1904ccm optimieren
- JMSC
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 19:09
- Käfer: 1302 1971
- Fahrzeug: 3BG Variant 1.8T
- Wohnort: Nümbrecht - NRW
1904ccm optimieren
Hallo zusammen.
So, bin nun einen halben Sommer mit meinem Motor gefahren und mit dem Ergebnis schonmal recht zufrieden.
Drehe den Motor bis max.5000-5500U/Min.
Habe aber das Gefühl das in oberen Drehzahlbreich ein wenig gehemmt läuft.
Was könnte man optimieren ?
Also folgender Kram ist verbaut:
90,5mmx82 KuZ AAPerformance
74mm Kurbelwelle 4340 AAPerformance
5.5 H-Beam Pleuels 4340 m. ARP2000 von Eagle
040er Köpfe 35,5x32 von UB bearbeitet
9,3:1 Verdichtet
Pauter NW 288 K8E8 10,6mm Hub
Geradeverzahnte Nockenwellenräder
geschraubte Kipphebelwellen (Orginalübersetzung) mit Mercedes-Benz Einstellschrauben
CB Performance Racing Stössel
Bugpack Einfachfedern
Smith Brothers Alustösselstangen
5,8kg Schmiedeschwungrad
Ahnendrop Streetsport mit 38mm J-Rohren
40er IDF 18/19 30Vent. 130HD 190LK F11 mit 40er CSP Saugrohren
Bosch 009 (CSP)
30mm Schadek Ölpumpe mit Zusatzölsumpf und CSP Full-flow
mfg Jan
So, bin nun einen halben Sommer mit meinem Motor gefahren und mit dem Ergebnis schonmal recht zufrieden.
Drehe den Motor bis max.5000-5500U/Min.
Habe aber das Gefühl das in oberen Drehzahlbreich ein wenig gehemmt läuft.
Was könnte man optimieren ?
Also folgender Kram ist verbaut:
90,5mmx82 KuZ AAPerformance
74mm Kurbelwelle 4340 AAPerformance
5.5 H-Beam Pleuels 4340 m. ARP2000 von Eagle
040er Köpfe 35,5x32 von UB bearbeitet
9,3:1 Verdichtet
Pauter NW 288 K8E8 10,6mm Hub
Geradeverzahnte Nockenwellenräder
geschraubte Kipphebelwellen (Orginalübersetzung) mit Mercedes-Benz Einstellschrauben
CB Performance Racing Stössel
Bugpack Einfachfedern
Smith Brothers Alustösselstangen
5,8kg Schmiedeschwungrad
Ahnendrop Streetsport mit 38mm J-Rohren
40er IDF 18/19 30Vent. 130HD 190LK F11 mit 40er CSP Saugrohren
Bosch 009 (CSP)
30mm Schadek Ölpumpe mit Zusatzölsumpf und CSP Full-flow
mfg Jan
Re: 1904ccm optimieren
Köpfe besser fliessen lassen: Ventile, Ventilsitzbearbeitung (BAS), Kanale.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: 1904ccm optimieren
...ich würde die Venturies vergrößern, damit er obenrum erstmal besser luft bekommt.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 1904ccm optimieren
Wie viele Kilometer ist der Motor schon gelaufen? Kolbenringe können ziemlich lange brauchen um sich einzulaufen.
Sonst leist sich die Zusammenstellung von dem Motor ganz gut. Scheint aber eben kein Drehzahlmotor zu sein.
Vielleicht ist auch der Auspuff mir 38mm etwas eng für hohe Drehzahlen. Neben den Venturis.
Sonst leist sich die Zusammenstellung von dem Motor ganz gut. Scheint aber eben kein Drehzahlmotor zu sein.
Vielleicht ist auch der Auspuff mir 38mm etwas eng für hohe Drehzahlen. Neben den Venturis.
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: 1904ccm optimieren
Also der Auspuff wird nicht unbedingt das problem sein, ich denke auch eher Ventilgröße sowie Venturigröße... 40er Ventile und 34er Venturis wird schon sehr viel bringen, weißt du wieviel hub die nocke hat?
