären 296° n bischen zu stumpf :D aber mit ner Schleicherwelle macht man schon mal nichts verkehrt...

Die Köpfe würden mir mit 39er Einlässen schon besser gefallen - besser noch 40/35. Das schiebt dann schon ganz gut an.

Mach mal schön da... klingt brauchbar :D
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Münchhausen »

lightning grey hat geschrieben:Schöner Motor :handgestures-thumbupright:

Mir wären 296° n bischen zu stumpf :D aber mit ner Schleicherwelle macht man schon mal nichts verkehrt...
Er sagt ja, das er ein Bauernmotor haben will.
lightning grey hat geschrieben: Die Köpfe würden mir mit 39er Einlässen schon besser gefallen - besser noch 40/35. Das schiebt dann schon ganz gut an.
Sowas ähnliches hat man Bullijochen auch erzählt, jetzt hat Uwe bestimmt Angst, das da auch nicht genug bei rumspringt. :lol: ;)

@Uwe
Darf man Fragen, was die Bearbeitung des Gehäuses für die WBX-Welle gekostet hat?


Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Uwe »

Hab mal von einem User in irgendeinem Forum(???)
den Satz Pleuel gekauft
IMG_1778.JPG
IMG_1778.JPG (84.54 KiB) 12275 mal betrachtet
Die Pleuel sind recht gut bearbeitet, also muss ich kaum was vom Gehäuse wegnehmen.
IMG_1777.JPG
IMG_1777.JPG (133.38 KiB) 12275 mal betrachtet
Münchhausen:

Da musst du den Armin Klein fragen, der hat das für mich machen lassen.

Ich bin halt ein Fan von der WBX-Welle, auch wenns da irgendwelche CB oder AA-Wellen für kleines Geld gibt.
Aber die hat eben nix gekostet, das können nicht mal die Chinesen :character-oldtimer:

Gehäuse wollte ich eh spindeln lassen, da ist der Aufwand nicht um soo viel grösser/teurer.

Und vor allem hat hat die einen Flansch und nicht das archaische Stiftsystem.
Ob jetzt 4- oder 8Stift, wegdemating oder sonstwas. Flansch ist Flansch :character-oldtimer:

Ist halt Geschmacksache

Zu den Ventilgrössen:
35,5-32 ist schon ok. Für die Bauern taugts.

Nur am Rande:
Hab erst mal seit langem wieder einen 1er Golf GTI Motor gemacht
der hatte Serie VW 1,6l 110PS.
Jetzt dürft ihr dreimal raten, was der für Ventilgrössen hat. :?: :?: :?: :?: :?:
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1513
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Baumschubsa »

Der GTI müsste entweder 40/33 oder 38/33 haben, wenn ich da richtig im Kopf habe. Zumindest hat der 1,8er die 40er Ventile.

Bei den kleinen Ventilen erinnere ich immer an den Tafel Motor aus den 2l Speed Test. Der hatte 140PS auf dem Prüfstand und 35,5/32er Ventile. Von daher sollten im Bauernmotor die Ventile auch für 100PS reichen. ;) :D

Wasserboxerkurbelwelle im Typ1 find ich auch gut. Gefällt mir der Motor. Würde mir auch gefallen.
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Münchhausen »

Ne WBX Welle ist schon klasse. Schon fast Perlen vor die Säue bei dem Bauernmotor :lol:
Aber klar, wenn man die rumliegen hat. 8-)

Man hört heufiger mal von Motoren die serien Ventile haben und die 100PS deutlich knacken.
Soll ja bei sehr guter Verarbeitung auch mit 1776 W110 gehen, die 100PS. Und das sogar mit 1600i Saugseite :mrgreen:

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von triker66 »

hallo uwe wie groß waren die gti-ventile?
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Uwe »

Der GTI hatte eben auch 35,5-32 :o :o :o :o :o
Weniger ist manchmal mehr.
Es muss auch nicht unbedingt die W110 sein.
Walter Jelinek hat den 1914er Motor von dem Fernsehsamba aus lauter Katalogteilen
zusammengeschustert. Mit W100!!!
Und der hat auch 100PS. :D :D
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von lightning grey »

Das wird schon n schönes Dingen... Und bei der Ventilbestückung könnte man glatt noch drüber nachdenken das mit nem umgefrickelten 34er PIC-T zu fahren...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Uwe »

Ach was.
Sogar mein 400PS Subaru hat die gleichen Ventilgrössen





















































(aber halt mehr davon)
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Uwe »

Ein letztes Mal Freigang checken:
IMG_0089.JPG
IMG_0089.JPG (91.34 KiB) 12508 mal betrachtet
Und zu den Scheiss-Shortblock fertig.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

mit 39/34 oder so kann man sogar die 150PS knacken... mal so nebenbei
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Antworten