Anschaffung eines Batterieladegerätes
Anschaffung eines Batterieladegerätes
kann mir jemand ein gescheites ladegerät empfehlen?
mfg
mfg
... und denk immer an die Mahnung...! ... Midd´m Öl nich spaaarsaam sein!!
- Inch-Pincher
- Beiträge: 243
- Registriert: Do 14. Jul 2011, 16:52
- Käfer: 1500, Bj 1969, Typ 1 1776, Typ 1 1914, Typ 1 2276
- Wohnort: Rhede
Re: Anschaffung eines Batterieladegerätes
Nabend,
ich habe mir vor einiger Zeit eins von CTek gegönnt und zwar den Vorgänger vom aktuellen MXS 3.6. Die Teile sind zwar nich ganz billig aber es sind echte Allrounder (vollautomatischer Ladezyklus, Erhaltungsladung, für Blei und Gel etc.).
Ich konnte sogar damit nen toten 12V Akku wieder frisch machen
anbei mal nen Link:
http://www.ctek.nu/de/de/chargers/12v
Kleiner Tip am Rande, ab und zu tauchen die mal "zum günstig schießen" in der Bucht auf
Bis denne,
Chris
ich habe mir vor einiger Zeit eins von CTek gegönnt und zwar den Vorgänger vom aktuellen MXS 3.6. Die Teile sind zwar nich ganz billig aber es sind echte Allrounder (vollautomatischer Ladezyklus, Erhaltungsladung, für Blei und Gel etc.).
Ich konnte sogar damit nen toten 12V Akku wieder frisch machen

anbei mal nen Link:
http://www.ctek.nu/de/de/chargers/12v
Kleiner Tip am Rande, ab und zu tauchen die mal "zum günstig schießen" in der Bucht auf

Bis denne,
Chris
Re: Anschaffung eines Batterieladegerätes
Bei Aldi und Lidl gibts Nachbauten der Ctek Geräte zu unglaublich güsntigen Preisen.
Die können genau das Gleiche, sind nur viel viel günstiger. Habe sowohl von Aldi , als auch von Lidl eins in Gebrauch und bin begeistert davon
Grüße Merik
Die können genau das Gleiche, sind nur viel viel günstiger. Habe sowohl von Aldi , als auch von Lidl eins in Gebrauch und bin begeistert davon

Grüße Merik
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Anschaffung eines Batterieladegerätes


mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Anschaffung eines Batterieladegerätes
Merik hat geschrieben:Bei Aldi und Lidl gibts Nachbauten der Ctek Geräte zu unglaublich güsntigen Preisen.
Die können genau das Gleiche, sind nur viel viel günstiger. Habe sowohl von Aldi , als auch von Lidl eins in Gebrauch und bin begeistert davon
Grüße Merik
Ich habe auch eins von den Aldi Geräten. Geht normal ganz gut, es kann allerdings KEINE tiefentladenen Batterien aufladen, diese werden als defekt erkannt. Aus diesem Grund würde ich es nicht wieder kaufen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: Anschaffung eines Batterieladegerätes
Hab auch so einen Ctek-Lidl-Klon und bin sehr zufrieden damit. Schnelladung geht damit latürnich nicht, aber dafür kann man den Akku zum frischhalten den ganzen Winter dran hängen lassen ohne sich um ihn kümmern zu müssen.
Und einen dermaßen tiefentladenen Bleiakku der er als defekt erkannt wird, ist es auch oft, der hat es meist hinter sich.
Grüße,
Harald
Und einen dermaßen tiefentladenen Bleiakku der er als defekt erkannt wird, ist es auch oft, der hat es meist hinter sich.

Grüße,
Harald
Mein kleiner Problemlöser: die geteilte Schaltstangenführung
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Anschaffung eines Batterieladegerätes
Genau so eine Batterie läuft seit 2 Jahren noch im Polo meiner Freundin ohne jedes Mucken weiter, da hätte sich das Aldi Gerät ruhig mal bemühen können. Nur Versuch macht kluch - neu kaufen kann man später immer noch.TeraVolt hat geschrieben: Und einen dermaßen tiefentladenen Bleiakku der er als defekt erkannt wird, ist es auch oft, der hat es meist hinter sich.
Gerade bei unseren selten genutzten Fahrzeugen ist die Batterie halt schnell mal ganz leer wenn die Innenleuchte die ganze Woche "an" war. Ich möchte da nicht jedes Mal eine neue Batterie kaufen.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- Käfersucher
- Beiträge: 1596
- Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
- Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
- Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
- Fahrzeug: Golf VII Variant
- Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
- Fahrzeug: opel Corsa......
- Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen
Re: Anschaffung eines Batterieladegerätes
Hier gibt es eins bei Aldi SÜD am 17.10
- Dateianhänge
-
- Ladegerät Aldi.jpg (385.24 KiB) 10930 mal betrachtet
- Ralfi
- Beiträge: 104
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 11:42
- Käfer: 1302 gelb (1972er) von 1988 bis 1990
- Käfer: 1300 Autom. (1968er) von 1990 bis 1995
- Fahrzeug: 1200er Mex (1985er) von 1994 bis 1998
- Fahrzeug: 1600L (1967er Typ3) von 2004 bis 2019
- Wohnort: 57258 Freudenberg/NRW
Re: Anschaffung eines Batterieladegerätes
Was soll denn diese Anspielung, häh???rme hat geschrieben:TeraVolt hat geschrieben:Gerade bei unseren selten genutzten Fahrzeugen ist die Batterie halt schnell mal ganz leer wenn die Innenleuchte die ganze Woche "an" war. Ich möchte da nicht jedes Mal eine neue Batterie kaufen.