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
- JMSC
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 19:09
- Käfer: 1302 1971
- Fahrzeug: 3BG Variant 1.8T
- Wohnort: Nümbrecht - NRW
Re: 1904ccm optimieren
Hallo
Nocke hat 10,6mm Hub.
Die Köpfe sind eigentlich ganz gut bearbeitet. Die würde ich am liebsten zumindest vorerst noch lassen.
Also erstmal 32er Venturies ?
Würde mir eine 41mm Merged Header Auspuffanlage was bringen oder macht das erst mit 40er Einlassventilen Sinn ?
Oder sollte ich erstmal zwingend auf 40er Einlassventile umbauen.
MfG Jan
Nocke hat 10,6mm Hub.
Die Köpfe sind eigentlich ganz gut bearbeitet. Die würde ich am liebsten zumindest vorerst noch lassen.
Also erstmal 32er Venturies ?
Würde mir eine 41mm Merged Header Auspuffanlage was bringen oder macht das erst mit 40er Einlassventilen Sinn ?
Oder sollte ich erstmal zwingend auf 40er Einlassventile umbauen.
MfG Jan
Re: 1904ccm optimieren
34mm Venturies verbauen! Sind die Saugrohre anständig bearbeitet/an die Köpfe angepasst?
mfg sham 69
mfg sham 69
Re: 1904ccm optimieren
Nicht vergessen das der Motor nach dem Anpassen der Komponenten wie z.B. der Venturies noch zwingend neu bedüst werden muss, sonst läuft das Ding viel zu mager und der Motortod ist vorprogrammiert
Ansonsten schauen ob die Übergänge Saugrohre/Köpfe wirklich passgenau sind....auch die Dichtungen beachten.
Alles andere nur mit Bearbeitung der Köpfe...Verdichtung rauf auf 10,5:1
Ventile ne Nummer grösser.
Auspuff ändern....der schürt den Motor oben rum zu.
Ansonsten schauen ob die Übergänge Saugrohre/Köpfe wirklich passgenau sind....auch die Dichtungen beachten.
Alles andere nur mit Bearbeitung der Köpfe...Verdichtung rauf auf 10,5:1
Ventile ne Nummer grösser.
Auspuff ändern....der schürt den Motor oben rum zu.
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Re: 1904ccm optimieren
die frage ist natürlich, was udo becker bearbeitet hat?! Kanäle, Brennraumform, Brennraum/Ringspalt angepasst auf 90,5er Kolben, Ventilsitze etc.? Also volles Programm oder nur kleinere Anpassungen?
- Baumschubsa
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 1904ccm optimieren
Ich denke mal nicht, dass die Ventile zu klein sind. Die Köpfe sollten von Udo Becker auch ordentlich bearbeitet worden sein.
Soll der Motor denn höher als 5500 drehen? Er schreibt ja, dass er bis 5500 dreht, aber es bis dahin etwas zäh wird.
Ist denn die Bedüsung und die Zündung auf dem Prüfstand angepasst worden?
Ansonsten wirklich noch mal 32er Venturis und eventuell einen anderen Auspuff und Verteiler auf dem Prüfstand versuchen.
Ich habe bei meinem 1200er letztens einen 009 von csp gegen eine Transistorzündanlage ausgetauscht. Der Motor dreht jetzt viel besser und lockerer hoch. Vielleicht liegt es bei dir auch einfach nur da dran.
Soll der Motor denn höher als 5500 drehen? Er schreibt ja, dass er bis 5500 dreht, aber es bis dahin etwas zäh wird.
Ist denn die Bedüsung und die Zündung auf dem Prüfstand angepasst worden?
Ansonsten wirklich noch mal 32er Venturis und eventuell einen anderen Auspuff und Verteiler auf dem Prüfstand versuchen.
