1600i Motor mit Autogas LPG im Bus

Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus

Beitrag von Darkmo »

Hi.
Ich kenne zwar den Grund nicht warum Du mit Gas fahren möchtest, aber wenn Du was anders machen möchtest nimm doch E85.

Das hat auch ca. 106 Oktan und eine geniale Innekühlung
wenn Du Das Motorsteuergerät gegen etwas Programmierbares .
tuscht kannst Du bei guten Anlagen auch eine Flexfuelsensor anschließen.

Ob man etwas unterm Strich spart bleibt immer Zweifelhaft.

Ich denke , dass sie Gasanlagen nur bei großen Spritzfressern lohnen , bei Ami V8 Dingern Hummer usw.

Und wenn Du Gas drin hast ist die Altgastauglichkeit durch den Reduzierten Laderaum auch fraglich.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus

Beitrag von Baumschubsa »

Die Gemischtemperatur ist zwar geringer, aber es verbrennt wohl immernoch heißer. Unterm Strich wird es dem Kopf wärmer. Allerdings heb ich von LPG keine Ahnung. Daher bin ich da etwas vorsichtig mit einer Aussage.

E85 hatte ich im 1600i. Mit einem Chip von Manfred. Mehrverbrauch lag zwischen 25 und 30%. Da kann man sich ausrechnen ob es sich lohnt.
Vorteil ware eine geringere Zylinderkopftemperatur und doch eine Spürbare Mehrkeistung. Es war nicht nur die Einspritzmenge angepasst, sondern auch noch das Zündkennfeld.

Mein Winterpassat verträgt zum Glück Winterethanol E70 ohne Umbau. Wird aber wohl etwas zu mager laufen. Die Wassertemperatur steigt viel langsamer als mit Benzin und die Heizung braucht länger um warm zu werden. Also braucht man sich wohl bei Alkohol im Tank keine Sorgen um magerlaufschäden zu machen. Dazu kommtm noch, dass Alkohol bei ca. 80° verdunstet. Da hat man dann auch weniger Kraftstoff im Öl als nur bei Benzin.

Für mich sind die einzigen Ethanolnachteile der Mehrverbrauch, die fehlenden Tankstellen und der Kaltstart. MEhrverbrauch wird durch den PReis ausgeglichen und den Kaltstart bekommt man durch passenden programmierung auch in den Griff.
Falls möglich.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus

Beitrag von DonRaketo »

Mir gehörte der schwarze Mexikaner vom 2. Beitrag.
Die ICOM-Anlage hatte nicht so tolle Einstellmöglichkeiten, man musste immer einen Kompromiss wählen.
Entweder lief er im unteren Drehzahlbereich gut oder im oberen, beides war nicht möglich.
Es gab aber wohl auch eine Anlage mit Flüssiggaseinspritzung mit eigenem Steuergerät, bei dem man Einstellungen für die unterschiedlichen Drehzahlbereiche vornehmen könnte.
Ich glaube die war von Vialle oder so ähnlich.
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Benutzeravatar
Gustav
Beiträge: 12
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 22:17

Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus

Beitrag von Gustav »

Hallo Don R.,

soweit ich weiß hat die Icom JTG wie auch die Vialle LPI jeweils ein eigenes Steuergerät, daß jeweils mit dem Benzinsteuergerät kommunizieren muß. Insofern müßte man bei beiden die jeweils richtigen Einstellungen finden können.

Zum Thema Verbrennungstemperatur : das habe ich auch schon gelesen, daß die Verbrennungstemperatur höher ist, als bei Benzin, jedoch scheint das nicht nur die alleinige bestimmende Größe bei der Verbrennung zu sein, sondern auch die Flammgeschwindigkeit mit der sich das Gemisch entzündet soll enorm wichtig sein. Und wenn ich mich nicht total irre, liegt da der Pluspunkt für LPG im Vergleich zu Benzin, so daß unterm Strich auch die höhere Temperatur nicht so durchschlägt.

