Bearbeitung für WBX Welle im Typ1

Antworten
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Bearbeitung für WBX Welle im Typ1

Beitrag von Bugbear »

Hallo,

bei Eckstein stehen zwei Methoden zur Bearbeitung des Typ1 Motorgehäuses für die Verwendung einer WBX Kurbelwelle.
http://www.eckstein-kuebel.de/WBXKWT1.htm

Er bezeichnet die Anbieter der Bearbeitung nur mit den Kürzeln "A", "R" und "K".
Wer könnte sicht denn hinter "K" verbergen?

Hat da jemand perönliche Erfahrung damit?.

Gruß
Markus
Grüße Markus
Benutzeravatar
AICVW65
Beiträge: 192
Registriert: Di 15. Jun 2010, 05:52

Re: Bearbeitung für WBX Welle im Typ1

Beitrag von AICVW65 »

kenne zwar weder A, K noch R, aber ich halte die bearbeitung von K für unbedenklich auf modernen maschinen.

dir ist aber schon klar, dass du einen TYP4 verbauen musst und hier die WBX welle nicht so passt?



PS:
denke an den 2ten MI im monat.... :character-oldtimer:
vwclementine
Beiträge: 7
Registriert: Sa 1. Dez 2012, 21:08
Wohnort: Bassum

Re: Bearbeitung für WBX Welle im Typ1

Beitrag von vwclementine »

Hallo Markus,
Kummetat macht diese Bearbeitung. Habe gerade mein HD Gehäuse dort und möchte dann einen 94x76,4er Typ1 bauen. Das Problem sollen die Lagersätze sein. Sind angeblich nicht lieferbar...
MfG Malte
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Bearbeitung für WBX Welle im Typ1

Beitrag von Spechtl »

Hey,

wieviel hast für die Bearbeitung von Welle/Gehäuse bezahlen müssen?

mfg.Spechtl
vwclementine
Beiträge: 7
Registriert: Sa 1. Dez 2012, 21:08
Wohnort: Bassum

Re: Bearbeitung für WBX Welle im Typ1

Beitrag von vwclementine »

Hallo,
das stimmt fast alles. Leider soll das laut Kummetat mit dem Typ4 Hauptlager aber nicht passen. Der Lagersitz beim WBX ist wohl 1mm schmaler. Du brauchst also einen WBX Lagersatz bis 1985. Er hat aber welche...
tom181
Beiträge: 147
Registriert: Mo 11. Jun 2012, 20:06
Fahrzeug: VW 181

Re: Bearbeitung für WBX Welle im Typ1

Beitrag von tom181 »

Was ist eigentlich der Vorteil einer WBX-Welle im Typ1 im Vergleich zu einer "originalen" Langhubkurbelwelle?

Alleine die Sonderbearbeitung und die zusätzlichen Lagersätze sollten die Ersparnisse beim KW-Kauf auffressen.....

Gruß

Tom
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Bearbeitung für WBX Welle im Typ1

Beitrag von Bugbear »

Eine qualitativ hochwertige Langhubwelle kostet mindestens 450,- €. WBX Wellen bekommst du fast schon geschenkt, wenn du einen WBX für 100,- € schlachtest.
Ich habe hier noch zwei WBX Wellen und ein Typ 1 Gehäuse, das sowieso gespindelt werden muss.
Grüße Markus
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Bearbeitung für WBX Welle im Typ1

Beitrag von Torben Alstrup »

ABER, innen du der doppelte gebür für liniehoning, 1 WBX Kurbelwelle, 1 satz Hauptlager für WBX und 1 satz für type 1 bezahlt habe, ist die 450€ nicht so weit weg. Danach ist ein richiges gegengewichtete Kurbelwelle besser als der WBX an 6000 + umdr.,- wenn man hochdrehen will. Dann sehe ich heute absolut keine idee in solche kombinationen zu machen. In die 90ér und früh 2000 Jahre haben wir es mehrmals gemacht, aber nicht mehr. Zu viel arbeit und zu teuer in vergleich mit was man Heute krigen kann mit derselber Geld.

T
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Bearbeitung für WBX Welle im Typ1

Beitrag von orra »

Hallo,

ja genau so wie Torben sagte.


Es war in den 90er eine billige Lösung für Langhub.
Gute Typ1-Kurbelwellen waren teuer. WBX-Motoren lagen auf dem Schrott. Lagersätze waren in fast jedem Übermaß verfügbar, so daß sich der Umbauaufwand des Gehäuses gelohnt hat.

Ganz ohne Frage hat die WBX-KW die stabilere Typ4 Schwungradbefestigung und ist auch sehr stabil, aber die Zeit geht eben weiter und somit verlagern sich die Probleme aber auch Möglichkeiten.

- WBX-Lager gibt es nicht mehr in allen größen. Erst letztes Jahr haben wir einem User ein neues Gehäuse durch planen und auf Std-spindeln retten können, welches zuvor wie angesprochen umgebaut wurde, aber nur 50Km gelaufen hat, bis die Welle fest ging.
- gute WBX Wellen werden auch für WBX benötigt
- gute AA-Performance Wellen machen den WBX-Wellen-Umbau unwirtschaftlich


Gruß,
orra
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Bearbeitung für WBX Welle im Typ1

Beitrag von Bugbear »

Danke für eure Einschätzung! Das mit der Verfügbarkeit der Lager ist für mich das kräftigste Argument.
Dann werde ich versuchen für meine WBX Teile einen Busfahrer zu finden, der das alles brauchen kann.
Grüße Markus
Antworten