Ich habe bei meinem 1200er letztens einen 009 von csp gegen eine Transistorzündanlage ausgetauscht. Der Motor dreht jetzt viel besser und lockerer hoch. Vielleicht liegt es bei dir auch einfach nur da dran.
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: 1904ccm optimieren
die Nocke sagt mir gar nix.. ich find die Ventilbestückung für die Bohrung und Hub Kombi als zu klein.
Verdichtung könnte auch mehr, macht nen Motor auch drehzahlwilliger, Auspuff sollte für den Hubraum noch ausreichen, da denke ich nicht das der hauptsächlich für das fehlende Drehvermögen verantwortlich ist...
Im ganzen finde ich irgendwie ist das kein stimmiges Konzept für nen Drehzahlmotor..
Kontaktzündung wäre dafür ausserdem auch nicht mein Favorit, einmal wegen der anvisierten Drehzahl, ausserdem wegen den großen Einzelhubräumen und der notwendigen Zündenergie...ich hab da zB. gute Erfahrungen mit den 123 Zündanlagen gemacht...sind aber auch nicht jedermanns Sache..
Wenn du was ändern willst fang bei den Köpfen an und nimm am besten 044er die du auf ca 10:1 verdichten lässt..
Verdichtung könnte auch mehr, macht nen Motor auch drehzahlwilliger, Auspuff sollte für den Hubraum noch ausreichen, da denke ich nicht das der hauptsächlich für das fehlende Drehvermögen verantwortlich ist...
Im ganzen finde ich irgendwie ist das kein stimmiges Konzept für nen Drehzahlmotor..
Kontaktzündung wäre dafür ausserdem auch nicht mein Favorit, einmal wegen der anvisierten Drehzahl, ausserdem wegen den großen Einzelhubräumen und der notwendigen Zündenergie...ich hab da zB. gute Erfahrungen mit den 123 Zündanlagen gemacht...sind aber auch nicht jedermanns Sache..
Wenn du was ändern willst fang bei den Köpfen an und nimm am besten 044er die du auf ca 10:1 verdichten lässt..
- Baumschubsa
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 1904ccm optimieren
In der Nockenwellen Übersicht hier steht die Pauter K8E8 mit 288°, 9,75mm Hub und das sie für 1,25er Kippheben ist.
Das dieser Motor bei der Zusammenstellung kein Drehzahlmotor ist, ist klar.
Der Besitzer schreibt ja auch, dass er bis 5000, 5500 dreht und auch nicht mehr will. Nur, dass der Motor bis dahin williger dreht. So verstehe ich das. Da könnte meiner Meinung nach die Zündung der Grund sein. Vor allem, falls sie noch Kontaktgesteuert ist.
Das dieser Motor bei der Zusammenstellung kein Drehzahlmotor ist, ist klar.
Der Besitzer schreibt ja auch, dass er bis 5000, 5500 dreht und auch nicht mehr will. Nur, dass der Motor bis dahin williger dreht. So verstehe ich das. Da könnte meiner Meinung nach die Zündung der Grund sein. Vor allem, falls sie noch Kontaktgesteuert ist.
- JMSC
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 19:09
- Käfer: 1302 1971
- Fahrzeug: 3BG Variant 1.8T
- Wohnort: Nümbrecht - NRW
Re: 1904ccm optimieren
Eigentlich habe ich 6000U/Min als Enddrehzahl eingeplant.
Pauter K8E8 hat .384" Hub also 9,65mm , sollte dann bei 1,1er Kipphebelübersetzung 10,61mm Nockenhub haben oder habe ich hier einen Denkfehler ?
Mit den Venturies werde ich auf jeden Fall testen. 32er oder eher 34er ?
Zündung habe ich noch eine normale Unterbrecherzündung.
mfg
Pauter K8E8 hat .384" Hub also 9,65mm , sollte dann bei 1,1er Kipphebelübersetzung 10,61mm Nockenhub haben oder habe ich hier einen Denkfehler ?