Mittlerweile habe ich ca. 180 000 Km Erfahrung mit Autogasbetrieb in meiner Wasserschlampe, dem Eisenschwein (MB W124) Modell 230E und ich kann nur sagen, der Motor sieht von innen im Brennraum absolut gut aus. Keinerlei Anzeichen einer thermischen Überbelastung. Mittlerweile hat der Motor 305 000 Km runter und das mit einer einfachen Venturianlage mit all ihren Nachteilen !

Mit Autogas läuft der Motor sehr viel ruhiger.

Ich bin gespannt, wie sich dieser Thread weiterentwickelt.

Grüße,

Gustav
Vier Takte sind zwei zuviel !
Bild
Benutzeravatar
Calibaer
Beiträge: 754
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 09:12
Wohnort: 47533 Kleve

Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus

Beitrag von Calibaer »

Also entweder ich täusche mich oder es gibt von Prins extra Anlagen für Vergaser! Die müsste man doch so umbauen können das diese auf Käfer laufen!
Bild

http://www.Asphaltnah.de

Airride | Lufterzeugungskit | Airride Zubehör | Luftbälge

Dog Back Beam Achsen | Bug Tech Shifter | Radikalbugz Achsen
Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus

Beitrag von DonRaketo »

Gustav hat geschrieben:Hallo Don R.,
soweit ich weiß hat die Icom JTG wie auch die Vialle LPI jeweils ein eigenes Steuergerät, daß jeweils mit dem Benzinsteuergerät kommunizieren muß. Insofern müßte man bei beiden die jeweils richtigen Einstellungen finden können.
Bei der ICOM hatte ich nur eine Umschaltbox, die Einstellungen mussten mechanisch an den Einspritzdüsen vorgenommen werden. Das habe ich aber in der Fachwerkstatt erledigen lassen. War auch etwas kompliziert, da die wegen fehlender Soft- und Hardware (Stecker) nicht aufs Motorsteuergerät zugreifen konnten.

Die Info zu der Vialle habe ich nur aus einem anderen Forum.

Wenn ich sowas nochmal machen würde, dann nur mit einer Werkstatt vor Ort.

Gruß
Tobias
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus

Beitrag von crazy-habanero »

hi,
ich schreib auch mal was

ich fahre schon seit 10 jahren auf gas, erst auf erdgas, und die letzten 7 jahre auf autogas.
mittlerweile das 4 auto

mein alter V8 Mustang fährt auch damit, und jetzt mit neuem motor und dem sehr gut eingestellten vergaser hab ich auch nur noch nen mehrverbrauch von 10%

dann hatte ich noch nen seicento, auf den bin ich 140tkm mit gas gefahren (in drei jahren) und auf der bahn immer vollgas,
durch die multipointeinspritzung der prinsanlage hatte ich gar keinen mehrverbrauch, der wagen hätte die 200000 locker geschafft, wurde aber leider auf dern A66 hinterrücks getötet...
im moment fahre ich nen audi80 2,3 auch auf autogas, (bis jetzt 120tkm in 3 jahren) dort ist ne BRC venturi-anlage verbaut...

es gibt viele anbieter die ne venturi anlage verkaufen (BRC, Prins, etc, einfach mal googlen) für den normalen käfer reicht die einfachste und auch billigste venturi anlage...
für den 1600i würde ich die BRC sunny empfehlen, da deren steuergerät ja die einspritzung abstellen muss...

für den verdampfer müsste man was basteln, ansonsten dürfte es keine großen probleme geben, da es ja einfachste technik ist, und wenn man nen kleinen zylindertank findet, passt der auch hinter die rückbank

gruß lothar
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Re: 1600i Motor mit Autogas LPG im Bus

Beitrag von DonRaketo »

crazy-habanero hat geschrieben: für den verdampfer müsste man was basteln, ansonsten dürfte es keine großen probleme geben, da es ja einfachste technik ist, und wenn man nen kleinen zylindertank findet, passt der auch hinter die rückbank
Ich hatte einen Reserveradmuldentank im Kofferraum, so hatte man eine schöne Gewichtsverteilung im Auto, aber halt auch keinen Kofferraum mehr.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Käfer doch recht stark hecklastig wird, wenn der Tank hinter der Rücksitzbank liegt.
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Antworten