Spaß beiseite. Ich habe auch über Winter (oder wenn ich es weiß, bei längeren Standzeiten) die Batterie am CTEK dranhängen. Funzt echt prima!

Schönen Gruß vom Ralfi (aka Typ3Typ)
**********************************************
Ich bin, wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. (Konrad Adenauer)
**********************************************
Ich bin, wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich. (Konrad Adenauer)
- luftgeboxt
- Beiträge: 977
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
- Käfer: 58er faltdach Export
- Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
- Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
- Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
- Wohnort: Lippe Detmold
Re: Anschaffung eines Batterieladegerätes
Get the bozack!
- Käfersucher
- Beiträge: 1596
- Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
- Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
- Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
- Fahrzeug: Golf VII Variant
- Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
- Fahrzeug: opel Corsa......
- Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen
Re: Anschaffung eines Batterieladegerätes
Welches ist den jetzt besser Aldi oder Lidl??
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Anschaffung eines Batterieladegerätes
Das war jetzt echt nicht beabsichtigt..... aber wo du es sagst.Ralfi hat geschrieben:Was soll denn diese Anspielung, häh???rme hat geschrieben:Gerade bei unseren selten genutzten Fahrzeugen ist die Batterie halt schnell mal ganz leer wenn die Innenleuchte die ganze Woche "an" war. Ich möchte da nicht jedes Mal eine neue Batterie kaufen.![]()

Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Anschaffung eines Batterieladegerätes
Die scheinen ja jetzt beide eine Widerbelebungsfunktion zu haben, die hat mein altes Aldi halt nicht. Ich glaube ich muss mir dann auch noch mal eins kaufen. Welches aber nun besser ist kann die wohl keiner sagen. Evtl. sind aber auch beide aus der gleichen chinesischen Bude.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- Elle76
- Beiträge: 635
- Registriert: So 20. Jun 2010, 21:12
- Käfer: 1303
- Käfer: 1303S
- Transporter: T3 Bluestar WBX
- Fahrzeug: E36 323i
- Wohnort: Bielefeld
Re: Anschaffung eines Batterieladegerätes
Ich habe mir letztes Frühjahr eines vom LIDL gekauft. Ich bin soweit ganz zufrieden damit. Eine tiefentladene Batterie zu laden dauert aber schon ein wenig. Der Ladestrom ist ja auch nicht so groß. Aber für den Preis bin ich 100ig zufrieden 
http://www.adac.de/infotestrat/tests/ku ... geId=31957

http://www.adac.de/infotestrat/tests/ku ... geId=31957
Gesendet von meinem Commodore C64 mit Tapatalk 2
- scheunenwerks
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:27
Re: Anschaffung eines Batterieladegerätes
CTEK, einmal kaufen, Ruhe.... 5 Jahre Garantie....und jeder weiss warum die China Scheisse billig ist, minderwertiges Material.
zu dem Effekt warum ihr alte Batterien wiederbelebt eine kurze Erklärung: Wird eine Batterie längere Zeit nicht genutzt, entstehen in der Batterie Kristalle ( den chemischen Teil schenk ich mir jetzt )die die blöde Eigenschaft haben sich an den Bleiplatten festzukrallen. Die Kristalle mindern hierdurch die Kapazität ( Speicher ) der einzelnen Zellen. Normales Laden hilft dagegen nicht, die Teile sind fest. Die Batterie ist klinisch tot.
Nun kommt das CTEK ins Spiel. Darin ist eine Schaltung mit Kondensator der hohe Stromstöße mehrmals in der Minute erzeugt. Diese Stöße sprengen die Kristalle von den Platten ( grob erklärt ) und stellen die Kapazität zum Teil wieder her. Danach wird ein Ladezylkus gefahren der die Batterie langsam aufpeppelt. So kann es gelingen den Toten zum Leben zu erwecken.
Damit ihr das vermeidet, einfach das CTEK übern Winter dran, somit die Entladung verhindern.
Und das Teil kann so viel mehr.....einfach mal nachlesen....
zu dem Effekt warum ihr alte Batterien wiederbelebt eine kurze Erklärung: Wird eine Batterie längere Zeit nicht genutzt, entstehen in der Batterie Kristalle ( den chemischen Teil schenk ich mir jetzt )die die blöde Eigenschaft haben sich an den Bleiplatten festzukrallen. Die Kristalle mindern hierdurch die Kapazität ( Speicher ) der einzelnen Zellen. Normales Laden hilft dagegen nicht, die Teile sind fest. Die Batterie ist klinisch tot.
Nun kommt das CTEK ins Spiel. Darin ist eine Schaltung mit Kondensator der hohe Stromstöße mehrmals in der Minute erzeugt. Diese Stöße sprengen die Kristalle von den Platten ( grob erklärt ) und stellen die Kapazität zum Teil wieder her. Danach wird ein Ladezylkus gefahren der die Batterie langsam aufpeppelt. So kann es gelingen den Toten zum Leben zu erwecken.
Damit ihr das vermeidet, einfach das CTEK übern Winter dran, somit die Entladung verhindern.
Und das Teil kann so viel mehr.....einfach mal nachlesen....
Little Sweetie sagt TipTop TipiTop