Mit den Venturies werde ich auf jeden Fall testen. 32er oder eher 34er ?
Zündung habe ich noch eine normale Unterbrecherzündung.
mfg
Re: 1904ccm optimieren
bei 6000 u/min eher 34er Venturies, wobei 32er untenrum mehr drehmoment bieten.. Zündung auf jeden Fall tauschen, dazu wurde ja schon einiges gesagt.
- lightning grey
- Beiträge: 2191
- Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
- Wohnort: Wasp Valley
- Kontaktdaten:
Re: 1904ccm optimieren
Hi!
Die Nocke hat ihr Ende bei 6000 U/min und ist für 1 : 1,25 er Kipphebelübersetzung... Das weiss ich grad recht genau weil ich sie mir für meine neuen Schandtaten hab empfehlen lassen...
Mit 10,6 mm Hub und der kleinen Kipphebelübersetzung hätte man auch ne original WBX Nocke nehmen können - das wär deutlich günstiger gekommen...
Ich mein dass der Motor über seine Ventilbestückung an sein Ende kommt. Der DG WBX hat bei gleichem Hubraum und grösseren Ventilen 80 PS - da werden die Doppelvergaser auch nix mehr reissen. Besserer Fluss und gute Übergänge nützen einem nichts, wenn man das Gemisch nicht in den Motor bekommt...
Optimieren würde für mich in dem Fall wenigstens 40/35er Ventile und die "richtigen" Kipphebel für den Anfang bedeuten. Neue Köpfe heisst dann auch Saugrohre kürzen, Übergänge weiten, Ringspalt bearbeiten und ne 9,8 für die Verdichtung - mindestens. Letzteres ist allerdings schwer abhängig vom Einsatzbereich... Mit der Verdichterei muss man das jetzt nicht unbedingt übertreiben, aber hier liegt Power auf der Lauer... Wenn Du neue Köpfe nimmst sieh zu dass die n langes Kerzengewinde mitbringen...
Wenn man das Program dann noch mit ner kontaktlosen Transistorzündung abrundet geht der bestimmt schon ganz ordentlich möcht ich meinen... Verschraubte Kipphebelwellen, Chromoly Stößelstangen, verstärkte Ventilfedern... naja zu verbessern gibts dann imm noch genuch ^^
So long
Die Nocke hat ihr Ende bei 6000 U/min und ist für 1 : 1,25 er Kipphebelübersetzung... Das weiss ich grad recht genau weil ich sie mir für meine neuen Schandtaten hab empfehlen lassen...

Mit 10,6 mm Hub und der kleinen Kipphebelübersetzung hätte man auch ne original WBX Nocke nehmen können - das wär deutlich günstiger gekommen...
Ich mein dass der Motor über seine Ventilbestückung an sein Ende kommt. Der DG WBX hat bei gleichem Hubraum und grösseren Ventilen 80 PS - da werden die Doppelvergaser auch nix mehr reissen. Besserer Fluss und gute Übergänge nützen einem nichts, wenn man das Gemisch nicht in den Motor bekommt...
Optimieren würde für mich in dem Fall wenigstens 40/35er Ventile und die "richtigen" Kipphebel für den Anfang bedeuten. Neue Köpfe heisst dann auch Saugrohre kürzen, Übergänge weiten, Ringspalt bearbeiten und ne 9,8 für die Verdichtung - mindestens. Letzteres ist allerdings schwer abhängig vom Einsatzbereich... Mit der Verdichterei muss man das jetzt nicht unbedingt übertreiben, aber hier liegt Power auf der Lauer... Wenn Du neue Köpfe nimmst sieh zu dass die n langes Kerzengewinde mitbringen...
Wenn man das Program dann noch mit ner kontaktlosen Transistorzündung abrundet geht der bestimmt schon ganz ordentlich möcht ich meinen... Verschraubte Kipphebelwellen, Chromoly Stößelstangen, verstärkte Ventilfedern... naja zu verbessern gibts dann imm noch genuch ^^
So long
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt